Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Steyr“
Steyr Steyr 84
84e
Basisdaten
Hersteller/Marke:Steyr
Modellreihe:13 er - Serie
Modell:Steyr 84
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:1956–1964
Stückzahl: 19796
Maße
Eigengewicht:1250 kg
Länge:2550 mm
Breite:1600 mm
Höhe:1520 mm
Radstand: 1650 mm
Spurweite:vorne: 1250 mm
hinten: 1280 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 2800 mm
Standardbereifung:vorne: 5.50-16
hinten: 8-28
Motor
Nennleistung:16,5 PS
Nenndrehzahl:1750/min
Zylinderanzahl:1
Hubraum:1330 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:4V / 1R
Höchstgeschwindigkeit:16 km/h

Der Steyr 84 war kürzer und breiter, aber auch weniger hoch als der Steyr 80, mit dem deshalb tieferen Schwerpunkt konnte er im hügeligen Gelände besser eingesetzt werden. Er ist auch als "18er" bekannt, da er 18 amerikanische SAE-PS hatte. Es gab 4 Modelle:

  • Steyr T84 Basismodell (1956 - 1964: 19.796 Stück)
  • Steyr T84a Hackfruchter (1956 - 1961: 1.402 Stück)
  • Steyr T84e Eil-Traktor (1959 - 1964: 4.672 Stück)
  • Steyr T84s Schmalspurtraktor (1956 - 1964: 639 Stück)


Motor

wassergekühlter nach dem Vorkammersystem arbeitender Einzylindermotor.

alle Modelle: SteyrWD 113 a/4-Takt mit 17 PS (ca. 13 kW) bei 1750 U/min

Kühlung:

  • Wasserpumpe: Zentrifugalpumpe
  • Ventilator: 2 Flügeln
  • Antrieb der Wasserpumpe und des Ventilators: mit Keilriemen von der Kurbelwelle aus angetrieben
  • Kontrolle des Wasserumlaufes: durch Thermostat
  • Kühler: Röhrenkühler mit Überdruckventil
  • Betriebstemperatur des Kühlwassers: 70°C bis 90°C
  • Füllmenge: 8 l Wasser

Zylinder:

  • Motorgehäuse mit eingesetzter „nasser“ Laufbüchse
  • 1 Zylinder stehend
  • Bohrung: 110 mm
  • Hub: 140 mm
  • Hubraum: 1330 cm³
  • Verdichtungsverhältnis: 21:1

Weiteres:

  • Kolben: Leichtmetall, gegossen
  • Kurbelwelle: aus einem Stück geschmiedet und vergütet
    • Hauptlager: 2 Spezial Rollenlager
    • Pleuellager: Gleitlager, Blei-Bronze
  • Pleuelstange: aus Stahl geschmiedet, vergütet
    • Pleuellagerausführung: schräge Öffnung, Gleitlager aus Blei-Bronze
  • Steuerung:
    • Nockenwelle: seitlich liegende, in Kugellager gelagerte Nockenwelle, durch Schrägzahnräder angetrieben
    • Ventilanordnung: hängend und kopfgesteuert, durch Kipphebel und Stößelstangen betätigt
  • Durchmesser des Ventiltellers: Einlass: 52 mm, Auslass: 48 mm
  • Winkel des Ventisitzes: 90°
  • Ventilsteuerzeiten:
    • E öffnet 11° vor OT (oberen Totpunkt)
    • E schließt 41° nach UT (unterer Totpunkt)
    • A öffnet 41° vor UT
    • A schließt 11° nach OT
  • Ventilspiel: 0,2 mm bei kaltem Motor
  • Schmierung:
    • Druckschmierung mitÜberdruck- und Umgehungsventil
    • Öldruckpumpe: Typ Zahnradpumpe
    • Filter: Typ Spaltfilter mit Drehgriff
    • Öldruck: mindestens 1,0 atü bei Leerlauf und warmen Motor
  • Luftreinigung: Ölbadluftfilter mit vorgeschaltetem Zyklonfilter
  • Einspritzpumpe: Fa. Friedmann & Maier, P 11 B 7-2,14
  • Einspritzdüse: Drosselzapfendüse: Fa. Friedmann & Maier, D 1 Z 1,00 oder Bosch DN O SD 21
  • Düsenhalter: Fa. Friedmann & Maier, HIS 300/47 oder Bosch, KD 45 SA 34
  • Förderbeginn: 18° - 21° vor OT
  • Einspritzdruck: 135 atü, Toleranz: +10 atü
  • Einspritzmenge (im Motor): 82 mm³/Hub bei n (Motor) = 1400 U/min, Toleranz: +2/-1 mm³

Kupplung

Steyr, Einscheiben-Trockenkupplung, mechanisch betätigt

Getriebe

Wechselgetriebe

  • 84/84a/84s: Steyr 4-Gang-Getriebe (4 Vorwärtsgänge, 1 Rückwärtsgang) - Wunschausstattung: 1 Kriechgang und 4 Rückwärtsgänge zusätzlich
  • 84e: Steyr 5-Gang-Getriebe (5 Vorwärts-, 5 Rückwärtsgänge)

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Höchstgeschwindigkeiten und Zugkraft
TraktortypTyp 84 und
Typ 84s mit
Hinterradbereifung 8-28 AL
Typ 84a mit
Hinterradbereifung 8-32 AL
Typ 84e mit
Hinterradbereifung 8-28 AL
1. Gang (Kriechgang eingelegt)1,4 km/h1,3 km/h3,1 km/h
2. Gang3,3 km/h3,3 km/h5,4 km/h
3. Gang5,5 km/h5,5 km/h7,5 km/h
4. Gang7,4 km/h7,5 km/h12,2 km/h
5. Gang16,0 km/h16,0 km/h29,2 km/h
1. Rückwärtsgang3,3 km/h3,3 km/h5,4 km/h
2. Rückwärtsgang (Kr. eingelegt)1,4 km/h1,3 km/h3,1 km/h
3. Rückwärtsgang (Kr. eingelegt)2,4 km/h2,2 km/h4,4 km/h
4. Rückwärtsgang (Kr. eingelegt)3,3 km/h3,0 km/h7,1 km/h
5. Rückwärtsgang (Kr. eingelegt)7,0 km/h6,4 km/h16,2 km/h
Zugkraft am Haken (in der Ebene auf trockenem,
griffigem Boden, Traktor mit Zusatzgewichten)
max 1250 kgmax. 1350 kgmax 1155 kg

Riemenscheibenantrieb

Wunschausrüstung

  • Durchmesser: Ø 210 mm
  • Breite: 140 mm
  • Riemengeschwindigkeit: 19,2 m/s bei 1759 U/min der Riemenscheibe (entspricht 1750 U/min der Kurbelwelle)
  • Leistung an der Riemenscheibe: 15,7 PS

Zapfwelle

Viergangzapfwelle bis Fzg.-Nr. 61106

Normzapfwelle kombiniert mit Viergangzapfwelle ab Fzg.-Nr. 61107 - 67891

Kombinierte Getriebe- und Wegzapfwelle samt Schaltung ab Fzg.-Nr. 67892 (nicht für Typ 84e)

  • Profil der Zapfwelle: 29 x 34,9 x 8,7 6 Keile A DIN 9611
  • Drehrichtung: rechtsdrehend
  • Drehzahl: 628 U/min bei Motornenndrehzahl von 1750 U/min
  • Leistung an der Zapfwelle: 15,7 PS

Bremsen

  • Fußbremse: Mech.Innenbackenbremse (2 Fußhebel gekoppelt) auf Hinterräder wirkend
  • Lenkhilfsbremsen: wahlweise auf das rechte oder linke Hinterrad wirkend (2 Fußhebel einzeln wirkend)
  • Handbremse: Mech. Innenbackenbremse auf Hinterräder wirkend (Feststellbremse)

Achsen

  • Vorderachse:
    • 84: ungefederte Pendelachse (Starrachse)
    • 84a: ungefederte Pendelachse, verstellbare Spur (Wunschausrüsung) (Starrachse)
    • 84s: ungefederte Pendelachse (Starrachse)
    • 84e: Pendelachse mit einzeln gefederten Rädern
  • Hinterachse: Starrachse mit Kegelradantrieb und Stirnradvorgelege

Lenkung

Steyr, mechanisch (Schneckenlenkung)

Hydraulisches Hubwerk

Wunschausrüstung

hydraulisches Hubwerk mit Gestänge und Ölpumpe, max Hubkraft ca. 1200 kg

Anbaumähwerk

Wunschausrüstung

  • mit Handaufzug (ohne hydraulische Hubwerk)
  • mit hydraulisch-mechanischem Aufzug (bei hydraulischem Hubwerk)

1,37m lang 26 Finger oder 1,52m lang 29 Finger

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

12 V mit Anlasser

Glühkerzen: Bosch KE/GA 2/1

Lichtmaschine:

  • Uher LW 282-12/90/2000 R mit Regler oder Uher RSTK 2-12/90 A
  • Bosch LJ/GE 90/12/2000 R 9 mit Regler oder Bosch RS/UA 90/12/4

Anlasser:

  • Siemens Ad 1,5/12 Fr R1
  • Bosch EJD 1,8/12 R33

Batterie: 12 Volt 56 Ah Din 72311 (20std.)

Maße und Abmessungen

FahrzeugabmessungenTyp 84Typ 84sTyp 84aTyp 84e
Größte Länge über alles (mit Anhängerkupplung)2550 mm2550 mm2595 mm2550 mm
Größte Breite über alles (bei Normalspur)1600 mm1100 mm1675 mm1600 mm
Größte Breite über alles (bei umgesteckten Rädern)1735 mm1605 mm1735 mm1735 mm
Größte Höhe über alles1520 mm1535 mm1780 mm1600 mm
Radstand1650 mm1650 mm1650 mm1650 mm
Spurweite, vorne (bei Normalspur)1250 mm890 mm1250 mm1250 mm
Spurweite, vorne (Räder umgesteckt)1450 mm1090 mm1450 mm1450 mm
Spurweite, hinten (bei Normalspur)1280 mm890 mm1280 mm1280 mm
Spurweite, hinten (Räder umgesteckt)1520 mm1140 mm1525 mm1525 mm
Kleinster Spurkreisdurchmesser außen ohne Lenkhilfsbremseca. 6,5 m
Kleinster Spurkreisdurchmesser außen mit Lenkhilfsbremseca. 5 m
FahrzeuggewichteTyp 84 und
Typ 84s
Typ 84aTyp 84e
Eigengewicht
(ohne Zusatzausrüstung)
1220 kg1300 kg1270 kg
Vorderachsdruck (höchstzulässig)645 kg660 kg900 kg
Hinterachsdruck (höchstzulässig)1275 kg1340 kg1250 kg
zulässiges Gesamtgewicht1920 kg2000 kg1760 kg

Bereifung

  • vorne:
    • Felgen: 3,25 D x 16
    • Reifen: 5,50 - 16
    • Reifendruck: 1 - 1,5 atü
  • hinten:
    • Felgen:
      • Typ 84: W7 x 24
      • Typ 84s/84e: W7 x 28
      • Typ 84a: W7 x 32
    • Reifen:
      • Typ 84/84s/84e: 8 x 28 AL
      • Typ 84a: 8 x 32 AL
    • Reifendruck: 1 - 1,5 atü

Füllmengen

  • Kraftstoffbehälter: 29 l Dieselkraftstoff
  • Kühler und Motor: 8 l Wasser
  • Motor: 6,5 l Motorenöl
  • Ölbadluftfilter: 0,5 l Motorenöl
  • Wechselgetriebe: 5,5 l Getriebeöl
  • Wechselgetriebe mit Mähwerksantrieb: 7,5 l Getriebeöl
  • Hinterachse: 10,8 l Getriebeöl
  • Lenkstockgehäuse: 0,5 l Getriebeöl
  • Riemenscheibenantrieb: 180 cm³ Getriebeöl

Verbrauch

  • Kraftstoffverbrauch bei Feldarbeit: ca. 1,6–2,8 l/h, je nach Art der Arbeit
  • Ölverbrauch in 10 Betriebsstunden: 0,3–0,5 l

Farbe

Fahrgestell(beton)grauRAL 7023
Aufbau(feuer)rotRAL 3000
Felgen(sand)gelbRAL 1002
Mähwerk(enzian)blauRAL 5010

Kabine

Nur nachträglich. Kein Standard.

Sonderausrüstung

  • Getriebezapfwelle
  • Mähwerksantrieb
  • Anbaumähwerk
  • Hydraulisches Hubwerk
  • Riemenscheibenantrieb
  • Kriechgang
  • Kühlervorhang
  • Verstellbare Spur
  • Ballastgewichte
  • Betriebsstundenzähler
  • Kühlwasser-Fernthermometer
  • Auspuffrohr nach oben gerichtete (bei Typ 84a Standard)
  • Vollkotflügel
  • Scheinwerfer mit Abblendlicht
  • Zapfwellenschutz
  • Gelenkwelle

Literatur

  • Steyr - Das Typenbuch (Albert Mößmer) - 1. Auflage 2009, GeraMond Verlag GmbH
  • Alle landwirtschaftlichen STEYR-TRAKTOREN von 1947 bis 2007 (Willi Plöchl) - 1. Auflage 2006, BULLDOG PRESS
  • Steyr Einzylinder Diesel Traktoren 18PS - Verkaufsprospekt, Steyr Daimler Puch Aktiengesellschaft
  • Diesel-Traktor Einzylinder Exportmodell Typ 84/84a/84s - Betriebsanleitung - 5. Auflage 1959
  • Diesel-Traktor Einzylinder Exportmodell Typ 84/84a/84e/84s - Betriebsanleitung - 6. Auflage 1961
  • Diesel-Traktor Einzylinder Exportmodell Typ 84/84a/84e/84s - Teileverzeichnis - 3. Auflage
  • Diesel-Traktor der Typenreihen 80 und T84 - Reparaturhandbuch - 1. Auflage 1957
  • Das Hydraulische Hubwerk zu den Styer Traktoren Typ 80, 84 und 180 - Betriebsanleitung - 9. Auflage 1959
  • Das hydraulische Hubwerk zu den Steyr Traktoren der Typenreihe 80, 84, 86 und Typ180 - Betriebsanleitung 1. Auflage 1964
  • Hydraulisches Hubwerk zu den Steyr Diesel Traktoren Typ 80/80a/80s, 84/84a/84s, 86/86e/86s - Teileverzeichnis 2. Auflage 1966
  • Hydraulisches Hubwerk zu den Steyr Diesel Traktoren Typ 80/80a/80s und 180a - Reparaturhandbuch 1955
  • Steyr Traktoren Reparatur für die Typen 80/80a/80s, 84/84s, 180/180a, 182 und Hydraul. Hubwerk - Werkstättenhandbuch (Leopold Radek) 1960, W.J. Verwüster
  • Anbaumähwerk zu den Steyr Diesel Traktoren Typ 80 und Typ 84 - Betriebsanleitung - 5. Auflage 1957
  • Anbaumähwerk zu den Steyr Diesel Traktoren Typ 80, 84 und 86 - Betriebsanleitung - 1. Auflage 1965
  • Anbaumähwerk zu den Steyr Diesel Traktoren Typ 80/80s, 84/84a/84s/84e - Teileverzeichnis - 5. Auflage 1962

Video

    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Steyr“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.