Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Steyr“
Steyr-Daimler-Puch 760 (a)
Steyr 760a
Basisdaten
Hersteller/Marke:Steyr-Daimler-Puch
Modellreihe:Plus-Baureihe
Modell:760 (a)
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:1971–1976
Maße
Eigengewicht:2.685 (A: 3.060) kg
Länge:3.540 mm
Breite:1.834 mm
Höhe:2.314 mm
Radstand: 2.130 mm
Bodenfreiheit: 469 (A: 360) mm
Spurweite:vorne: 1.350/1.510 (A: 1.406) mm
hinten: 1.350/1.502 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.500 (A: 3.850) mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.800 (A: 5.050) mm
Standardbereifung:vorne: 6.50-20 ASF (A: 8-24 AS)
hinten: 12-36 AS
Motor
Nennleistung:44,2 kW, 60 PS
Nenndrehzahl:2.400/min
Zylinderanzahl:4
Hubraum:3.142 cm³
Drehmomentanstieg: 23 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Heck- oder Allradantrieb
Getriebe:16V/8R
Höchstgeschwindigkeit:30 km/h

Der Steyr 760 ist ein in den 1970er Jahren gebauter 60-PS-Schlepper. Der 760 basiert auf dem Fahrgestell des Steyr-Modell 650. Durch eine andere Dieseleinspritzung wurde die Motorleistung um 10 PS erhöht. Gegenüber dem Steyr 650 gab es noch weiter Detailunterschiede, wie z.B. eine eigene Zapfwellen-Lamellenkupplung und größere Räder. Als 760 a wurde er auch mit Allradantrieb angeboten, führte aber eher ein Schattendasein. Nachfolger des 760 wurde im Jahr 1977 der leistungsgesteigerte Steyr 768.


Motor

  • Steyr, Typ: WD-408.40, stehender wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Dieselmotor mit Direkteinspritzverfahren, nasse auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Oel-Spaltfilter, Kraftstofffilter mit Wasserabscheider, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, zahnradgetriebene Nockenwelle, hydraulischer Fliehkraft-Verstellregler, Leichtmetall-Kolben, hängende Ventile, Ölbadluftfilter mit Zyklon-Vorfilter, Verteiler-Einspritzpumpe, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Mehrloch-Einspritzdüse und Zweikreis-Wasserkühlung und Thermostat.



  • Bohrung = 100 mm, Hub = 100 mm
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 8 m/s
  • Max. Drehmoment = 216 Nm bei 1.600 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 500 bis 2.600 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 216 + 5 bar


Kupplung

  • Trockene Fichtel & Sachs-Einscheibenkupplung


Pedal-betätigte Fahrkupplung

  • Handhebel-betätigte Lamellenkupplung als Zapfwellenkupplung


Getriebe

  • Im Ölbad laufendes ZF-Gruppen-Wendegetriebe
  • Wechselgetriebe mit vier Gängen und zwei Bereichen, in Acker- und Straßengänge unterteilt
  • Gruppengetriebe mit zwei Gruppen, in die Bereiche Normal- und Zwischengruppe unterteilt
  • Optional Superkriechgang-Gruppe anstelle der Zwischengruppe


16 Vorwärts- und 8 Rückwärtsgänge


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Geschwindigkeiten der Standard-Ausführung mit Bereifung 12-36 AS


  • Ackergänge:


"Zwischengruppe:"

  • 1.Gang = 1,7 km/h
  • 2.Gang = 3,2 km/h
  • 3.Gang = 4,4 km/h
  • 4.Gang = 7,1 km/h


"Normalgruppe:"

  • 1.Gang = 2,0 km/h
  • 2.Gang = 3,8 km/h
  • 3.Gang = 5,3 km/h
  • 4.Gang = 8,5 km/h


  • Straßengänge:


"Zwischengruppe:"

  • 1.Gang = 5,4 km/h
  • 2.Gang = 10,5 km/h
  • 3.Gang = 14,4 km/h
  • 4.Gang = 23,2 km/h


"Normalgruppe:"

  • 1.Gang = 6,5 km/h
  • 2.Gang = 12,5 km/h
  • 3.Gang = 17,2 km/h
  • 4.Gang = 27,8 km/h


  • Rückwärtsgänge:


"Ackergänge:"

  • 1.Gang = 1,7 km/h
  • 2.Gang = 3,2 km/h
  • 3.Gang = 4,5 km/h
  • 4.Gang = 7,2 km/h


"Straßengänge:"

  • 1.Gang = 5,5 km/h
  • 2.Gang = 10,6 km/h
  • 3.Gang = 14,6 km/h
  • 4.Gang = 23,5 km/h


  • Optionale Super-Kriechgruppe:


"Ackergänge:"

  • 1.Gang = 0,4 km/h
  • 2.Gang = 0,7 km/h
  • 3.Gang = 1,1 km/h
  • 4.Gang = 1,8 km/h


"Straßengänge:"

  • 1.Gang = 1,4 km/h
  • 2.Gang = 2,2 km/h
  • 3.Gang = 3,7 km/h
  • 4.Gang = 6,0 km/h


  • Rückwärtsgänge:


"Ackergänge:"

  • 1.Gang = 0,4 km/h
  • 2.Gang = 0,6 km/h
  • 3.Gang = 1,0 km/h
  • 4.Gang = 1,5 km/h


"Straßengänge:"

  • 1.Gang = 1,1 km/h
  • 2.Gang = 1,9 km/h
  • 3.Gang = 3,1 km/h
  • 4.Gang = 5,0 km/h


28 km/h25 km/h28 km/hm.Zwischengr.
V A 1.Gang2,002,002,001,67
V A 2.Gang3,203,203,843,21
V A 3.Gang5,285,285,284,41
V A 4.Gang8,257,488,257,11
V Str. 1.Gang6,526,526,525,44
V Str. 2.Gang10,4510,4512,5410,47
V Str. 3.Gang17,2417,2417,2414,40
V Str. 4.Gang27,8024,4227,8023,21
R A 1.Gang1,691,691,69-
R A 2.Gang2,712,713,25-
R A 3.Gang4,474,474,47-
R A 4.Gang7,206,337,20-
R Str. 1.Gang5,515,515,51-
R Str. 2.Gang8,838,831,60-
R Str. 3.Gang14,5814,5814,58-
R Str. 4.Gang23,5120,6523,51-



Zapfwelle

  • Unabhängige zweistufige Motorzapfwelle, als Wegzapfwelle schaltbar
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-A)
  • Zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min.


  • Oder 583 U/min. mit Nenndrehzahl

Übertragbare Leistung = 54,0 PS

  • Oder 1.047 U/min. mit Nenndrehzahl


Gangabhängige Zapfwelle in allen Ackergängen, in Vor- und Rückwärtsgängen verwendbar

  • 10,26 Zapfwellen-Umdrehungen je Fahrmeter



  • Optional aufsteckbare Riemenscheibe


  • Unabhängige Frontzapfwelle

Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-A)

  • 1.047 U/min. mit Nenndrehzahl


Bremsen

  • Pedal-betätigte, hydraulische ZF-Innenbackenbremse auf Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
  • Allradvariante mit hydraulischer Vierradbremse
  • Verteilerventil trennt die Bremse der Vorderräder, bei Betätigung der Einzelradbremse


  • Mechanisch-betätigte, unabhängige Feststellbremse


  • Optional mit Anhänger-Druckluftbremse


Achsen

  • Pendel-gelagerte Stahl-Vorderachse

Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.350 und 1.510 mm


  • Allradantrieb mit unter Last schaltbarer, pendelnd-gelagerten Lenktriebachse mit zentraler Gelenkwelle und Überlastsicherung
  • Spurweite = 1.406 mm



  • Starre ZF-Portal-Hinterachse mit Kegelradgetriebe

Mechanisch-betätigtes sperrbares Kegelraddifferential

Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.350 und 1.502 mm


  • Vordere Achslast = 980 kg (Allrad = 1.180 kg)

Zul. vordere Achslast = 1.700 kg (Allrad = 1.750 kg)


  • Hintere Achslast = 1.705 kg (Allrad = 1.880 kg)

Zul. hintere Achslast = 3.500 kg


Lenkung

  • Mechanische ZF-Schneckenrollenlenkung, auf Wunsch mit Hydro-Spindellenkung


Allrad-Variante:


  • Servostatische Lenkung mit eigener Hydraulikpumpe und Ölkreislauf


Fördermenge = 17,0 l/min.


Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Hydraulisches Steyr-Regelhubwerk mit mechanischer Oberlenkerregelung
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II mit "Simplematic"
  • Ein einfachwirkender Hubzylinder
  • Bosch-Steuergerät, Typ: HY/SR 10 H 2/175/4
  • Zweistufen Zugkraftsteuerung, Schwimmstellung und Lageregelung
  • Mechanische Hubwerksverriegelung


  • Direkt vom Motor angetriebene, kupplungsunabhängige Zahnrad-Hydraulikpumpe

Max. Förderleistung = 33,6 l/min. bei 175 atü

  • Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 2.400 kp


Steuergeräte

  • Ein einfachwirkendes Bosch-Steuergerät


  • Optional bis zu drei Zusatz-Steuergeräte


Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO


  • Batterie, 12 V-112 Ah
  • Bosch-Anlasser, Typ: JD (R) 12 V-3,0 PS
  • Bosch-Lichtmaschine, 14 V-16 A (224 W)


Maße & Abmessungen

  • Länge = 3.540 mm
  • Breite je nach Spurweite = 1.682 oder 1.834 mm
  • Höhe über Auspuff = 2.220 mm
  • Höhe über Kabine = 2.314 mm


  • Radstand = 2.130 mm
  • Bodenfreiheit = 469 mm (Allrad = 360 mm)


  • Leergewicht = 2.685 kg
  • Leergewicht-Allrad = 3.060 kg

Zul. Gesamtgewicht = 4.500 kg


Bereifung

Standardbereifung:

  • Vorne = 6.50-20 AS Front (Allrad = 8-24 AS)
  • Hinten = 12-36 AS


Optional:

  • Vorne = 7.50-16 AS Front und 10.5-20 AS
  • Hinten = 13.6-36, 16.9-30 und 14-30 AS


Füllmengen

  • Tankinhalt = 83,0 l
  • Motor = 7,0 l
  • Kühlsystem = 12,4 l
  • Ölbadluftfilter = 1,0 l
  • Hinterachse und Getriebe = 33,5 l (Allrad = 36,0 l)
  • Portalantrieb = 1,5 l (Allrad = 1,7)
  • Hydraulik = 15,3 l
  • Lenkung = 0,4 bzw. 1,5 l
  • Servolenkung = 2,6 l
  • Allrad-Vorderachse = 2,1 l
  • Vordere Planetentrieb je 1,0 l
  • Hydraulische Vierradbremse = 0,35 l
  • Riemenantrieb = 0,6 l


Verbrauch

  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 170 g/PSh bei Volllast


Kabine

  • Steyr-Sicherheitskabine mit Komfortsitz, Typ: ELASTOMAT-600, analoge Anzeigen, Traktormeter incl. Betriebsstundenzähler, Fernthermometer und linkem Kotflügelsitz
  • Optional mit Arbeitsscheinwerfer und rechtem Kotflügelsitz


Sonderausrüstung

  • Zweiter Kotflügelsitz
  • Zusatzgewichte
  • Riemenscheibe
  • Anhänger-Druckluftbremse
  • Arbeitsscheinwerfer
  • Super-Kriechgänge


Literatur

  • Steyr-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 71 und 72


Quellen


    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Steyr“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.