Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Steyr“ |
Steyr-Daimler-Puch 540 | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Steyr-Daimler-Puch |
Modellreihe: | Plus-Serie |
Modell: | 540 |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | ?–1977 |
Maße | |
Eigengewicht: | 1.870 (A: 2.120) kg |
Länge: | 3.330 mm |
Breite: | 1.614 (A: 1.654) mm |
Höhe: | 1.534 mm |
Radstand: | 1.950 mm |
Bodenfreiheit: | 380 (A: 275) mm |
Spurweite: | vorne: 1.270/1.430 (A: 1.370) mm hinten: 1.250/1.500 (A: 1.350) mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 3.160 (A: 3.900) mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 3.480 (A: 5.000) mm |
Standardbereifung: | vorne: 6.00-16 ASF (A: 6.50-20 AS) hinten: 11-28 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 29,4 kW, 40 PS |
Nenndrehzahl: | 2.400/min |
Zylinderanzahl: | 3 |
Hubraum: | 2.356 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 27 % |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Heck- oder Allradantrieb |
Getriebe: | 8V/6R |
Höchstgeschwindigkeit: | 30 km/h |
Vermutlich aus strategischen Gründen, änderte Steyr die zweistellige Typenbezeichnung gegen eine dreistellige Typenbezeichnung. So wurde aus dem Steyr Plus-40, ohne nennenswerte Verbesserungen der Steyr 540. Im Gegensatz zum Steyr 430 war der Steyr 540 kein Grünlandschlepper sondern ein Pflugschlepper. Durch diesen Umstand verfügte er serienmäßig über eine Zweistufen-Regelhydraulik. Weiter Varianten waren eine Hackfrucht-Ausführung (540 h) und eine Schmalspur-Ausführung (540 s). Im Jahr 1972 wurden zusätzlich einige Exemplare als Grünland-Ausführung, mit der Typenbezeichnung 540 g gefertigt.
Motor
- Steyr, Typ: WD-308.40, stehender wassergekühlter Viertakt-Dreizylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzverfahren, nasse auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Oel-Spaltfilter, vierfach-gelagerte Kurbelwelle, zahnradgetriebene Nockenwelle, hydraulischer Bosch-Fliehkraft-Verstellregler, Leichtmetall-Kolben, hängende Ventile, IFE-Ölbadluftfilter, Bosch-Verteiler-Einspritzpumpe, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Bosch-Mehrloch-Einspritzdüse und Zweikreis-Wasserkühlung und Thermostat.
- Nennleistung = 40 DIN-PS oder 42 SAE-PS
- Bohrung = 100 mm, Hub = 100 mm
- Verdichtung = 16,8:1
- Max. Drehmoment = 153 Nm bei 1.400 U/min.
- Geregelter Drehzahlbereich = 600 bis 2.650 U/min.
- Max. Einspritzdruck = 215 + 5 bar
- BOSCH-Verteiler-Einspritzpumpe, Typ: EP/VA 3/90 H 1 200 BR 143
- BOSCH-Einspritzdüse, Typ: DLLA 150 S 396
- IFE-Ölbadluftfilter, Typ: 808-6000 E
Kupplung
- Pedal-betätigte, trockene Steyr-Einscheibenkupplung
- Optional mit Handhebel-betätigter Lamellenkupplung, bei unabhängiger Motorzapfwelle
Getriebe
- Im Ölbad laufendes Steyr-Daimler-Puch Klauen-Gruppengetriebe
- Wechselgetriebe mit vier Vorwärts- und drei Rückwärtsgängen
- Gruppengetriebe mit zwei Gruppen, in die Bereiche Acker- und Straßengruppe unterteilt
8 Vorwärts- und 6 Rückwärtsgänge
Gesamtübersetzung:
"Ackergruppe:"
- 1.Gang = 336,32:1
- 2.Gang = 193,76:1
- 3.Gang = 117,77:1
- 4.Gang = 71,34:1
Rückwärtsgänge:
- 1.Gang = 334,33:1
- 2.Gang = 192,62:1
- 3.Gang = 117,07:1
"Straßengänge:"
- 1.Gang = 92,78:1
- 2.Gang = 53,45:1
- 3.Gang = 32,49:1
- 4.Gang = 19,68:1
Rückwärtsgänge:
- 1.Gang = 92,23:1
- 2.Gang = 53,14:1
- 3.Gang = 32,30:1
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Geschwindigkeiten der Standard-Ausführung mit Bereifung 11-28 AS
"Ackergruppe:"
- 1.Gang = 1,57 km/h
- 2.Gang = 2,73 km/h
- 3.Gang = 4,49 km/h
- 4.Gang = 7,41 km/h
Rückwärtsgänge:
- 1.Gang = 1,58 km/h
- 2.Gang = 2,74 km/h
- 3.Gang = 4,51 km/h
"Straßengänge:"
- 1.Gang = 5,70 km/h
- 2.Gang = 9,89 km/h
- 3.Gang = 16,26 km/h
- 4.Gang = 26,85 km/h
Rückwärtsgänge:
- 1.Gang = 5,73 km/h
- 2.Gang = 9,94 km/h
- 3.Gang = 16,36 km/h
Zapfwelle
- Kupplungsabhängige Getriebezapfwelle, als gangabhängige Zapfwelle schaltbar
- Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-A)
- 540 U/min. bei 2.195 U/min.- Motordrehzahl
Übertragbare Leistung = 37,1 PS
- Oder 590 U/min. mit Nenndrehzahl
Übertragbare Leistung = 36,9 PS
- Optional als Handhebel-betätigte Motorzapfwelle mittels Lamellenkupplung
- Wegzapfwelle nur in der Ackergruppe schaltbar (Links und Rechtsdrehend, auch im Stationärbetrieb)
Fahrstrecke je Zapfwellenumdrehung = 0,1065 m
- Optional aufsteckbare Riemenscheibe mit 250 mm Durchmesser und 160 mm Breite
- 1.317 U/min. mit Nenndrehzahl
- Riemengeschwindigkeit = 1.034 m/min.
Übertragbare Leistung = 36,7 PS
- Frontzapfwelle mit direktem Anschluss für Mähwerk
- Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-A)
943 U/min. mit Nenndrehzahl
Bremsen
- Pedal-betätigte Innenbackenbremse auf Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
- Mechanisch-betätigte, unabhängige Feststellbremse
Max. mittlere Verzögerung = 4,5 m/s² bei 36 kp-Pedaldruck (Bremsweg = 7,2 m bei 25 km/h)
- Optional mit Anhänger-Druckluftbremse
Achsen
- Pendel-gelagerte Vorderachse mit Einzelradfederung
Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.270 und 1.430 mm
- Optional mit vierfacher Spurverstellung, in Schritten von 100 mm = 1.270 bis 1.670 mm
- Allradantrieb mittels Klauenkupplung, unter Last schaltbarer, pendelnd-gelagerten Lenktriebachse mit seitlicher Gelenkwelle
Radeinschlag = 39°
- Auf Wunsch mit hydraulischer Allradbremse
- Starre Portal-Hinterachse mit Kegelradgetriebe
Mechanisch-betätigtes sperrbares Kegelraddifferential
Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.250 und 1.500 mm
- Optional mit fünffache Spurverstellung, in Schritten von 50 mm = 1.250 bis 1.650 mm
- Vordere Achslast = 730 kg (Allrad = 950 kg)
- Hintere Achslast = 1.140 kg (Allrad = 1.170 kg)
Lenkung
- Mechanische ZF-Gemmer-Lenkung, Typ: Gd 7328
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Hydraulisches, organisch-verbautes Steyr-Hubwerk mit mechanischer Oberlenkerregelung
- Dreipunktaufhängung der Kategorie I/II
- Bosch-Steuergerät, Typ: HY/SR 10 H 2/175/4
- Zweistufen Zugkraftsteuerung, Schwimmstellung und Lageregelung
- Direkt vom Motor angetriebene, kupplungsunabhängige Zahnrad-Hydraulikpumpe
Max. Förderleistung = 22,0 l/min. bei 175 atü
- Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 1.350 kg
Steuergeräte
- Ein einfachwirkendes Bosch-Steuergerät
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Batterie, 12 V-98 Ah
- Bosch-Anlasser, Typ: JD (R) 12 V-1,8 PS
- Bosch-Lichtmaschine, Typ: EH (R) 14 V-11 A 19
Maße & Abmessungen
- Länge = 3.330 mm (Mit Frontgewichten = 3.450 mm)
- Breite je nach Spurweite = 1.614 bis 1.800 mm (Allrad = 1.654 mm)
- Höhe über Lenkrad = 1.534 mm
- Radstand = 1.950 mm
- Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 380 mm (Allrad = 275 mm)
- Leergewicht = 1.870 kg (Allrad = 2.120 kg)
- Zul. Gesamtgewicht = 2.850 kg (Allrad = 3.100 kg)
Bereifung
Standardbereifung:
- Vorne = 6.00-16 AS Front (Allrad = 6.50-20 AS)
- Hinten = 11-28 AS
Optional:
- Hinten = 12.4-28 AS
Füllmengen
- Tankinhalt = 62,0 l
- Motor = 6,0 l
- Kühlsystem = 10,4 l
- Ölbadluftfilter = 1,0 l
- Hinterachse und Getriebe = 25,0 l
- Portalantrieb je 2,8 l
- Hydraulik = 10,0 l
Verbrauch
- Kraftstoffverbrauch = 174 g/PSh bei 39,4 PS und 1.996 U/min.
Kabine
- Fahrerstand mit Grammer-Gesundheitssitz, Typ: SF 4000, analoge Anzeigen, Traktormeter, Fernthermometer und linkem Kotflügelsitz
- Optional mit Schutzrahmen oder Kabine und rechtem Kotflügelsitz
Sonderausrüstung
- Schutzrahmen
- Fahrerkabine
- Zweiter Kotflügelsitz
- Lamellenkupplung für Motorzapfwelle
- Zusatzgewichte
- Riemenscheibe
- Anhänger-Druckluftbremse
- Zwillingsbereifung
- Verstellbare Spurweite
Literatur
- Steyr-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 63 und 66
Quellen
Weblinks
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Steyr“ |