Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Steyr“
Steyr 280a
Steyr 280 a
Basisdaten
Hersteller/Marke:Steyr
Modellreihe:13er-Baureihe
Modell:280a
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:1958–1972
Stückzahl: 2.146
Maße
Eigengewicht:3.130 kg
Länge:3.550 mm
Breite:1.936 mm
Höhe:2.170 mm
Radstand: 2.205 mm
Bodenfreiheit: 442 mm
Spurweite:1.500 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.800 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4.600 mm
Standardbereifung:vorne: 7.50-20 AL
hinten: 14-34 AS
Motor
Nennleistung:50 kW, 68 PS
Nenndrehzahl:1.750/min
Zylinderanzahl:4
Hubraum:5.322 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:7V/1R und 10V/2R
Höchstgeschwindigkeit:25 km/h

Im Gegensatz zum Steyr 280 hatte der Steyr 280a ein hauseigenes Triebwerk. Dieses Triebwerk konnte neben einem optionalen Kriechgang, zusätzlich mit drei optionalen Super-Kriechgängen geordert werden. Die Nennleistung wurde mittels Drehzahlsteigerung um acht DIN-PS erhöht. Vermarktet wurde der Steyr 280 a, im Gegensatz zu seinem Vorgänger, in exportroter Lackierung. Der Fertigungszeitraum des Steyr 280 a ging bis ins Jahr 1972, wodurch er selbst die "Jubiläumsserie" überlebte.


Motor

  • Steyr, Typ: WD-413 u, stehender wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Dieselmotor mit Vorkammer-Verfahren, Grauguss-Motorgehäuse, nasse auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, zahnradgetriebene Nockenwelle, Leichtmetall-Kolben, Einzel-Zylinderköpfe, hängende Ventile mittels Stößel und Kipphebel betätigt, Ölbadluftfilter mit Vorfilter, Friedmann & Maier-Einspritzpumpe mit Verstellregler, Drossel-Zapfendüse und Umlaufkühlung.


  • Bohrung = 110 mm, Hub = 140 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 21:1
  • Einspritzdruck = 135 bar


Kupplung

  • Pedal-betätigte, trockene Einscheibenkupplung


  • Optional als trockene Doppelkupplung ausgebildet

Erste Stufe als Fahrkupplung und zweite Stufe als Zapfwellenkupplung


Getriebe

  • Im Ölbad laufendes Steyr-Klauenschaltgetriebe
  • Erster Gang als Kriechgang ausgelegt

7 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang


  • Optional mit zweitem Rückwärtsgang

7 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge


  • Auf Wunsch mit drei zusätzlichen Super-Kriechgängen

10 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang bzw. 2 Rückwärtsgänge


Geschwindigkeiten

Geschwindigkeiten mit Bereifung 14-34 AS


  • 1.Gang = 2,56 km/h
  • 2.Gang = 4,16 km/h
  • 3.Gang = 5,50 km/h
  • 4.Gang = 6,99 km/h
  • 5.Gang = 9,02 km/h
  • 6.Gang = 15,76 km/h
  • 7.Gang = 23,43 km/h
  • Rückwärtsgang = 4,96 km/h

Optionaler zweiter Rückwärtsgang = 1,20 km/h


"Super-Kriechgänge"

  • 1.Gang = 0,64 km/h
  • 2.Gang = 1,03 km/h
  • 3.Gang = 1,37 km/h


Zapfwelle

  • Handhebel-betätigte, kupplungsabhängige Getriebezapfwelle, auf Wunsch als unabhängige Motorzapfwelle
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1)


  • 575 U/min. mit Nenndrehzahl

Übertragbare Leistung = 66 PS


  • Optional Riemenscheibe mit 300 mm Durchmesser und 190 mm Breite
  • 1.481 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit = 27,5 m/s mit Nenndrehzahl

Übertragbare Leistung = 64 PS


Bremsen

  • Pedal-betätigte Innenbacken-Bremse auf Hinterräder, als Einzelradbremse ausgebildet


  • Mechanisch-betätigte Feststellbremse, über Gestänge auf die Hinterräder wirkend


  • Optional mit Anhänger-Druckluftbremse


Achsen

  • Pendelnd-gelagerte, gefederte Vorderachse

Spurweite = 1.500 mm


  • Starre Hinterachse mit spiralverzahnten Kegelradgetriebe und Stirnrädern, auf Achswellen und Ausgleichsgetriebe wirkend
  • Mechanisch-betätigte Differentialsperre

Spurweite = 1.500 mm


Lenkung

  • Mechanische Schneckenrollen-Globoid-Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Optional hydraulischer Steyr-Kraftheber, später als Steyr-Regelhydraulik
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II
  • Bosch-Steuergerät


Funktionen = Schwimmstellung, Zugkraft- und Lageregelung


  • Kupplungsunabhängige, direkt vom Motor angetriebene Hydraulikpumpe, mit 150 atü-Betriebsdruck


  • Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 2.000 kg


Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt-Einrichtung mit Lichtanlage
  • Zwei Batterien, 12 V-75 Ah
  • Elektrischer Anlasser, 12 V-4 PS
  • Lichtmaschine, 12 V-300 W


Maße & Abmessungen

  • Länge über alles = 3.550 mm
  • Breite über alles = 1.935 mm
  • Höhe über Auspuff = 2.170 mm
  • Radstand = 2.205 mm
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 442 mm


  • Eigengewicht = 3.130 kg


Bereifung

Standardbereifung:

  • Vorne = 7.50-20 AL
  • Hinten = 14-34 AS


Füllmengen

  • Kraftstofftank = 100 l
  • Motoröl = 18 l
  • Getriebeöl = 60 l
  • Lenkung = 0,9 l
  • Kühlwasser = 25 l
  • Ölbadluftfilter = 0,7
  • Hubwerk = 11 l

Verbrauch

  • Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch = 5 bis 7 kg/h je nach Belastung


Kabine

  • Fahrerstand mit gefedertem Parallelogrammsitz, Lade- und Öldruckanzeige, Betriebsstundenzähler und Kotflügelsitzen
  • Auf Wunsch Muschelkotflügel, Komfortsitz und Fritzmeier-Allwetterverdeck


Sonderausrüstung

  • Kotflügel vorne
  • Fritzmeier-Verdeck
  • Komfortsitz
  • Rückscheinwerfer
  • Hydraulischer Kraftheber bzw. Regelhydraulik
  • Fernhydraulik
  • Betriebsstundenzähler (später serienmäßig)
  • Seilwinde
  • Riemenscheibe
  • Zusatz-Radgewichte
  • Fernthermometer (später serienmäßig)
  • Drei Super-Kriechgänge
  • Doppelkupplung
  • Unabhängige Motorzapfwelle
  • Anhänger-Druckluftbremse
  • Muschelkotflügel
  • Auspuff nach unten
  • Kühlerweste
  • Tropenkühler
  • Stehplattform
  • Reifenfüllpumpe

Sonstiges

  • Johannes Engelmann: Traktoren aus Österreich. Band 2, Bulldog Verlag. (Seite 58-65)
  • Steyr-Daimler-Puch AG: Vierzylinder Diesel Traktore 280 und 280a, Betriebsanleitung, Teileverzeichnis. Verwüster Verlag Graz.
  • Steyr-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 48 und 50
  • Steyr Traktor Betriebsanleitung, Reparaturanleitung und Ersatzteilkatalog

Die vorstehend genannte Literatur kann beim Verlag W. J. Verwüster in Graz bezogen werden.



Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Steyr“
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.