Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Schlepperwerk-Nordhausen“ |
Schlepperwerk-Nordhausen RS 04/30 | |
---|---|
![]() Bundesarchiv Bild 183-38423-0003, Ragow, Besprechung der Lege.jpg | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Schlepperwerk-Nordhausen |
Modellreihe: | |
Modell: | RS 04/30 |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1953–1956 |
Maße | |
Eigengewicht: | 2600 kg |
Länge: | 3500 mm |
Breite: | 1600 mm |
Höhe: | 2400 mm |
Radstand: | 2000 mm |
Bodenfreiheit: | 470 - 500 mm |
Spurweite: | 1375 - 1500 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 3500 mm |
Standardbereifung: | vorne: 6.00 - 20 AS hinten: 9.00 - 40 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 22,06 kW, 30 PS |
Nenndrehzahl: | 1500/min |
Zylinderanzahl: | 2 |
Hubraum: | 3012 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterradantrieb |
Getriebe: | 10V / 2R |
Höchstgeschwindigkeit: | 19 km/h |
Der in Schönebeck entwickelte Vielzwecktraktor RS 04/30 war die erste echte Neuentwicklung nach dem Krieg. Er sollte als Nachfolger des RS 03 Aktivist zuerst im Brandenburger Traktorwerk gebaut werden. Nachdem mehrere Muster fertiggestellt waren, entschied man sich für das Schlepperwerk Nordhausen, wo zu dieser Zeit die Produktion des RS 02/22 Brockenhexe auslief.
Motor
- Schlepperwerk - Nordhausen, Typ: EM 2-15, wassergekühlter Viertakt - Zweizylinder - Dieselmotor mit Wirbelkammer im Zylinderkopf und Blockpumpe.
- Bohrung = 115 mm / Hub = 145 mm
- Verdichtungsverhältnis = 17,5 : 1
- Einspritzpumpe = IFA EB 454 / Einspritzdruck = 100 at
- Zugkräfte, 1. Stufe: 1.Gang = 1530 kp / 2.Gang = 1245 kp / 3.Gang = 915 kp / 4.Gang = 548 kp / 5.Gang = 308 kp
Kupplung
- Einscheiben - Trockenkupplung, Typ: Renak PF 20
Getriebe
- Mechanisches Mehrganggetriebe mit zwei Stufen ( Kriechganggetriebe )
- 10 Vorwärts - und 2 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
- Gruppe 1: 1.Gang = 3,80 km/h. / 2.Gang = 5,25 km/h. / 3.Gang = 7,05 km/h. / 4.Gang = 11,45 km/h. / 5.Gang = 18,97 km/h. / R - Gang = 4,74 km/h.
- Kriechgruppe: 1.Gang = 1,13 km/h. / 2.Gang = 1,56 km/h. / 3.Gang = 2,10 km/h. / 4.Gang = 3,41 km/h. / 5.Gang = 5,64 km/h. / R - Gang = 1,41 km/h.
Zapfwelle
- Mechanische Getriebe - Heckzapfwelle mit 540 U/min.
- Frontzapfwelle über Motorkurbelwelle mit Motordrehzahl
- Riemenscheibe, Durchmesser 280 mm / 1400 U/min.
Bremsen
- Mechanische Innenbacken - Bremse auf Hinterräder wirkend
- Handbremse auf Bremstrommel des Ausgleichsgehäuses wirkend
- Einzelradbremse als Lenkbremse
Achsen
- Vorderachse pendelnd gelagert mit Blattfederung
- Hinterachse als Portalachse
- Achslast vorne = 830 kp / hinten = 1770 kp
Lenkung
- System Roß, Schnecke und Fingerhebel
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Hydraulische Kraftheberanlage mit Ackerschiene
Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
- Lichtmaschine, 12V - 130 W / Anlasser, 24V - 4 PS
Maße und Abmessungen
- länge = 3500 mm / breite = 1600 mm / höhe = 2400 mm
Bereifung
- Standardbereifung vorne = 6.00 - 20 AS / hinten = 9.00 - 40 AS
Füllmengen
Verbrauch
- 235 g/PSh
Kabine
- Wetterdach
Sonderausrüstung
Literatur
- Traktoren in der DDR ( A. Bischof )
- OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 01/2007, Seite 74 ff.
- OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 04/2017, Seite 76 ff.
Quellen
Weblinks
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Schlepperwerk - Nordhausen“ |
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.