Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Renault“ |
Renault 53 | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Renault |
Modellreihe: | 50 er-Baureihe |
Modell: | 53 |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 12/1967–7/1973 |
Stückzahl: | 3.436 |
Maße | |
Eigengewicht: | 1.600 kg |
Länge: | 3.140 mm |
Breite: | 1.460 mm |
Höhe: | 1.540 mm |
Radstand: | 1.800 mm |
Bodenfreiheit: | 420 mm |
Spurweite: | vorne: 1.200-1.900 mm hinten: 1.200-1.800 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 3.450 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 3.760 mm |
Standardbereifung: | vorne: 6.00-16 ASF hinten: 11-28 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 20,6/22,1 kW, 28/30 PS |
Nenndrehzahl: | 2.000/2.150/min |
Zylinderanzahl: | 2 |
Hubraum: | 1.701 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Luftkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Heckantrieb |
Getriebe: | 6V/1R oder 10V/2R |
Höchstgeschwindigkeit: | 25 km/h |
Im Jahr 1967 wurden die Renault-Traktoren mit eckigen Motorhauben versehen. Die 50 er-Baureihe stand mit zwei luftgekühlten- und zwei wassergekühlten Varianten im Programm. Den Einstieg machte der luftgekühlte Renault 53. Anfangs ging er mit 28 DIN-PS an den Start, ab dem Jahr 1970 steigerte man die Nennleistung mittels Drehzahlsteigerung auf 30 DIN-PS. Gleichzeitig änderte sich die Farbgebung des Kühlergrills von weiß in schwarz.
Motor
- MWM, D-325-2, stehender luftgekühlter Viertakt-Zweizylinder-Diesel-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, hängende Ventile, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Fünfring-Leichtmetall-Kolben, dreifach-gelagerter Kurbelwelle, untenliegende Nockenwelle, ROTO-DIESEL-Einspritzpumpe, LAUTRETTE-Ölbadluftfilter, mechanischer ROTO-DIESEL-Fliehkraftregler, ROTO-DIESEL-Einspritzdüse und Axial-Kühlgebläse.
- Nennleistung = 28 DIN-PS bei 2.000 U/min. (Ab 1970 = 30 DIN-PS bei 2.150 U/min.)
- Bohrung = 95 mm, Hub = 120 mm
- Verdichtungsverhältnis = 18:1
- Max. Drehmoment = 113 bei 1.600 U/min. (Ab 1970 = 115 Nm bei 1.600 U/min.)
- Geregelter Drehzahlbereich = 700 bis 2.200 U/min. (Ab 1970 = 600 bis 2.350 U/min.)
- Einspritzdruck = 176 bar
Kupplung
- Zweistufenpedal-betätigte, trockene FERODO-Doppelkupplung, Typ: 10 LFM 24
Auf Wunsch als Pedal-betätigte, trockene FERODO-Einscheibenkupplung, Typ: 10 LF 24
Getriebe
- Im Ölbad laufendes RENAULT-Zahnrad-Wechselgetriebe, Typ: R-292
- Die Gänge fünf und sechs waren synchronisiert
6 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang
- Optional mit Untersetzer-Getriebe
- Die Gänge neun und zehn waren synchronisiert
10 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge
- Gesamtübersetzung:
"Normalgänge"
- 1.Gang = 137,41:1
- 2.Gang = 88,57:1
- 3.Gang = 61,44:1
- 4.Gang = 44,18:1
- 5.Gang = 28,28:1
- 6.Gang = 21,17:1
- Rückwärtsgang = 88,08:1
"Untersetzer"
- 1.Gang = 551,07:1
- 2.Gang = 355,21:1
- 3.Gang = 246,41:1
- 4.Gang = 177,17:1
- Rückwärtsgang = 353,25:1
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Geschwindigkeiten mit Bereifung 11.2-28 AS
"Normalgänge"
- 1.Gang = 3,2 km/h
- 2.Gang = 5,0 km/h
- 3.Gang = 7,2 km/h
- 4.Gang = 10,0 km/h
- 5.Gang = 15,7 km/h
- 6.Gang = 21,0 km/h
- Rückwärtsgang = 8,4 km/h
"Untersetzer"
- 1.Gang = 0,8 km/h
- 2.Gang = 1,2 km/h
- 3.Gang = 1,8 km/h
- 4.Gang = 2,5 km/h
- Rückwärtsgang = 2,1 km/h
Zapfwelle
- Pedal-betätigte, unabhängige Motorzapfwelle
- Stummel = 1 3/8"- 6 Keile
- Einfach schaltbar, 540 U/min.
Übersetzungsverhältnis = 2,93:1
- 540 U/min. mit 1.582 U/min.- Motordrehzahl
Oder 683 U/min. bei Nenndrehzahl
- Optional mit Riemenscheibe mit 230 mm Durchmesser und 160 mm Breite
1.304 U/min. mit Nenndrehzahl
- Riemengeschwindigkeit = 15,7 m/sec.
- Optional mit Nebenantrieb, unten am Getriebe
777,0 U/min. mit Nenndrehzahl
Bremsen
- Pedal-betätigte BENDIX-Innen-Backenbremse auf die Halbachsen wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
- Handhebel-betätigte Feststellbremse, als Außenbandbremse wirkend
Achsen
- Pendelnd-gelagerte, ausziehbare Stahl-Vorderachse
Siebenfach-verstellbare Spurweite = 1.200 mm bis 1.900 mm
- Zentralachse mit Ritzel, Kegelraduntersetzung und Stirnrad-Endantrieb
- Mechanisch-betätige Differentialsperre
Sechsfach-verstellbare Spurweite = 1.200 mm bis 1.800 mm
Lenkung
- Mechanische GEMMER-Lenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Hydraulischer RENAULT-Regelkraftheber, Typ: R-385 in Blockbauweise ausgeführt, mit TRACTO-COTROL-System
- Einfachwirkender Hubzylinder
- Dreipunktaufhängung der Kategorie I/II
Heben, Senken, Schwimmstellung, Lage- und Positionsregelung
- Max. Förderleistung der Zahnradpumpe = 19,8 l/min. bei 158 bar oder 17,9 l/min. bei 137 bar (Ab 1970 = 26,0 l/min. bei 160 bar)
- Leistung der Hydraulik = 4,1 kW
Hubweg = 470 mm
- Max. durchgehende Hubkraft = 1.630 kp
- Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 2.000 kp
Steuergeräte
- Ein einfachwirkendes Steuergerät
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt-Einrichtung
- Batterie, 12 V-106 Ah
- PARIS-RHONE-Anlasser, Typ: D 11 E 120
- PARIS-RHONE-Lichtmaschine, Typ: G 10 R 41
Maße und Abmessungen
- Länge = 3.140 mm
- Kleinste Breite = 1.460 mm
- Höhe über Lenkrad = 1.540 mm
- Radstand = 1.800 mm
- Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 420 mm
- Leergewicht = 1.600 mm (Ab 1970 = 1.805 kg)
Bereifung
Standardbereifung:
- Vorne = 6.00-16 AS Front
- Hinten = 12.4-28 AS
Optional:
- Vorne = 5.50 und 6.50 AS Front
- Hinten = 13-28, 11-32, 12-28 und 11-36 AS
Füllmengen
- Tankinhalt = 55,0 l
- Motoröl = 5,0 l
- Getriebe und Hydraulik = 26,5 l, mit Mähwerk = 28,5 l
- Hinterachse = 7,28 l
- Endantriebe = 4,6 l
- Ölbadluftfilter = 0,55 l
- Riemenscheibe = 0,8 l
- Lenkung = 0,33 l
Verbrauch
Kabine
- Fahrerplattform mit gepolsterter-gefederter Fahrersitz, Öldruck- und Ladeanzeige, Kraftstoffanzeige, Traktormeter, Betriebsstundenzähler und linkem Beifahrersitz
- Optional mit Verdeck und rechtem Beifahrersitz
Sonderausrüstung
- Untersetzergetriebe
- Mähantrieb
- Riemenscheibe
- Zugpendel
- Verdeck
- Zweiter-Beifahrersitz
Literatur & Weblinks
- Konedata-Renault. net
- vieilles. soupapes. free
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Renault“ |