Logo Hersteller | Foto |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Hersteller: | Primus |
Modellreihe: | P-Baureihe |
Modell: | P-28 |
Motor | |
Hubraum: | 2.827 cm³ |
Anzahl Zylinder: | 3 |
Leistung: | 20,6 kW / 28 PS |
Drehmomentanstieg: | XX % |
Maße und Abmessungen | |
Länge: | 2.800 mm |
Breite: | 1.650 mm |
Höhe: | 1.650 mm |
Radstand: | 1.800 mm |
Spurweite: | 1.250/1.450 mm |
Wenderadius (ohne Lenkbremse): | 3.500 mm |
Eigengewicht: | 1.890 kg |
Bauzeit und Stückzahl | |
Bauzeit: | von 1949 bis 1951 |
Gesamtstückzahl: | XXX Stück |
Sonstiges | |
Höchstgeschwindigkeit: | 26 km/h |
Standardbereifung (vorn / hinten): | 6.00-16 ASF/ 11.25-24 AS |
Johannes Köhler und Konstrukteur Schmuck gelang im Jahr 1948 ein weiterer Clou. Sie konstruierten den ersten hauseigene Dreizylinder-Dieselmotor. Dieses Aggregat mit der Typenbezeichnung 3 D 120, wurde im Jahr 1949 im PRIMUS P-28 verwendet.
Bauart
rahmenlose Blockbauweise
Motor
- PRIMUS, Typ: 3 D 120, stehender, wassergekühlter Viertakt-Reihen-Dreizylinder-Dieselmotor mit hängende Ventile, BOSCH-Kraftstoffpumpe, Ölbadluftfilter, vierfach-gelagerte Kurbelwelle, BOSCH-Zapfendüse, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, mechanischer BOSCH-Fliehkraftregler, BOSCH-Einspritzpumpe, Öl-Spaltfilter, Vierring-Leichtmetallkolben, Umlaufkühlung mit Wabenkühler und Ventilator
- Nenndrehzahl = 1.500 U/min.
- Bohrung = 100 mm, Hub = 120 mm
- Verdichtung = 19:1
- Max. Drehmoment = 14,6 mkg bei 1.250 U/min.
- Drehzahlbereich = 500 bis 1.500 U/min.
Kupplung
- Mechanisch-betätigte, trockene Einscheibenkupplung
Getriebe
- Im Ölbad laufendes ZF-Schubradgetriebe, Typ: A-15
5 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Geschwindigkeiten mit Bereifung 11.25-24 AS
bei Motordrehzahl (U/min) | 1.500 |
---|---|
1.Gang | 3,8 km/h |
2.Gang | 6,1 km/h |
3.Gang | 8,8 km/h |
4.Gang | 14,7 km/h |
5.Gang | 26,0 km/h |
Rückwärtsgang | 4,7 km/h |
Antrieb
Hinterrad
Zapfwelle
- Mechanisch-betätigte, kupplungsabhängige Getriebezapfwelle
Drehzahl 540 U/min.
- Über Winkeltrieb angetriebene Riemenscheibe
- Mähantriebskurbel für Mähbalken
Bremsen
- Pedal-betätigte Innenbacken-Bremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
- Mechanisch-betätigte Handbremse als Bandbremse ausgebildet, auf die Vorlegewelle wirkend
Achsen
- Pendelnd-gelagerte Rohr-Vorderachse mit Blattfederung
Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.250 und 1.450 mm
- Starre Hinterachse mit Kegelraddifferential
- Mechanisch-betätigtes Sperrdifferential
Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.250 und 1.450 mm
Lenkung
- Mechanische Schneckenlenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
- 12-Volt Einrichtung mit zwei Scheinwerfer, zwei Schlusslichter, Vorglühvorrichtung und Horn
- Batterie, 12 V-95 A/h
- BOSCH-Anlasser, 12 V-2,5 PS
- BOSCH-Lichtmaschine, 12 V-130 W
Maße und Abmessungen
- Länge über alles = 2.800 mm
- Breite bei kleinster Spurweite = 1.650 mm
- Höhe über Lenkrad = 1.650 mm
- Höhe über Mähwerk = 2.100 mm
Eigengewicht
- Betriebsgewicht = 1.890 kg incl. Riemenscheibe, Zapfwelle und Mähantriebskurbel
- Mähbalken-5 Fuß plus 135 kg
- Seilwinde 50 m plus 135 kg
Bereifung
Standardbereifung
- Vorne = 6.00-16 AS Front
- Hinten = 11.25-24 AS
Füllmengen
Verbrauch
- Kraftstoffverbrauch = 195 g/PSh mit Nenndrehzahl
- Schmierölverbrauch = 4,0 g/PSh
Kabine
- Fahrerstand mit Sitzschale, Dreispeichenlenkrad, Fernthermometer, Vorglüheinrichtung und beidseitigem Beifahrersitz
Sonstiges
Sonderausrüstung
Literatur
- Primus-Traktoren (Dr. Peter Lange) Seite 74
Weblinks
zurück zur Typenübersicht
zurück zum Inhaltsverzeichnis
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.