Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Primus“
Primus P-14
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Primus
Modellreihe:P-Baureihe
Modell:P-14
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:1949–1950
Maße
Eigengewicht:1.250 kg
Länge:2.400 mm
Breite:1.650 mm
Höhe:1.500 mm
Radstand: 1.450 mm
Spurweite:1.250/1.450 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.000 mm
Standardbereifung:vorne: 5.00-16 ASF
hinten: 8.00-20 AS
Motor
Nennleistung:10,3 kW, 14 PS
Nenndrehzahl:1.500/min
Zylinderanzahl:1
Hubraum:1.178 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Heckantrieb
Getriebe:4 V/1 R
Höchstgeschwindigkeit:15 km/h

Im Jahr 1949 erweiterte Johannes Köhler die Baureihe um zwei weitere Kleintraktoren. Einer dieser Modelle war der 14 PS starke PRIMUS P-14. In technischer Hinsicht entsprachen beide Modelle dem Modell P-22.


Motor

  • MWM, Typ: KD 215 E, Stehender, wassergekühlter Viertakt-Einzylinder-Dieselmotor mit Vorkammer-Einspritzverfahren, hängende Ventile, Ölbadluftfilter, rollen-gelagerte Kurbelwelle, auswechselbare-verchromte Zylinderlaufbüchsen, Druckumlaufschmierung mit Zahnradpumpe, Fliehkraftregler, MWM-Deckel-Einspritzpumpe, Öl-Spaltfilter, Dreiring-Kolben, Umlaufkühlung mit Wabenkühler und Ventilator


  • Bohrung = 100 mm, Hub = 150 mm
  • Verdichtung = 16,5:1
  • Max. Drehmoment = 5,72 mkg
  • Drehzahlbereich = 550 bis 1.500 U/min.
  • Öldruck = 1,3 bis 1,8 atü
  • Max. Einspritzdruck = 100 atü


Kupplung

  • Mechanisch-betätigte, trockene FICHTEL & SACHS-Einscheibenkupplung


Getriebe

  • Im Ölbad laufendes ZF-Schubradgetriebe, Typ: A-12


4 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Geschwindigkeiten mit Bereifung 8.00-20 AS


bei Motordrehzahl (U/min)1.500
1.Gang4,0 km/h
2.Gang5,5 km/h
3.Gang7,7 km/h
4.Gang15,0 km/h
Rückwärtsgang3,3 km/h


Zapfwelle

  • Mechanisch-betätigte, kupplungsabhängige Getriebezapfwelle

Drehzahl 540 U/min.


  • Über Winkeltrieb angetriebene Riemenscheibe


  • Mähantriebskurbel für Mähbalken


Bremsen

  • Pedal-betätigte Innenbacken-Bremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
  • Mechanisch-betätigte Handbremse als Bandbremse ausgebildet, auf die Vorlegewelle wirkend


Achsen

  • Wasser- und Staubdicht gekapselte Rohr-Vorderachse

Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.250 und 1.450 mm


  • Starre Hinterachse mit Kegelraddifferential
  • Mechanisch-betätigtes Sperrdifferential


Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.250 und 1.450 mm


Lenkung

  • Mechanische Schneckenlenkung


Hydrauliksystem und Kraftheber

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

  • 6-Volt Einrichtung mit zwei Scheinwerfer, zwei Schlusslichter, Vorglühvorrichtung und Horn


  • Auf Wunsch mit Anlasser-Zahnkranz
  • Batterie, 6 V-50 A/h
  • Lichtmaschine, 6 V-75 W


  • Optional mit elektrischem 12 Volt-Anlasser und 12 Volt-Lichtanlage


Maße und Abmessungen

  • Länge über alles = 2.400 mm
  • Breite bei kleinster Spurweite = 1.650 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.500 mm
  • Höhe über Mähwerk = 1.900 mm


Eigengewicht

  • Betriebsgewicht = 1.250 kg incl. Riemenscheibe, Zapfwelle und Mähantriebskurbel


  • Mähbalken-5 Fuß plus 135 kg
  • Seilwinde 50 m plus 135 kg


Bereifung

Standardbereifung

  • Vorne = 5.00-16 AS Front
  • Hinten = 8.00-20 AS


Füllmengen

Verbrauch

Kabine

  • Fahrerstand mit Sitzschale, Dreispeichenlenkrad, Fernthermometer, Vorglüheinrichtung und linkem Beifahrersitz


Sonderausrüstung

  • Mähbalken-5 Fuß
  • Seilwinde-50 m
  • 12 Volt-Lichtanlage
  • Elektrischer Anlasser


  • Primus-Traktoren (Dr. Peter Lange) Seite 72


    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Primus“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.