Logo Hersteller | Foto |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Hersteller: | Porsche-Diesel |
Modellreihe: | Master-Reihe |
Modell: | V429 |
Motor | |
Hubraum: | 3.500 cm³ |
Anzahl Zylinder: | 4 |
Leistung: | 36,8 kW / 50 PS |
Drehmomentanstieg: | XX % |
Maße und Abmessungen | |
Länge: | 3140 mm |
Breite: | 1775 mm |
Höhe: | 2000 mm |
Radstand: | 1960 mm |
Spurweite: | 1350-1650 mm |
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): | 3100 mm |
Eigengewicht: | 1.788 kg |
Bauzeit und Stückzahl | |
Bauzeit: | von 1961 bis 1963 |
Gesamtstückzahl: | XXX Stück |
Sonstiges | |
Höchstgeschwindigkeit: | 27 km/h |
Standardbereifung (vorn / hinten): | 9.5 R-24 / 15.5 R-38 |
Mit der Erweiterung des Schlepperprogramms durch den Master 429 wollte Porsche einen kostengünstigen Master auf den Markt bringen. Der Motor war schon aus dem Master 419 bekannt. Aber als Getriebe standen dem Landwirt nur fünf Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang zur Verfügung. Zwei Varianten mit der Bezeichnung N und V wurden vom Master 429 angeboten. Wovon die V-Variante als Exportversion mit Muschelkotflügel und ohne Frontzapfwelle verkauft wurde. Die N-Variante kam erst zum Ende der Schlepperproduktion auf den deutschen Markt. Die ersten Modelle wurden mit der Typenbezeichnung Master 428 ausgeliefert. Vermutlich verwendete man bei diesen Typen einen Motor mit 95 mm Zylinderbohrung und 2100 U/min. Nenndrehzahl.
Bauart
- Blockbauweise
Motor
- Porsche-Diesel, Typ: F 429, stehender-luftgekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihenmotor mit Wirbelkammer-Verfahren, Bosch-Einspritzsystem, hängende Ventile, untenliegende-zahnradgetriebene Nockenwelle, Druckumlaufschmierung durch Zahnradpumpe, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, Porsche-Fliehkraft-Verstellregler, Ölbadluftfilter mit Vorabscheider und Radialkühlgebläse mit Thermostatsteuerung.
- Bohrung = 98 mm, Hub = 116 mm
- Kompression = 18 atü
- Verdichtung = 19:1
- Drehmoment = 17 mkp
- Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 8,1 m/sec.
- Geregelter Drehzahlbereich = 410-2300 U/min.
- Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PF 2 A 60 B 108/2
- Bosch-Einspritzdüse, Typ: DN 30 S 2
Kupplung
- Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: G 250 Z in Verbindung mit ölhydraulischer Voith-Strömungskupplung
Getriebe
- ZF oder Getrag-Zahnradwechselgetriebe
- 5 Vorwärts-und einen Rückwärtsgang
- Optional mit zusätzlichem Kriechgang
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Mit Bereifung 13-30 AS
- 1.Gang = 3,5 km/h; 2.Gang = 5,5 km/h; 3.Gang = 8,8 km/h; 4.Gang = 16,0 km/h; 5.Gang = 27,1 km/h.
- Rückwärtsgang = 7,2 km/h.
Mit Bereifung 11-36 AS
- 1.Gang = 3,6 km/h; 2.Gang = 5,7 km/h; 3.Gang = 9,2 km/h; 4.Gang = 16,5 km/h; 5.Gang = 28,2 km/h.
- Rückwärtsgang = 7,5 km/h.
Antrieb
- Hinterradantrieb
Zapfwelle
- Kupplungsunabhängige Motorzapfwelle, 1 3/8' Form A
- 540 U/min. bei 1800 U/min.- Motordrehzahl
- Separat schaltbare, kupplungsunabhängige Front-Motorzapfwelle ( Optional bei V-Variante )
- 1000 U/min. bei Nenndrehzahl
- Optional mit aufsteckbarer Riemenscheibe für Rechts-und Linksbetrieb
Bremsen
- Fußbetätigte Innenbackenbremse, als Einzelradbremse verwendbar
- Unabhängige Handbremse als Außenbandbremse auf Hinterräder wirkend
Achsen
- Vorderachse als einzelradgefederte Pendelachse
- Optional mit vierfach-verstellbarer Spurweite ( 1350, 1450, 1550 und 1650 mm )
- Hinterachse als Starrachse, durch Verstellräder mit zwei Spurweiten ( 1409 und 1661 mm )
- Fußbetätigtes Kegelrad-Differential mit Sperre, als Differentialsperre
Lenkung
- ZF-Gemmerlenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Optional mit hydraulischem Kraftheber mit Dreipunktaufhängung von Porsche-Diesel
- Optional als Regelhydraulik
- Bosch oder Plessey-Förderpumpe mit 16 l/min. bei 125 bar
- Hubkraft = 1000 mkp
Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
- Zwei Batterien 6V-112 Ah; Bosch-Anlasser 12V-2,5 PS; Bosch-Lichtmaschine 12V-90 W
- Glühkerzen Typ: Beru M 110 oder Bosch KE/GSA 10/3
Maße und Abmessungen
Länge ..................3140 mm Breite: ................1710-1775 mm Höhe: ..................2000-2040 mm Spurweite: .............1350-1650 mm Radstand: ..............1960 mm Bodenfreiheit: ......... ca.400 mm Kleinster Wenderadius: mit Lenkbremse ..3100 mm ohne Lenkbremse . mm
Eigengewicht
- Leergewicht = 1740 kg ( Mit Dreipunktaufhängung = 1788 kg )
Bereifung
- Standardbereifung vorne = 6,00-16 ASF, hinten = 13-30 AS
- Optional hinten = 11-36 AS
Füllmengen
- Tankinhalt = 46 l ( ab 9/1961 = 60 l )
- Motoröl = 15 l
- Getriebe = 20 l
- Hydraulische Kupplung ~ 6,5 l
- Kraftheber = 5,2 l
- Lenkung = 0,8 l
Verbrauch
- Kraftstoffverbrauch bei max. Drehmoment = 190 g/PSh
Kabine
- Fahrerplattform mit Frontaufstieg und gefedertem Parallelogrammsitz (N-Variante mit linkem Kotflügelsitz)
- Optional mit Fritzmeier-Verdeck, Uhr und Betriebsstundenzähler
Sonstiges
Sonderausrüstung
- Riemenscheibe, Frontzapfwelle, Zusatzgewichte, Vorderradkotflügel, Betriebsstundenzähler, Uhr, Verdeck, Kriechgang, Regelhydraulik, Kraftheber
Literatur
- Porsche und Allgaier-Das Typenbuch (A. Mößmer), Seite 161
- Allgaier-Porsche-Diesel, Datenbuch (A. Bauer), Seite 218
- Porsche-Diesel, Prospekte, Druckschriften, Dokumente (A. Bauer), Seite 152
Weblinks
zurück zur Typenübersicht
zurück zum Inhaltsverzeichnis