Logo Hersteller | Foto |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Hersteller: | Porsche |
Modellreihe: | Junior |
Modell: | K |
Motor | |
Hubraum: | 822 cm³ |
Anzahl Zylinder: | 1 |
Leistung: | 10,2 kW / 14 PS |
Drehmomentanstieg: | XX % |
Maße und Abmessungen | |
Länge: | 2560 mm |
Breite: | 1460 mm |
Höhe: | 1460 mm |
Radstand: | 1557 mm |
Spurweite: | 1250/1750 mm |
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): | 2750 mm |
Eigengewicht: | 985 kg |
Bauzeit und Stückzahl | |
Bauzeit: | von 10/1957 bis 1/1961 |
Gesamtstückzahl: | 2800 Stück |
Sonstiges | |
Höchstgeschwindigkeit: | 19,9 km/h |
Standardbereifung (vorn / hinten): | 4.50-16 / 8-24 |
Durch die Modellpflege der Mannesmann wird aus dem Porsche A 111 der leistungsgesteigerte Porsche Junior 108. Die Ausführung K hatte einen um ca. 28 Zentimeter kürzeren Radstand als die Ausführung L. Dadurch war dieses Modell für Landwirte konzipiert, die auf den Zwischenachsanbauraum verzichten konnten. Ab 1958 war für dieses Modell auch die Voith-Strömungskupplung erhältlich, wodurch diese Variante die Bezeichnung KH erhielt. Durch die ölhydraulische Kupplung konnte jetzt die Einmann-Bedienung "Hydrostop" eingesetzt werden.
Bauart
rahmenlose Blockbauweise A 111
Motor
- Porsche, Typ: F 108, stehender-luftgekühlter 1-Zylinder-/4-Takt-Wirbelkammer-Diesel mit hängenden Ventilen, Druckumlaufschmierung, zweifach-gleitgelagerte Kurbelwelle, untenliegende-zahnradgetriebene Nockenwelle, Bosch-Einspritzung, Porsche-Optima-Verbrennungsverfahren, Ölbadluftfilter, Ferntherometer und Radialgebläse.
- Bohrung = 95 mm, Hub = 116 mm
- Verdichtungsverhältnis = 19 : 1
- Kompression = 18 atü
- Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 8,7 m/sec. bei Nenndrehzahl
- 14 PS bei 2250 U/min.
- Drehmoment = 4,45 mkp bei Nenndrehzahl ( Max. Drehmoment = 4,8 mkp )
- Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PF 1 A 60 BS 419/2
- Bosch-Einspritzdüsen, Typ: DN 30 S 2 oder SD 158
- Drehzahl der Ölpumpe = 2500 U/min. bei Nenndrehzahl
- Fördermenge der Ölpumpe = 14 l/min. bei Nenndrehzahl
- Drehzahl des Kühlgebläse = 5550 U/min. bei Nenndrehzahl
- Luftfördermenge = 172 l/sec. bei Nenndrehzahl
Kupplung
- Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: K 10 ( K 180 )
- Ab 1958 zusätzlich mit ölhydraulischer Voith-Strömungskupplung
Getriebe
- ZF-Schubrad-Wechselgetriebe, Typ: A-4
- Zwei Gruppen mit je drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
- 6 Vorwärts-, 2 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Mit Bereifung 8-24 AS
- 1.Gang = 1,8 km/h; 2.Gang = 3,0 km/h; 3.Gang = 5,0 km/h; 4.Gang = 7,2 km/h; 5.Gang = 12,5 km/h; 6.Gang = 19,9 km/h.
- 1. Rückwärtsgang = 1,3 km/h; 2.Rückwärtsgang = 5,1 km/h.
Antrieb
Hinterrad
Zapfwelle
- Getriebezapfwelle und Wegzapfwelle mit Normprofil, umschaltbar
- Getriebezapfwelle mit 540 U/min. bei 1989 U/min.- Motordrehzahl oder 699 U/min. bei Nenndrehzahl
- Wegzapfwelle in allen Gängen benutzbar
- Mähantrieb mit Antrieb direkt vom Motor aus, mit 1038 U/min. bei Nenndrehzahl
- Optional mit aufsteckbarer Riemenscheibe für Rechts-und Linksantrieb, 180 mm Durchmesser und 100 mm Breite
- Drehzahl = 1827 U/min. bei Nenndrehzahl ( Riemengeschwindigkeit = 17,3 m/sec. )
Bremsen
- Fußbetätigte Innenbackenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Lenkbremse ausgeführt
- Unabhängige Getriebe-Handbremse
Achsen
- Vorderachse als ausziehbare und in der Spur verstellbare Pendelachse
- Hinterachse als Portalachse
Lenkung
- ZF-Zahnsegmentlenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Optional mit einfach-wirkendem hydraulischen Kraftheber von Porsche-Diesel, Typ: 300 mit Dreipunkt-oder Vierpunktaufhängung
- Zylinder mit 75,5 mm Kolbendurchmesser
- Eckerle oder Plessey-Förderpumpe mit 10 l/min. bei 125 bar
- Max. Hubkraft = 400 kg
- Optional mit Geräterahmen
Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
- Komplette Bosch-Lichtanlage nach STVZO
- Batterie 12V-56 Ah; Bosch-Lichtmaschine 12V-75 W; Bosch-Anlasser 12V-1,0 PS
Maße und Abmessungen
Länge ..................2560 mm Breite: ................1465-1765 mm Höhe: ..................1460 mm Spurweite: .............1250-1750 mm Radstand: ..............1560 mm Bodenfreiheit: ......... ca.290 mm Kleinster Wenderadius: mit Lenkbremse ..2750 mm ohne Lenkbremse . mm
Eigengewicht
- Leergewicht = 875 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 1460 kg
Bereifung
- Serienbereifung vorne = 4,50-16 ASF, hinten = 8-24 AS
- Optional hinten = 9-24 AS
Füllmengen
- Tankinhalt = 22,5 l
- Getriebeöl = 8,5 l
- Motoröl = 4,5 l
- Kraftheber = 3,0 l
- Portalachse je Seite = 1,6 l
- Lenkung = 1,9 l
- Hydraulische Kupplung ~ 3,5 l
Verbrauch
- Spez. Kraftstoffverbrauch = 185 g/PSh bei Nenndrehzahl
- Spez. Ölverbrauch = 1,5-2,0 g/PSh bei Nenndrehzahl
Kabine
- Fahrerplattform mit gummigefederter Sitzschale mit Parallelogrammführung und linkem Kotflügelsitz
- Optional mit Fritzmeier-Verdeck, Rückscheinwerfer und rechten Kotflügelsitz
Sonstiges
- Kaufpreis = 5400 DM
Sonderausrüstung
- Riemenscheibe, Mähwerk, Verdeck, Rückscheinwerfer, zweiter Kotflügelsitz, Vorderradkotflügel, Kraftheber, Geräterahmen, Zusatzgewichte für Frontstoßplatte und Hinterräder
Literatur
- Porsche und Allgaier-Das Typenbuch ( A. Mößmer )
- Allgaier-Porsche-Diesel-Datenbuch ( A. Bauer )
- Porsche-Diesel-Prospekte ( A. Bauer )
Weblinks
zurück zur Typenübersicht
zurück zum Inhaltsverzeichnis
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.