Logo Hersteller | Foto |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Hersteller: | Porsche |
Modellreihe: | Junior |
Modell: | Typ 109 G |
Motor | |
Hubraum: | 875 cm³ |
Anzahl Zylinder: | 1 |
Leistung: | 11kW / 15PS |
Drehmomentanstieg: | XX % |
Maße und Abmessungen | |
Länge: | 2560 mm |
Breite: | 1490 mm |
Höhe: | 1500 mm |
Radstand: | 1544 mm |
Spurweite: | 1160/1650 mm |
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): | 2750 mm |
Eigengewicht: | 875kg(1000kg mit Heckhydraulik) |
Bauzeit und Stückzahl | |
Bauzeit: | von 1/1961 bis 5/1963 |
Gesamtstückzahl: | 2.500 |
Sonstiges | |
Höchstgeschwindigkeit: | 19,9 km/h |
Standardbereifung (vorn / hinten): | 4.00-16 / 8-24 |
Um die sinkenden Absatzzahlen aufzuhalten, bringt Porsche 1961 den Junior 109 auf den Markt. Von der Motorleistung abgesehen, basiert das Modell 109/G auf dem Junior 108/V. Optisch unterscheiden sich die kurzen Standardmodelle des 109ers vor allem durch die neue Haube mit größerem Lufteinlass. Die lange Ausführung wurde dagegen mit der alten Verkleidung ausgeliefert. Zusätzlich bot Porsche auch wieder eine Schmalspurversion mit der Bezeichnung 109/S an. Trotzdem ist der Grundpreis mit 6170 DM zu hoch, so sinken die Verkaufszahlen weiter.
Bauart
rahmenlose Blockbauweise
Motor
- Porsche, luftgekühlter 1-Zylinder-/4-Takt-Wirbelkammer-Diesel mit Druckumlaufschmierung, hängende Ventile, zweifach-gleitgelagerte Kurbelwelle, Bosch-Einspritzung, untenliegende-zahnradgetriebene Nockenwelle, Fernthermometer und Radialgebläse mit Stirnradantrieb.
- Bohrung = 98 mm, Hub = 116 mm
- Verdichtungsverhältnis = 19:1
- Kompression = 18 atü
- 15 PS bei 2250 U/min. oder auch 2160 U/min.
- Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PF 1 A 60 BS 518/2
- Bosch-Einspritzdüse, Typ: DN 30 S 2 oder SD 158
Kupplung
- Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: K 10 ( K 180 )
- Optional mit ölhydraulischer Voith-Strömungskupplung
Getriebe
- ZF-Schubrad-Wechselgetriebe, Typ: A-4
- Zwei Gruppen mit je drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
- 6 Vorwärts-, 2 Rückwärtsgänge
- 1.Gang als Kriechgang verwendbar ( 1,8 km/h. )
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
- 1.Gang = 1,8 km/h; 2.Gang = 3,0 km/h; 3.Gang = 5,0 km/h; 4.Gang = 7,4 km/h; 5.Gang = 12,0 km/h; 6.Gang = 19,9 km/h.
- 1.Rückwärtsgang = 1,3 km/h; 2.Rückwärtsgang = 5,1 km/h.
Antrieb
Hinterrad
Zapfwelle
- Schaltbare Zapfwelle als Getriebezapfwelle und als Wegzapfwelle mit fahrabhängigem Betrieb
- Getriebezapfwelle mit 540 U/min. bei 1989 U/min.- Motordrehzahl
- Mähantrieb, direkt vom Getriebe mit 1066 U/min. bei Nenndrehzahl
- Optional mit aufsteckbarer Riemenscheibe für Rechts-und Linkslauf
Bremsen
Betriebsbremse und Feststellbremse in einer Bremstrommel, aber getrennt von einander in der Halbachse auf die jeweilige Antriebswelle mechanisch wirkend. Keine Servo- / Unterdruck-Unterstützung
Achsen
Zwei Achsen, eine angetrieben.
- Vorderachse als starre Pendelachse mit einer Spurweite von 1160 mm
- Hinterachse als Portalachse, durch Felgen und Radscheiben in der Spur verstellbar von 1250-1650 mm
- Hebelbetätigte Differentialsperre
- Achslast vorne = 400 kg, hinten = 475 kg
Lenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Optional mit einfach wirkendem hydraulischem Kraftheber von Porsche-Diesel mit Dreipunktaufhängung
- Förderpumpe von Eckerle oder Plessey mit 10 l/min. bei 125 bar
- Arbeitsvermögen = 400 mkp
Steuergeräte
Keine
Elektrische Ausrüstung
- Komplette Bosch-Lichtanlage nach STVZO
- Batterie 12V-56 Ah; Bosch-Anlasser 12V-1,0 PS; Bosch-Lichtmaschine 12V-75 W
Maße und Abmessungen
Länge .................. 2540 mm Breite: ................ 1460 mm Höhe: .................. 1480 mm Spurweite: .............1250 mm Radstand: ..............1544 mm Bodenfreiheit: ......... ca.280 mm Kleinster Wenderadius: mit Lenkbremse ..2750 mm ohne Lenkbremse . mm
Eigengewicht
- Eigengewicht = 875 kg
- Leergewicht = 1000 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 1600 kg
Bereifung
- Serienbereifung vorne = 4.00-16 AS (Front), hinten = 8-24 AS ( Ausführungen 109/J und 109/K )
- Optional vorne = 4,50-16 ASF, hinten = 9-24 AS ( Ausführungen 109/L und 109/M )
Füllmengen
22,5 Liter Dieseltank mit integriertem Kraftstoff-Filter
- Getriebeöl = 8,5 l
- Kraftheber = 3,0 l
- Motoröl = 4,5 l
- Portalachse je Seite = 1,6 l
- Lenkung = 1,9 l
- Hydraulische Kupplung ~ 3,5 l
Verbrauch
1,2 kg/h
Kabine
- Fahrerplattform mit gummigefederter Sitzschale mit Parallelogrammführung, Betriebsstundenzähler, Vierfachkontrolleuchte und linkem Kotflügelsitz
- Optional mit Fritzmeier-Verdeck, Rückscheinwerfer und rechtem Kotflügelsitz
Sonstiges
ein Zapfwellenabtrieb zwischen den Achsen
Sonderausrüstung
- Fritzmeier-Verdeck, Rückscheinwerfer, zweiter Kotflügelsitz, hydraulische Kupplung, Riemenscheibe, Mähwerk, Kraftheber, Geräterahmen, Zusatzgewichte für Frontstoßplatte ( 75 kg ) und Hinterräder ( je 30 kg )
Literatur
- Porsche und Allgaier-Das Typenbuch ( A. Mößmer )
- Porsche-Diesel-Prospekte ( A. Bauer )
- Allgaier und Porsche-Diesel Datenbuch ( A. Bauer )
Weblinks
www.pdce.de
zurück zur Typenübersicht
zurück zum Inhaltsverzeichnis