Logo Hersteller Foto
Basisdaten
Hersteller:Porsche
Modellreihe:AP
Modell:22
Motor
Hubraum:1531 cm³
Anzahl Zylinder:2
Leistung:16,1 kW / 22 PS
Drehmomentanstieg:XX %
Maße und Abmessungen
Länge:2970 mm
Breite:1550 mm
Höhe:1600 mm
Radstand:1680 mm
Spurweite:1250-1550 / 1258-1854 mm
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse):2750 mm
Eigengewicht:1335 kg
Bauzeit und Stückzahl
Bauzeit:von 1956 bis 1957
Gesamtstückzahl:XXX Stück
Sonstiges
Höchstgeschwindigkeit:19,1 km/h
Standardbereifung (vorn / hinten):4.50-16, 5.00-16 / 10-28

Eines der Modelle das Porsche von Allgaier weiterbaute war, der AP 22. Im Vergleich zum P 122, der die gleiche Leistungsklasse hatte, war der AP 22 kompakter und ein gutes Stück billiger. Und das obwohl die Grundausstattung des AP 22 mit der Voith-Strömungskupplung höher war. Porsche bot dieses Modell auch in den Varianten K und L mit unterschiedlichem Radstand an. Das Qualitätsmerkmal "AP" blieb noch lange bei Porsche-Diesel bestehen, denn auch der Standard wurde noch einige Zeit als AP verkauft. Abgelöst wurde der AP 22 1958 durch den Standard AP 218.

Bauart

rahmenlose Blockbauweise

Motor

  • Porsche, luftgekühlter 2-Zylinder-/4-Takt-Reihen-Wirbelkammer-Diesel mit Druckumlaufschmierung durch Zahnradpumpe, Ölschleuder, handverstellbarer Fliehkraftregler, Ölbadluftfilter, Fernthermometer, Bosch-Einspritzsystem und Radial-Kühlgebläse.
  • Bohrung = 95 mm, Hub = 108 mm
  • Verdichtung = 19:1
  • Max. Drehmoment = 7,85 mkp
  • Kompressionsdruck = 18 atü
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 7,2 m/sec. bei Nenndrehzahl
  • Drehzahl der Ölpumpe = 1250 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Fördermenge der Ölpumpe = 14 l/min. bei Nenndrehzahl
  • Max. Öldruck = 2,0 atü bei Nenndrehzahl
  • Drehzahl des Radialgebläse = 4940 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Kühlluftmenge = 310 ltr/sec.
  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PF 1 A 60 BS 85/2
  • Bosch-Einspritzdüsen, Typ: DN 30 S 2

Kupplung

  • Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: K 12 V und Voith-Strömungskupplung

Getriebe

  • ZF oder Getrag-Zahnradschub-Wechselgetriebe
  • Ausgleichsgetriebe mit spiralverzahnter Kegelradübersetzung und Differentialsperre
  • 5 Vorwärtsgänge, 1 Rückwärtsgang
  • Auf Wunsch mit Kriechgang

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Mit Bereifung 8-24 AS

  • 1.Gang = 2,5 km/h; 2.Gang = 3,9 km/h; 3.Gang = 5,6 km/h; 4.Gang = 9,6 km/h; 5.Gang = 19,5 km/h.
  • Rückwärtsgang = 2,5 km/h; Kriechgang = 1,51 km/h.

Mit Bereifung 8-32 AS

  • 1.Gang = 3,4 km/h; 2.Gang = 5,3 km/h; 3.Gang = 7,6 km/h; 4.Gang = 13,0 km/h; 5.Gang = 26,1 km/h.
  • Rückwärtsgang = 3,4 km/h; Kriechgang = 1,82 km/h.

Antrieb

Hinterrad

Zapfwelle

  • Getriebezapfwelle und Wegzapfwelle
  • Drehzahl = 550 U/min. bei 1800 U/min.- Motordrehzahl ( Leistung = 20,6 PS )
  • Unabhängiger Mähantrieb mit 1400 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Optional mit Riemenscheibe auf Zapfwelle aufsteckbar, 220 mm Durchmesser und 150 mm Breite
  • Drehzahl = 1480 U/min. bei Nenndrehzahl

Bremsen

  • Fußbetätigte Innenbackenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Lenkbremse ausgeführt
  • Unabhängige Handbremse auf das Getriebe wirkend

Achsen

  • Vorderachse als Portalpendelachse mit vierfach Spurverstellung ( Wahlweise als gefederte Vorderachse )
  • Starre Hinterachse als Portalachse
  • Hinterachsuntersetzungsgetriebe mit geradverzahnter Stirnradübersetzung
  • Achslast vorne = 330 kg, hinten = 670 kg

Lenkung

  • ZF-Einfingerlenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Optional, Einfach wirkender hydraulischer Kraftheber mit Dreipunktaufhängung von Allgaier, Typ: 550 ( Optional von Morgen oder Kienzle )
  • Zylinder mit 92 mm Kolbendurchmesser und 110 mm Kolbenweg
  • Plessey-Förderpumpe mit 11,5 l/min. bei 105 bar
  • Max. Hubkraft = 750 kg

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

  • Komplette Bosch-Lichtanlage nach STVZO
  • Bosch-Lichtmaschine 12V-75 W; Bosch-Anlasser 12V-1,8 PS; Batterie 12V-84 Ah
  • Glühkerzen, Bosch KE/GA Z 2 oder Beru 318 G

Maße und Abmessungen

     Länge ..................  2970 mm
     Breite: ................  1550 mm
     Höhe: ..................  1695 mm
     Spurweite: .............  1250-1550 / 1258-1854 mm
     Radstand: .............. L = 1640/ K = 1500 mm
     Bodenfreiheit: ......... ca. 470  mm
     Kleinster Wenderadius:
            mit Lenkbremse ..2750  mm
            ohne Lenkbremse .  mm

Eigengewicht

1335 kg

Bereifung

  • Serienbereifung vorne = 4,50-16 ASF, hinten = 8-24 AS
  • Optional hinten = 7-24, 9-24, 10-28, 6,5-32 und 8-32 AS

Füllmengen

  • Tankinhalt = 26 l
  • Getriebe = 13 l
  • Hydraulik = 4,6 l
  • Hydraulische Kupplung ~ 3,5 l
  • Lenkung = 0,5 l
  • Portalachse = 2 l

Verbrauch

Kabine

  • Fahrerplattform mit gummigefederter Sitzschale und linkem Kotflügelsitz
  • Optional mit Verdeck, Kraftstoffanzeige, Betriebsstundenzähler und Uhr

Sonstiges

Sonderausrüstung

  • Riemenscheibe, Mähwerk-5', Kraftheber, gefederte Teleskop-Vorderachse, Zusatz-Radgewichte, Frontkotflügel, Verdeck, Kraftstoffanzeige, Betriebsstundenzähler, Uhr, Kriechgang

Literatur

  • Porsche und Allgaier-Das Typenbuch ( A. Mößmer )
  • Allgaier-Porsche-Diesel-Datenbuch ( A. Bauer )


zurück zur Typenübersicht

zurück zum Inhaltsverzeichnis

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.