Logo Hersteller | Foto |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Hersteller: | Normag-Zorge |
Modellreihe: | NG |
Modell: | 35 B |
Motor | |
Hubraum: | 2850 cm³ |
Anzahl Zylinder: | 2 |
Leistung: | 24,2-25,6 kW / 33-35 PS |
Drehmomentanstieg: | XX % |
Maße und Abmessungen | |
Länge: | 2710 mm |
Breite: | 1540 mm |
Höhe: | 1640 mm |
Radstand: | 1765 mm |
Spurweite: | 1250 / 1500 mm |
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): | 900/2000 mm |
Eigengewicht: | 1750 kg |
Bauzeit und Stückzahl | |
Bauzeit: | 1950-1957 |
Gesamtstückzahl: | XXX Stück |
Sonstiges | |
Höchstgeschwindigkeit: | 16 km/h |
Standardbereifung (vorn / hinten): | 6.00-16 / 11.25-24 |
Auf der DLG-Ausstellung 1950 stellte Normag als dritten Schlepper den Normag NG 35 mit 33 PS vor. Dieses Modell war Anfangs noch mit den MWM-Motor, Typ TD 15 bestückt, der wurde aber bald durch den neu entwickelten Normag-Motor, Typ BM 35 abgelöst. Der Erfolg der drei Schlepper blieb nicht aus, wodurch Normag unter die ersten Zwölf der Neuzulassungen aufstieg.
Bauart
rahmenlose Blockbauweise
Motor
- MWM,Typ: TD 15 ( Später Normag, Typ: BM 35 ), Stehender wassergekühlter 2-Zylinder-/4-Takt-Reihen-Wirbelkammer-Diesel (Südbremse) mit Druckumlaufschmierung, auswechselbare nasse Zylinderlaufbüchsen, Leichtmetallkolben, hängende Ventile, Spaltölfilter, Kraftstoff-Hochdruck-Einspritzpumpe, Kühlwasserpumpe und Windflügel.
- Bohrung = 110 mm, Hub = 150 mm ( BM 35, Bohrung = 115 mm )
- Verdichtung = 1:20 ( BM 35 = 1:17 )
- Hubraum = 2850 cm³ ( BM 35 = 3120 cm³ )
- Nenndrehzahl = 800-1500 U/min.
- BM 35-Einspritzpumpe, Typ: Deckel PAF 22 D / Düsensatz, Typ: Bosch DN 8 S 2
- Einspritzdruck = 100 atü
Kupplung
- Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebe
- Normag-Stirnräder-Schubgetriebe
- 4 Vorwärtsgänge und 1 Rückwärtsgang
- Auf Wunsch mit Untersetzung = 8 Vorwärts-und 2 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
- Vierganggetriebe mit Hinterradbereifung 11,25-24 AS ( Hinterachsvorgelege = 1:1,32 )
- 1.Gang = 3,3 km/h.; 2.Gang = 5,8 km/h.; 3.Gang = 10,0 km/h.; 4.Gang = 18,0 km/h. / Rückwärtsgang = 2,7 km/h.
- Achtganggetriebe mit Hinterradbereifung 11,25-24 AS ( Hinterachsvorgelege = 1:1 und 1:2,75 )
- 1.Gang = 1,94 km/h.; 2.Gang = 3,38 km/h.; 3.Gang = 4,36 km/h.; 4.Gang = 5,83 km/h.; 5.Gang = 7,70 km/h.
- 6.Gang = 10,55 km/h.; 7.Gang = 13,20 km/h.; 8.Gang = 24,00 km/h.
- 1. Rückwärtsgang = 1,56 km/h.; 2.Rückwärtsgang = 3,56 km/h.
Antrieb
Hinterrad
Zapfwelle
- Vordere und hintere Zapfwelle mit zwei Drehzahlbereichen
- Profil = 29 x 34,9 x 8,7 mm / Drehzahlen = 560/1020 U/min.
- Riemenscheibe mit zwei Drehzahlbereichen
- 200 mm Durchmesser, 120 mm breite / Drehzahlen = 1525/2780 U/min.
Bremsen
- Mechanische Innenbackenbremse auf Hinterräder wirkend, als Lenkbremse zu verwenden
- Feststellbare Handbremse auf Getriebe wirkend
Achsen
- Vorderachse als Doppelfeder-Pendelschwingachse
- Hinterachse mit zwei Achshälften, seitlich starr gegen das Getriebegehäuse geflanscht
- Fußbetätigte Differentialsperre
Lenkung
- Achsschenkellenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Druckluftkraftheberanlage mit Schwingrahmen als Sonderausrüstung
Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
- Ausführung I = 6 Volt, Batterie, Lichtmaschine, Vorglühanlage, Scheinwerfer, Signalhorn und Schlußlicht
- Ausführung II = 12 Volt, Batterie, Lichtmaschine, Vorglühanlage, Anlasser, Scheinwerfer, Signalhorn und Schlußlicht
Maße und Abmessungen
Länge ..................2710 mm Breite: ................1540 mm Höhe: ..................1660 mm Spurweite: .............1275-1445 mm Radstand: ..............1670 mm Bodenfreiheit: ......... ca. 350 mm Kleinster Wenderadius: mit Lenkbremse ..innen 900/ außen 2500 mm ohne Lenkbremse .innen 2000/ außen 3800 mm
Eigengewicht
- 1750 kg ohne Kraftstoff und Kühlwasser
Bereifung
- Standardbereifung vorne = 6,00-16 ( Felge = 4,00 E x 16 ), hinten = 11,25-24 AS ( Felge = 8,00 T x 24 )
Füllmengen
- Tankinhalt = 45 liter
- Kühlsystem = 12 liter
- Getriebeöl = 30 liter
- Motoröl = 7 liter
Verbrauch
- 37 kg bei 10 Stunden Ackerarbeit
- 200 g/PSh bei Dauerleistung
- Ölverbrauch = 0,7 kg bei 10 Betriebsstunden
Kabine
- Fahrerplattform mit gefedertem Stahlsitz ( Auf Wunsch mit gepolsterte Sitzbank )
- Allwetter-Verdeck mit Windschutzscheibe oder Universal-Fahrerhaus mit wahlweise zwei oder drei Türen als Sonderausrüstung
Sonstiges
Sonderausrüstung
- Seilwinde, Druckluftkraftheberanlage, Mähbalken, Allwetter-Verdeck, Sitzbank, Fahrerhaus
Literatur
- Normag Schlepper, Typen-Daten-Prospekte ( Armin Bauer )
- Schwungrad-Verlag, ISBN 978-3-933426-23-9
Weblinks
zurück zu Normag
zurück zum Inhaltsverzeichnis
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.