Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „New Holland“ |
Case-New Holland TD 75 D (A) | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Case-New Holland |
Modellreihe: | TDD-Baureihe |
Modell: | TD 75 D (A) |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 2002–2004 |
Maße | |
Eigengewicht: | 2.726 (A: 3.280) kg |
Länge: | 3.885 (A: 3.856) mm |
Breite: | 1.928 mm |
Höhe: | 2.472 mm |
Radstand: | 2.305 (A: 2.249) mm |
Bodenfreiheit: | 270 mm |
Spurweite: | vorne: 1.410-1.910 (A: 1.530-1.955) mm hinten: 1.500-2.000 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 3.100 (A: 4.200) mm |
Standardbereifung: | vorne: 7.50-16 SL (A: 11.2 R 24 AS) hinten: 16.9 R 30 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 53,7 kW, 73 PS |
Nenndrehzahl: | 2.500/min |
Zylinderanzahl: | 4 |
Hubraum: | 3.613 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 25 % |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Heck- oder Allradantrieb |
Getriebe: | 12 V/12 R, 20 V/12 R und 12 V/4 R |
Höchstgeschwindigkeit: | 30 oder 40 km/h |
Die Fertigung der TDD-Baureihe begann im Jahr 2002 in der Türkei. Zwei Jahre später wurde dann die Produktion nach Italien verlagert. Die TDD-Baureihe basierte auf der 66 er-Baureihe von Fiatagri. Ihr Design entsprach nicht der aktuellen Generation. Es wurden zwar beide Antriebsarten gefertigt, für Deutschland stand aber nur die Allradvariante zur Verfügung.
Motor
- IVECO, Typ: 8045.06-406, (TIER-II) stehender wassergekühlter Reihen-Viertakt-Vierzylinder-Saugmotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, hydraulischer BOSCH-Zentrifugal-Drehzahlregler, trockene Zylinderlaufbuchsen, BOSCH-Membran-Kraftstoffpumpe, Doppel-Kraftstofffilter, hängende Ventile, zahnradgetriebene Nockenwelle, NEW HOLLAND-Trockenluftfilter, BOSCH-Mehrloch-Einspritzdüse, fünffach-gelagerter Kurbelwelle, ALCOM-Schalldämpfer, BOSCH-Verteiler-Einspritzpumpe sowie Kühler mit Lüfter.
- Bohrung = 100 mm, Hub = 115 mm
- Verdichtungsverhältnis = 17:1
- Drehmoment bei Höchstleistung = 173 Nm
- Max. Drehmoment = 208 Nm bei 1.200 U/min.
- Geregelter Drehzahlbereich = 650 bis 2.750 U/min.
- Max. Einspritzmenge = 14,8 dm³/h und Nenndrehzahl
- Max. Einspritzdruck = 260 bar
- Bosch-Einspritzpumpe, Typ: VE 3/11 F 1250 LV 15128 oder Typ: L-794
- Bosch-Einspritzdüse, Typ: 432.291.495
- Alcom-Schalldämpfer, Typ: 51.726.49 oder Eberspächer, Typ: 49.973.25
- New Holland-Trockenluftfilter, Typ: 1930.587
- Kühlerlüfter mit vier Blätter und 392 mm Durchmesser
Kupplung
- Trockene LuK-Doppelkupplung, Typ: 11"/11"
Pedal-betätigte Fahrkupplung mit 279,4 mm Scheiben-Durchmesser
- Handhebel-betätigte Zapfwellenkupplung mit 279,4 mm Scheiben-Durchmesser
Getriebe
- Im Ölbad laufendes, synchronisiertes CASE-NEW HOLLAND-SYNCHRO-SHUTTLE-Triebwerk, in der 30 km/h.- Ausführung
- Optional als 40 km/h.- Ausführung
- Wechselgetriebe mit vier Gängen
- Gruppengetriebe mit drei Gruppen, in die Gruppen: L-M und H unterteilt
- Mechanische, unter Last schaltbare Wendeschaltung
12 Vorwärts- und 12 Rückwärtsgänge
"Wahlweise"
- Im Ölbad laufendes, synchronisiertes CASE-NEW HOLLAND-SYNCHRO-SHUTTLE-Triebwerk, in der 30 km/h.- Ausführung
- Optional als 40 km/h.- Ausführung
- Wechselgetriebe mit vier Gängen
- Gruppengetriebe mit drei Gruppen, in die Gruppen: L-M und H unterteilt
- Untersetzer-Getriebe für Superkriech- und Kriechgänge, in die Gruppen: SRL und SRM unterteilt
- Bei den Rückwärtsgängen sind die Gruppen SRL und SRM gesperrt
- Mechanische, unter Last schaltbare Wendeschaltung
20 Vorwärts- und 12 Rückwärtsgänge
"Optional:"
- Im Ölbad laufendes, synchronisiertes CASE-NEW HOLLAND-SYNCHRO COMMAND-Triebwerk, in der 30 km/h.- Ausführung
- Optional als 40 km/h.- Ausführung
- Wechselgetriebe mit vier Gängen
- Gruppengetriebe mit vier Gruppen, in die Gruppen: L-M-H und R unterteilt
12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge
Gesamtübersetzung des 40 km/h.- 12/12-Triebwerk:
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 356,61:1
- 2.Gang = 231,46:1
- 3.Gang = 170,20:1
- 4.Gang = 118,81:1
"Gruppe-M"
- 1.Gang = 152,68:1
- 2.Gang = 99,10:1
- 3.Gang = 72,87:1
- 4.Gang = 50,87:1
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 64,85:1
- 2.Gang = 42,09:1
- 3.Gang = 30,95:1
- 4.Gang = 21,61:1
- Rückwärtsgänge:
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 355,55:1
- 2.Gang = 230,76:1
- 3.Gang = 169,69:1
- 4.Gang = 118,46:1
"Gruppe-M"
- 1.Gang = 152,23:1
- 2.Gang = 98,80:1
- 3.Gang = 72,65:1
- 4.Gang = 50,72:1
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 64,66:1
- 2.Gang = 41,97:1
- 3.Gang = 30,86:1
- 4.Gang = 21,54:1
Gesamtübersetzung des 40 km/h.- 20/12-Triebwerk:
"Gruppe-SRL"
- 1.Gang = 1969,75:1
- 2.Gang = 1276,44:1
- 3.Gang = 940,11:1
- 4.Gang = 656,27:1
"Gruppe-SRM"
- 1.Gang = 843,35:1
- 2.Gang = 547,36:1
- 3.Gang = 402,51:1
- 4.Gang = 280,98:1
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 356,61:1
- 2.Gang = 231,46:1
- 3.Gang = 170,20:1
- 4.Gang = 118,81:1
"Gruppe-M"
- 1.Gang = 152,68:1
- 2.Gang = 99,10:1
- 3.Gang = 72,87:1
- 4.Gang = 50,87:1
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 64,85:1
- 2.Gang = 42,09:1
- 3.Gang = 30,95:1
- 4.Gang = 21,61:1
- Rückwärtsgänge:
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 355,55:1
- 2.Gang = 230,76:1
- 3.Gang = 169,69:1
- 4.Gang = 118,46:1
"Gruppe-M"
- 1.Gang = 152,23:1
- 2.Gang = 98,80:1
- 3.Gang = 72,65:1
- 4.Gang = 50,72:1
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 64,66:1
- 2.Gang = 41,97:1
- 3.Gang = 30,86:1
- 4.Gang = 21,54:1
Gesamtübersetzung des 40 km/h.- 12/4-Triebwerk:
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 356,61:1
- 2.Gang = 231,46:1
- 3.Gang = 170,20:1
- 4.Gang = 118,81:1
"Gruppe-M"
- 1.Gang = 152,68:1
- 2.Gang = 99,10:1
- 3.Gang = 72,87:1
- 4.Gang = 50,87:1
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 64,85:1
- 2.Gang = 42,09:1
- 3.Gang = 30,95:1
- 4.Gang = 21,61:1
"Gruppe-R"
- 1.Gang = 152,23:1
- 2.Gang = 98,80:1
- 3.Gang = 72,65:1
- 4.Gang = 50,72:1
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Geschwindigkeiten des 12/12-Triebwerk in der 30 km/h.- Ausführung, mit Bereifung 16.9 R 30 AS
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 1,84 km/h
- 2.Gang = 2,83 km/h
- 3.Gang = 3,85 km/h
- 4.Gang = 5,51 km/h
"Gruppe-M"
- 1.Gang = 4,29 km/h
- 2.Gang = 6,61 km/h
- 3.Gang = 8,99 km/h
- 4.Gang = 12,88 km/h
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 10,10 km/h
- 2.Gang = 15,56 km/h
- 3.Gang = 21,16 km/h
- 4.Gang = 30,32 km/h
- Rückwärtsgänge:
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 1,84 km/h
- 2.Gang = 2,84 km/h
- 3.Gang = 3,86 km/h
- 4.Gang = 5,53 km/h
"Gruppe-M"
- 1.Gang = 4,30 km/h
- 2.Gang = 6,63 km/h
- 3.Gang = 9,02 km/h
- 4.Gang = 12,91 km/h
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 10,13 km/h
- 2.Gang = 15,61 km/h
- 3.Gang = 21,23 km/h
- 4.Gang = 30,40 km/h
Geschwindigkeiten des 20/12-Triebwerk in der 30 km/h.- Ausführung, mit Bereifung 16.9 R 30 AS
"Gruppe-SRL"
- 1.Gang = 0,33 km/h
- 2.Gang = 0,51 km/h
- 3.Gang = 0,70 km/h
- 4.Gang = 1,00 km/h
"Gruppe-SRM"
- 1.Gang = 0,78 km/h
- 2.Gang = 1,20 km/h
- 3.Gang = 1,63 km/h
- 4.Gang = 2,33 km/h
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 1,84 km/h
- 2.Gang = 2,83 km/h
- 3.Gang = 3,85 km/h
- 4.Gang = 5,51 km/h
"Gruppe-M"
- 1.Gang = 4,29 km/h
- 2.Gang = 6,61 km/h
- 3.Gang = 8,99 km/h
- 4.Gang = 12,88 km/h
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 10,10 km/h
- 2.Gang = 15,56 km/h
- 3.Gang = 21,16 km/h
- 4.Gang = 30,32 km/h
- Rückwärtsgänge:
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 1,84 km/h
- 2.Gang = 2,84 km/h
- 3.Gang = 3,86 km/h
- 4.Gang = 5,53 km/h
"Gruppe-M"
- 1.Gang = 4,30 km/h
- 2.Gang = 6,63 km/h
- 3.Gang = 9,02 km/h
- 4.Gang = 12,91 km/h
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 10,13 km/h
- 2.Gang = 15,61 km/h
- 3.Gang = 21,23 km/h
- 4.Gang = 30,40 km/h
Geschwindigkeiten des 12/4-Triebwerk in der 30 km/h.- Ausführung, mit Bereifung 16.9 R 30 AS
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 1,84 km/h
- 2.Gang = 2,83 km/h
- 3.Gang = 3,85 km/h
- 4.Gang = 5,51 km/h
"Gruppe-M"
- 1.Gang = 4,29 km/h
- 2.Gang = 6,61 km/h
- 3.Gang = 8,99 km/h
- 4.Gang = 12,88 km/h
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 10,10 km/h
- 2.Gang = 15,56 km/h
- 3.Gang = 21,16 km/h
- 4.Gang = 30,32 km/h
"Gruppe-R"
- 1.Gang = 4,30 km/h
- 2.Gang = 6,63 km/h
- 3.Gang = 9,02 km/h
- 4.Gang = 12,91 km/h
Zapfwelle
- Handhebel-betätigte, unabhängige und unter Last schaltbare Motorzapfwelle, als Wegzapfwelle schaltbar
- Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1) bzw. 1 3/8"- 21 teilig (Form-2)
- Zweifach schaltbar, 540 und 540 E
- Auf Wunsch zusätzlich 1.000 U/min.
Übersetzungsverhältnis der 540 er-Zapfwelle = 4,074:1
- 540 U/min. bei 2.199 U/min.- Motordrehzahl
Übertragbare Leistung = 42,0 kW
- Oder 614 U/min. mit Nenndrehzahl
Übertragbare Leistung = 45,2 kW
- Wegzapfwelle mit 7,411 Zapfwellenumdrehungen je Radumdrehung
Übersetzungsverhältnis der 540 E-Zapfwelle = 3,176:1
- 540 E bei 1.715 U/min.- Motordrehzahl
Oder 787 U/min. mit Nenndrehzahl
- Wegzapfwelle mit 9,482 Zapfwellenumdrehungen je Radumdrehung
Übersetzungsverhältnis der 1.000 er-Zapfwelle = 2,381:1
- 1.000 U/min. bei 2.381 U/min.- Motordrehzahl
Oder 1.050 U/min. mit Nenndrehzahl
Bremsen
- Pedal-betätigte, hydraulisch-nasse Scheibenbremse auf die Differential-Halbwellen der Hinterachse wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
- Automatische Allradzuschaltung als Vorderradbremse bei der Allrad-Variante
- Handhebel-betätigte, unabhängige Feststellbremse auf die Nebenwelle wirkend
- Optional mit Ein- oder Zweikreis-Druckluftbremsanlage
Achsen
- Pendelnd-gelagerte Teleskop-Vorderachse
Verstellbare Spurweite = 1.410 bis 1.910 mm
- Lenkeinschlag = 55°
- Wahlweise als pendelnd-aufgehängte NEW HOLLAND-Planeten-Vorderachse, Typ: 260.601 Z 515.60.372 mit zentraler Gelenkwelle
Verstellbare Spurweite = 1.530 bis 1.955 mm
- Lenkeinschlag = 50°
- Starre CASE-NEW HOLLAND-Hinterachse mit Ritzel, Kegelrad und Planetenendantrieb
- Pedal-betätigte Differentialsperre
Verstellbare Spurweite = 1.500 bis 2.000 mm
- Vordere Achslast = 896 kg (Allrad = 1.330 kg)
- Hintere Achslast = 1.830 kg (Allrad = 1.950 kg)
Lenkung
- Hydrostatische DANFOSS/BOSCH-Lenkung, Typ: 0.870.510.525.046
Ein doppelt-wirkender Lenkzylinder
- New Holland-Hydraulikpumpe, mit 26,5 l/min. bei 100 bar
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Hydraulischer CASE-NEW HOLLAND-Regelkraftheber mit mechanischer Unterlenkerregelung (MHR) und LIFT-O-MATIC-System
- Ein einfachwirkender Hubzylinder
- Sicherheitsventil des Arbeitszylinder auf 245 bar eingestellt
- Dreipunktaufhängung der Kategorie I/II
Funktionen = Heben, Senken, Schwimmstellung, Zugwiderstands-, Misch- und Lageregelung
- Fördermenge der Hydraulikpumpe = 45,2 l/min. bei 185 bar und 35,9 l/min. bei 160 bar
- Leistung der Hydraulik = 9,5 kW
Max. durchgehende Hubkraft an den Koppelpunkten = 2.489 kg
- Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 3.000 kg
Steuergeräte
- Zwei einfach- oder doppelt-wirkende Zusatz-Steuergeräte
- Optional bis zu drei einfach- oder doppelt-wirkende Zusatz-Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt-Einrichtung
- Batterie, 12 V-120 Ah
- BOSCH-Anlasser, Typ: 2 339.402.143 (12 V-2,5 kW)
- DENSO-Lichtmaschine, Typ: A-115 I (14 V-1,0 kW)
Maße und Abmessungen
"Heckantrieb-Ausführung"
- Länge über alles = 3.885 mm
- Breite je nach Spurweite = 1.928 bis 2.428 mm
- Höhe über Überrollbügel = 2.590 mm
- Höhe über Kabine = 2.472 mm
- Höhe über Auspuff = 2.540 mm
- Radstand = 2.305 mm
- Bodenfreiheit unter dem Getriebe = 270 mm
- Betriebsgewicht mit Überrollbügel = 2.726 kg
"Allradantrieb-Ausführung"
- Länge über alles = 3.856 mm
- Breite je nach Spurweite = 1.928 bis 2.428 mm
- Höhe über Überrollbügel = 2.555 mm
- Höhe über Kabine = 2.472 mm
- Höhe über Auspuff = 2.485 mm
- Radstand = 2.249 mm
- Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 270 mm
- Betriebsgewicht mit Überrollbügel = 3.280 kg
Bereifung
"Standardbereifung:"
- Vorne = 7.50-16 SL (Allrad = 11.2 R 24 AS)
- Hinten = 16.9 R 30 AS
Füllmengen
- Tankinhalt = 92,0 l
- Motoröl = 11,7 l
- Kühlsystem = 14,0 l
- Getriebe, Hinterachse und Hydraulik = 46,0 l
- Lenktriebachse = 5,3 l
- Lenkung = 1,8 l
Verbrauch
- Kraftstoffverbrauch = 13,7 l/h oder 248 g/kWh bei 45,2 kW und Nenndrehzahl
Kabine
- Fahrerstand mit CASE-NEW Holland-Überrollbügel, Typ: GR-6, hydraulisch-gefedertem PILOT-Fahrersitz, Typ: T-300, Seitenschaltung und analoge Anzeigen.
"Optional:"
- Auf Silent-Blöcken gelagerte CASE-NEW HOLLAND-Sicherheitskabine mit zwei Türen, hydraulisch-gefederter PILOT-Komfortsitz, Typ: SM-80 X, Seitenschaltung, analoge Anzeigen, ausstellbare Heckscheibe, Heizungs- und Belüftungssystem.
Sonderausrüstung
- Kabine
- Zugpendel
- Zusatz-Steuergeräte
- Zusatzgewichte
- Kriechgang-Triebwerk
Literatur & Weblinks
- konedata. net
- dlg.-testberichte. de (OECD-Nr. 2/2020)
- Nebraska-Tractor-Test (Test-Nr. 2017 & 2019)
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „New Holland“ |