Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Metallwerk Creußen“ |
Metallwerk Creußen Unitrak UD 12 | |
---|---|
![]() Unitrak UD 12 (Baujahr 1950) | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Metallwerk Creußen |
Modellreihe: | Unitrak |
Modell: | Unitrak UD 12 |
Bauweise: | Einachsschlepper mit Universalträger |
Produktionszeitraum: | 1948/49?–195? |
Stückzahl: | unbekannt |
Maße | |
Eigengewicht: | 850 kg ohne / 960 kg mit Zusatzgewicht für schwere Zugarbeiten, >849 kg |
Länge: | 3.200 mm |
Breite: | 1.700 mm |
Höhe: | 1.300 mm |
Radstand: | 1.500 mm |
Bodenfreiheit: | 330 mm unter Getriebe, 400 mm unter Triebachse, >329 mm |
Spurweite: | 0,90 m -2,00 m mit Schnellverschluss in Stufen vom 5 cm verstelltbar mm vorne: variable, 1.400 mm hinten: 1 Rad, 0 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 2.200 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 2.200 mm |
Standardbereifung: | vorne: 8,00 x 20 AS hinten: Lenkrad 450 mm |
Motor | |
Nennleistung: | 8,83 kW, 12 PS |
Nenndrehzahl: | 700 -1800 U/Min./min |
Zylinderanzahl: | 1 |
Hubraum: | 625–? cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Luftkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Vorderachsantrieb |
Getriebe: | 4-Gang-Schaltgetriebe, Wählhebel vor/zurück |
Höchstgeschwindigkeit: | 16 km/h |
Der Unitrak UD 12 der Metallwerke Creußen ist ein Dreiradschlepper mit starrer Vorderachse und gelenktem Einrad hinten. Er wurde Ende der 1940er Jahre vorgestellt und bis in die 1950er Jahre gebaut (in Lizenz von der Firma Walter Hofmann Hamburg). Das Kürzel „UD“ steht vermutlich für „Unitrak Diesel“.
Der Geräterahmen zwischen den Achsen konnte Geräte wie Pflug, Grubber, Egge oder Hackgeräte aufnehmen (Tragschlepperfunktion). Auch konnte unter dem Rahmen eine Transportkiste eingehängt werden.
Motor
- 1948–1950/08: luftgekühlter Einzylinder-Zweitakt-Dieselmotor von Stihl, Typ 130 (Bohrung 82 mm, Hub 120 mm, Hubraum 625 cm³, Leistung 12 PS bei 1800 U/min)
- Was wurde nach August 1950 verbaut, Stihl 131 oder Sachs ???
- Einzelangabe von Motornummer 749: Bj. 11/50, Stihl 131, 760 ccm, 700- 1800 U/Min., luftgekühlt Einzylinder Zweitakt, Vorglüheinrichtung, Bosch Einspritzpumpe,
Kupplung
Einscheiben-Automobilkupplung mit Nachstellmöglichkeit außen
Getriebe
- 4-Gang-Schaltgetriebe
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
1.Gang 1,0-2,0 km/std 2.Gang 2,4-4,7 km/std 3.Gang 3,5-7.0 km/std 4.Gang 7,0-16 km/std alle vier Gänge auch als Rückwärtsgang
Zapfwelle
Mit der vorne befindlichen Zapfwelle konnte ein Mähwerk oder eine Pumpe angetrieben werden.
Bremsen
Zwei unabhängige Bremsen mit Hand- und Fußbetätigung.
Achsen
- vorne starre Antriebsachse mit verstellbarer Spurweite
- hinten Einrad
Lenkung
- Einradlenkung hinten
Elektrische Ausrüstung
12 Volt, linkslaufender Anlasser, Lichtmaschine, Lichtanlage, Vorglühkreis, Batterie 50 Ah,
Maße und Abmessungen
Länge 3,20 m Breite 1,70 m Höhe 1,30 m Radstand von 0,90 m bis 2,10 m
Bereifung
Ackerluftreifen 8.00x20AS oder 6,50x20 AS. Typ UD15: Ackerluftreifen 8x24
Füllmengen
Kraftstofftank 20 Liter // Öltank 5 Liter, Sommer SAE 40, Winter SAE 20 (Empfehlung "SHELL HD Diesel Motorenoel") // Getriebe 8 Liter, "SHELL Getriebeoel HDL" // "SHELL Hochdruckschmierfett Rot" // Destilliertes Wasser für Batterie
Verbrauch
Im Jahresmittel ca. 1,2 Ltr./Std. bei Volleistung 2,1 Ltr. Dieselkraftsoff.
Sonderausrüstung
- diverse Anbaugeräte (Pflug, Grubber, Egge usw.)
Literatur
Quellen
Weblinks
- Dreiradschlepper von 1952 bei einer Probefahrt (Youtube-Link)
- Foto: UNITRAK Prospekt
- Ausflugstipp, Besichtigung eines Unitrak im Traktormuseum Bodensee
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Metallwerk Creußen“ |