Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Mercedes-Benz“ |
Mercedes-Benz U 30 ( 411.110 ) | |
---|---|
![]() Unimog U30 | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Mercedes-Benz |
Modellreihe: | 411 |
Modell: | U 30 ( 411.110 ) |
Bauweise: | Rechteckrahmen aus U-Profil |
Produktionszeitraum: | 1956–1961 |
Stückzahl: | 8977 |
Maße | |
Eigengewicht: | 1795 kg |
Länge: | 3460 mm |
Breite: | 1630 mm |
Höhe: | 2035 mm |
Radstand: | 1720 mm |
Spurweite: | 1290 mm |
Standardbereifung: | vorne: 7.50-18 hinten: 7.50-18 |
Motor | |
Nennleistung: | 22,4 kW, 30 PS |
Nenndrehzahl: | 2550/min |
Zylinderanzahl: | 4 |
Hubraum: | 1767 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Allrad |
Getriebe: | 6V / 2R |
Höchstgeschwindigkeit: | 53,1 km/h |
Bitte formuliere hier einen einleitenden Satz zu dem beschriebenen Traktormodell.
Motor
- Daimler-Benz, Typ: OM 636, wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihenmotor mit Vorkammer-Verfahren, im Kopf hängende Ventile, untenliegende-zahnradgetriebene Nockenwelle, Ölbadluftfilter, Bosch-Einspritzung, dreifach-gelagerte Kurbelwelle und Druckumlaufschmierung.
- Bohrung = 75 mm, Hub = 100 mm
- Verdichtung = 21 : 1
Bei der Vorglühanlage sind Wendelglühkerzen von Bosch 0 250 001 001 verbaut. Diese sind in Reihe angeschlossen und sind mit einer Brücke an der 4. Glühkerze mit dem Motorblock verbunden. Ein Umrüsten auf moderne Schnellglühkerzen von Bosch 0 250 201 044 mit einer Betriebsspannung von 11V oder auf Schnellglühkerzen von Bosch 0 250 201 010 mit einer Betriebsspannung von 9V ist möglich. Beide Varianten müssen parralel angeschlossen werden. Die Glühkerze welche für eine Betriebsspannung von 11V ausgelagt ist, hat den Vorteil, dass ohne Glühüberwacher direkt von der Baterie betrieben werden kann. Als Glührelais eignet sich das Bosch Nr 0 281 003 005.
Kupplung
- Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebe
- 6 Vorwärts - und 2 Rückwärtsgänge
- Optional mit zwei Kriechgängen
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
- Vorwärts = 1.Gang = 3,5 km/h.; 2.Gang = 6,4 km/h.; 3.Gang = 11,9 km/h.; 4.Gang = 21,6 km/h.; 5.Gang = 35,1 km/h.; 6.Gang = 53,1 km/h.
- Rückwärts = 1.Gang = 2,6 km/h.; 2.Gang = 4,8 km/h.
- Kriechgänge = 1.Gang = 1,2 km/h.; 2.Gang = 2,1 km/h.
Zapfwelle
- Riemenscheibe, 310 mm Durchmesser / 150 mm breit / 1080 U/min.
Bremsen
Achsen
- Starre Portalachsen mit Vorgelege in den Radnaben ( Schraubenfedern und hydraulische Stoßdämpfer )
- Verteilergetriebe
- Allrad und Differentialsperren zuschaltbar
Lenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
Maße und Abmessungen
Bereifung
Füllmengen
- Tankinhalt = 41,2 liter
- Motoröl = 6,6 liter
- Kühlsystem = 13,1 liter
Verbrauch
- Verbrauch bei Nenndrehzahl = 8,7 l/h.
Kabine
Sonderausrüstung
Literatur
- Oldtimer Traktor, Heft 11-12/2009
Quellen
Weblinks
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Mercedes-Benz“ |
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.