Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Mercedes-Benz“ |
Daimler-Benz MB trac 800 | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Daimler-Benz |
Modellreihe: | 440.163, 440.168, 440.172 |
Modell: | MB trac 800 |
Bauweise: | Rahmenbauweise |
Produktionszeitraum: | 1975–1982 |
Stückzahl: | 8.717+1.990+835 |
Maße | |
Eigengewicht: | ca 3.450-3.950 kg |
Länge: | ca 4.100 mm |
Breite: | ca 2.120 mm |
Höhe: | ca 2.710 mm |
Radstand: | ca 2.400 mm |
Spurweite: | vorne: 1600 mm hinten: 1600 mm |
Standardbereifung: | vorne: 14.9-24 hinten: 14.9-24 |
Motor | |
Nennleistung: | 53 kW, 72 PS |
Nenndrehzahl: | 2.550/min |
Zylinderanzahl: | 4 |
Hubraum: | 3.783 cm³ |
Drehmomentanstieg: | ? % |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Allradantrieb |
Getriebe: | Serie 25 + 30 km/h: 14/8, opt. bis 22/16,
Serie 40 km/h: 16/8, opt. bis 24/16 |
Höchstgeschwindigkeit: | 30 / 40 km/h |
Der MB trac 800 war ein ab 1975 produzierter Systemschlepper der kleinen MB trac Reihe. War der MB trac 700 nur eine Weiterführung des MB trac 65/70 mit kleinen Änderungen, wurde der MB trac 800 die erste echte Erweiterung der Baureihe. Äußerlich war er dem 700er vollkommen gleich. Auch der Motor OM 314, der auch im Unimog 403 seinen Dienst tat, wurde übernommen. Der 3,8 Liter Motor war anfangs auf eine Leistung von 72 PS eingestellt, ab 1979 wurden daraus 75 PS.
Das Getriebe hatte 14 Vorwärts- und 8 Rückwärtsgänge, bei der 40 km/h Version waren zwei weitere Schnellgänge freigeschaltet. Auf Wunsch konnten weitere Kriechgänge geordert werden, so dass in der Vollausstattung 24/16 Gänge zur Verfügung standen.
Auch die Trommelbremsen des MB trac 700 wurden nicht übernommen, beim MB trac 800 kamen rundum an allen Rädern Scheibenbremsen zum Einsatz. Ebenso wurde der Kraftheber verbessert und eine kurze Anhängeschiene montiert.
1982 änderte sich die Bezeichnung des Baumusters von 440.163 auf 440.168, wurde aber nur von einigen kleinen Veränderungen begleitet. Erst 1987 kam eine größere Änderung, bei den Motoren wurden die Typen OM 364 verwendet. Die Maschinen hatten jetzt vier Liter Hubraum und waren auf eine Leistung von 78 PS eingestellt.
Der MB trac 800 wurde bei den Kunden gut angenommen, er entwickelte sich zum bestverkauften Modell in der gesamten MB trac Baureihe.
Motor
1975–1982:
- WDB 440.163
- Daimler-Benz, Typ: OM 314, Baumuster: 314.957; 4- Zylinder Diesel; Direkteinspritzer Wassergekühlt
- 53 kW (72 PS) bei 2.550/min, 06/1979: 55 kW (75 PS) bei 2.600/min
- 221 Nm (22 kpm) bei 1600/min, ab 06/1979: 245 Nm (25 kpm) bei 1600/min (?)
1982–1987:
- WDB 440.168
- Daimler-Benz, Typ: OM 314, Baumuster: 314.957; 4- Zylinder Diesel; Direkteinspritzer Wassergekühlt
- 55 kW (75 PS) bei 2.600/min
- 245 Nm (25 kpm) bei 1600/min
1987–1991:
- WDB 440.172
- Daimler-Benz, Typ: OM 364, Baumuster: 364.909; 4- Zylinder Diesel; Direkteinspritzer Wassergekühlt
- 57 kW (78 PS) bei 2.400/min
- 263 Nm (27 kpm) bei 1500-1800/min
Kupplung
- Doppelkupplung (trocken)
- Optional Drehmomentwandler
Getriebe
- 75-82: 16V / 8R (Kriechgänge 6/3) Vollsynchronisiertes DB Schaltgetriebe mit integriertem Vorderradabtrieb (Allrad) UG 2/27 - 7/11,26 GA
- 82-87: 16V / 8R (Kriechgänge 8/4) Vollsynchronisiertes DB Schaltgetriebe mit integriertem Vorderradabtrieb (Allrad) UG 2/30 - 7/13,43 GA (7/13,51 GA)
- 87-91: 16V / 8R (Kriechgänge 6/3) Vollsynchronisiertes DB Schaltgetriebe mit integriertem Vorderradabtrieb (Allrad) UG 2/30 - 7/13,43 GA
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Zapfwelle
- Pneumatisch betätigte lastschaltbare Motorzapfwelle vorn und hinten, einzeln oder zusammen zuschaltbar; wahlweise Keilwellenprofil 1 3/4´´ bzw. 1 3/8´´ oder Evolventen-Profil 1 3/8 ´´
Bremsen
- hydraulische Vierrad- Scheibenbremse
Achsen
Lenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Zahnradpumpe 40 l/min; Arbeitsdruck 200 bar
- 75-82: 3000 kp (~ 3000 kg) Hubkraft am unteren Anlenkpunkt des Dreipunktgestänges. Dreipunktgestänge Kat. ll nach Norm mit Regelhydraulik für Zugwiederstands-, Lage- und Mischregelung Serienmäßig, 1200 kp (~ 1200 kg) Hubkraft vorn
- 82-87: 3900 kp (~ 3900 kg) Hubkraft am unteren Anlenkpunkt des Dreipunktgestänges. Dreipunktgestänge Kat. ll nach Norm mit Regelhydraulik für Zugwiederstands-, Lage- und Mischregelung Serienmäßig, 1800 kp (~ 1800 kg) Hubkraft vorn
- 87-91: 3900 kp (~ 3900 kg) Hubkraft am unteren Anlenkpunkt des Dreipunktgestänges. Dreipunktgestänge Kat. ll nach Norm mit Regelhydraulik für Zugwiederstands-, Lage- und Mischregelung Serienmäßig, 2350 kp (~ 2350 kg) Hubkraft vorn
Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
- Batterie: bis 1987: 12V 110Ah, ab 1987: 12V 120Ah
Maße und Abmessungen
- Leergewicht: bis 82: 3.500 kg, bis 87: 3.900 kg, ab 87: 3.950 kg
Bereifung
Füllmengen
- Diesel: 120 Liter
Kabine
Sonderausrüstung
Preis
- DM in Grundausstattung (440.163)
- 84.705 DM in Grundausstattung (440.168)
- 75.800 DM in Grundausstattung (440.172)
Literatur & Weblinks
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Mercedes-Benz“ |