Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Massey Ferguson“
Massey Ferguson MF 387 A
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Massey Ferguson
Modellreihe:307er-Baureihe
Modell:MF 387 A
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:1987–1994
Maße
Eigengewicht:3.540 kg
Länge:3.960 mm
Breite:2.060 mm
Höhe:2.640 mm
Radstand: 2.420 mm
Bodenfreiheit: 420 mm
Spurweite:vorne: 1.460-2.060 mm
hinten: 1.520-2.010 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4.400 mm
Standardbereifung:vorne: 12.4 R 24 AS
hinten: 16.9 R 30 AS
Motor
Nennleistung:52,3 kW, 71 PS
Nenndrehzahl:2.200/min
Zylinderanzahl:4
Hubraum:3.866 cm³
Drehmomentanstieg: 24 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Allradantrieb
Getriebe:24V/12R
Höchstgeschwindigkeit:30 oder 40 km/h

Der MF 387 war in seiner Leistung mit dem Modell MF 383 identisch. Das große Plus der 307er-Baureihe war die Komfortkabine und das komfortable Triebwerk. In Deutschland bevorzugten die Landwirte überwiegend die Allrad-Ausführung, aus diesem Grund wurde keine Heckantrieb-Variante angeboten. Das gleiche Modell konnte auch als Landini 7880 geordert werden.


Motor

  • Perkins, Typ: A 4.236, stehender wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, CAV-Fliehkraft-Verstellregler, kopfgesteuerten Ventilen, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Fünfring-Leichtmetall-Kolben, CAV-Verteiler-Einspritzpumpe, Kolbenkühlung, trockene-auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, CAV-Düsenhalter, Fispa-Ölbadluftfilter mit Zyklon-Vorabscheider, CAV-Mehrloch-Einspritzdüsen, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, Thermostarteinrichtung, zahnradgetriebener Nockenwelle und Lamellenkühler mit Lüfter.


  • Bohrung = 98,44 mm, Hub = 127 mm
  • Verdichtung = 16,1:1
  • Max. Drehmoment = 249 Nm bei 1.200 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 750 bis 2.295 U/min.
  • Einspritzdruck = 175 bar


Kupplung

  • Trockene und luftgekühlte Doppelkupplung der Lamellen & Kupplungsbau GmbH



Getriebe

  • Im Ölbad laufendes, synchronisiertes MF-Gruppen-Triebwerk mit Dreihebel-Bedienung, in der 40 km/h.- Ausführung
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Unsynchronisiertes Gruppengetriebe mit drei Vorwärts- und einer Rückwärtsgruppe, in die Gruppen L-M-H und R unterteilt
  • Synchronisiertes Übersetzungsgetriebe mit zwei Stufen, in die Stufen L und S unterteilt (Overdrive)
  • Acht Geschwindigkeiten im Hauptarbeitsbereich von 4,1 bis 15,6 km/h
  • Synchronisierte Wendeschaltung


  • 24 Vorwärts- und 12 Rückwärtsgänge


  • Optional als 30 km/h.- Ausführung


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Geschwindigkeiten mit Bereifung 16.9 R 30 AS


  • Stufe-L:


"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 1,4 km/h
  • 2.Gang = 2,3 km/h
  • 3.Gang = 2,9 km/h
  • 4.Gang = 4,2 km/h

"Gruppe-M"

  • 1.Gang = 3,5 km/h
  • 2.Gang = 5,4 km/h
  • 3.Gang = 6,9 km/h
  • 4.Gang = 10,1 km/h

"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 8,5 km/h
  • 2.Gang = 13,4 km/h
  • 3.Gang = 16,9 km/h
  • 4.Gang = 24,9 km/h


  • Stufe-S:


"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 1,7 km/h
  • 2.Gang = 2,7 km/h
  • 3.Gang = 3,5 km/h
  • 4.Gang = 5,1 km/h

"Gruppe-M"

  • 1.Gang = 4,2 km/h
  • 2.Gang = 6,5 km/h
  • 3.Gang = 8,3 km/h
  • 4.Gang = 12,2 km/h

"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 10,3 km/h
  • 2.Gang = 16,1 km/h
  • 3.Gang = 20,4 km/h
  • 4.Gang = 30,1 km/h


  • Rückwärtsgruppe:


"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 1,8 km/h
  • 2.Gang = 2,8 km/h
  • 3.Gang = 3,5 km/h
  • 4.Gang = 5,1 km/h

"Gruppe-M"

  • 1.Gang = 4,2 km/h
  • 2.Gang = 6,6 km/h
  • 3.Gang = 8,3 km/h
  • 4.Gang = 12,3 km/h

"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 10,3 km/h
  • 2.Gang = 16,3 km/h
  • 3.Gang = 20,3 km/h
  • 4.Gang = 30,3 km/h


Zapfwelle

  • Handhebel-betätigte, unabhängige Motorzapfwelle als Wegzapfwelle umschaltbar
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile
  • Zweifach schaltbar, 540 und 1.000 U/min.
  • Optional = 540 E und 1.000 U/min.


  • 540er-Zapfwelle:

Übersetzungsverhältnis = 3,6:1

  • 540 bei 1.944 U/min.- Motordrehzahl

Oder 611 U/min. mit Nenndrehzahl


  • 540 E-Zapfwelle:

Übersetzungsverhältnis = 2,55:1

  • 540 E bei 1.392 U/min.- Motordrehzahl

Oder 863 U/min. mit Nenndrehzahl


  • 1.000er-Zapfwelle:

Übersetzungsverhältnis = 1,9167:1

  • 1.000 U/min. bei 1.917 U/min.- Motordrezahl
  • 1.148 U/min. mit Nenndrehzahl



  • Optional mit unabhängigen-lastschaltbaren Frontzapfwelle
  • 1.000 U/min. bei 1.980 U/min.- Motordrehzahl


Bremsen

  • Hydraulisch-betätigte, nasse Mehrscheibenbremse, auf die Differential-Seitenwellen wirkend, als Einzelradbremse zu verwenden

178 mm Lamellen-Durchmesser


  • Vorderradbremse bei Allradantrieb als Festsattelbremse ausgebildet, auf die Kardanwelle wirkend
  • Bremsscheibe mit 490 mm Durchmesser


  • Handhebel-betätigte Feststellbremse auf die Betriebsbremse wirkend


  • Optional mit Einkreis- oder Zweikreis-Druckluftbremsanlage

Anhängerbremse mit 130 bar


Achsen

  • Mechanisch über Klauenkupplung betätigte, lastschaltbare Lenktrieb-Pendelachse mit zentraler Gelenkwelle

Max. Einschlagwinkel = 50°

  • Hydraulisch über Druckknopf betätigte Klauensperre, wird synchron mit hinterer Sperre geschaltet


Verstellbare Spurweite = 1.460 bis 2.060 mm


  • Hinterachse mit Kegelradgetriebe, Ritzel und Planetenendantrieben
  • Pedal-betätigte, lastschaltbare Klauen-Differentialsperre

Verstellbare Spurweite = 1.520 bis 2.010 mm


  • Vordere Achslast = 1.440 kg
  • Hintere Achslast = 2.100 kg


Lenkung

  • Hydrstatische Danfoss-Lenkung, Typ: Orbitrol-100 OSPC mit Turolla-Pumpe, Typ: TFA/211 S
  • Ein doppeltwirkender Gleichlaufzylinder mit 57 mm Durchmesser und 200 mm Kolbenhub
  • Förderleistung = 24,8 l/min. bei 150 bar


Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Hydraulischer MF-Regel-Kraftheber mit mechanischer Oberlenkerregelung
  • Ein einfachwirkender Hubzylinder mit 100 mm Kolbendurchmesser und 127 mm Kolbenhub
  • Optional ein Zusatz-Hubzylinder
  • Sicherheitsventil des Zylinders auf 190 bar eingestellt
  • Dreipunktkupplung der Kategorie II mit Schnellkuppler und Seitenstabilisierung


Funktionen:

  • Heben, Senken und Transport- und Schwimmstellung
  • Tiefen-, Reaktions-, Misch- und Positionsregelung


  • Open Center mit Sundstrand-Turolla-Hydraulikpumpe, Typ: TFA/211 S

Max. Fördermenge = 37 l/min. bei 175 bar


  • Hubweg = 710 mm
  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 2.400 kg, mit Zusatzzylinder = 3.650 kg


  • Optional mit Fronthubwerk
  • Dreipunktkupplung der Kategorie II


Steuergeräte

  • Serienmäßig ein einfach- und doppel wirkendes Steuergerät


  • Optional bis zu drei einfach- und doppelt wirkende Zusatz-Steuergeräte


Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie, 12 V-100 Ah (510 A)
  • Lucas-Anlasser, Typ: 12 V-2,5 kW
  • Lucas-Lichtmaschine, Typ: 12 V-500 W


Maße und Abmessungen

  • Länge über alles = 3.960 mm
  • Breite bei kleinster Spurweite = 2.060 mm
  • Höhe über Kabine = 2.640 mm
  • Radstand = 2.420 mm
  • Bodenfreiheit = 420 mm


  • Leergewicht = 3.540 kg


Bereifung

Standardbereifung:

  • Vorne = 12.4 R 24 AS
  • Hinten = 16.9 R 30 AS

Optional:

  • Vorne = 13.6 R 24, 380/70 R 24 und 420/70 R 24 AS
  • Hinten = 14.9 R 36, 16.9 R 34, 480/70 R 34, 520/70 R 30 und 18.4 R 30 AS


Füllmengen

  • Tankinhalt = 102,0 l
  • Motoröl = 8,5 l
  • Kühlsystem = 22,0 l
  • Triebwerk + Hydraulik = 33,0 l
  • Allrad-Vorderachse = 5,8 l
  • Endantriebe je 1,4 l
  • Lenkung = 2,3 l
  • Endantrieb-Hinterachse je 4,2 l


Verbrauch

  • Kraftstoffverbrauch = 13,7 l/h oder 258 g/kWh bei 44,3 kW und 1.944 U/min.


Kabine

  • Auf Silentblöcken gelagerte, integrierte Komfortkabine mit ebenen Boden, körpergerechtem Komfortsitz, hängende Pedale, schallisoliert (79 dB A), getönten Scheiben, dreistufiges Heizungs- und Belüftungsgebläse, ausstellbare Seitenscheiben, Dachluke, ausstellbare Heckscheibe, Betriebsstundenzähler, Traktormeter, Sicherheitsstartvorrichtung, Amperemeter, Öldruckanzeige, Kraftstoffanzeige, Arbeitsscheinwerfer und Scheiben-Waschanlage


  • Optional mit ausstellbarer Frontscheibe, Radio und Klimaanlage


Sonderausrüstung

  • Zusatz-Steuergeräte
  • Frontgewichte
  • Druckluftbremse
  • Zugpendel
  • Lange Ackerschiene
  • Frontzapfwelle
  • Fronthubwerk
  • Ausstellbare Frontscheibe
  • Radio
  • Klimaanlage

Literatur

  • Massey Ferguson-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 120


Quellen

  • ART-Testberichte. ch
    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Massey Ferguson“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.