Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Massey Ferguson“ |
Massey Ferguson MF 375 (A) | |
---|---|
![]() Massey Ferguson MF 375 | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Massey Ferguson |
Modellreihe: | 300er-Baureihe |
Modell: | MF 375 (A) |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1987–1997 |
Maße | |
Eigengewicht: | 3.150 (A: 3.410) kg |
Länge: | 3.888 mm |
Breite: | 1.980 mm |
Höhe: | 2.645 mm |
Radstand: | 2.280 (A: 2.350) mm |
Bodenfreiheit: | 311 mm |
Spurweite: | vorne: 1.247-1.857 mm hinten: 1.500-2.112 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 3.750 (A: 4.250) mm |
Standardbereifung: | vorne: 7.50-16 (A: 13.6-24 AS) hinten: 16.9-30 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 50/52,3 kW, 68/71 PS |
Nenndrehzahl: | 2.200/min |
Zylinderanzahl: | 4 |
Hubraum: | 3.863 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 22 % |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterrad- oder Allradantrieb |
Getriebe: | 8V/2R oder 12V/4R und 12V/12R |
Höchstgeschwindigkeit: | 30 km/h |
In der mittleren Leistungsklasse der 300er-Baureihe war der MF 375 angesiedelt. Technik und Ausstattung waren der 300er-Baureihe angepasst. Bereits im Jahr 1988 steigerte Massey Ferguson die Motorleistung um drei PS. Ab dem Jahr 1991 konnte auf Wunsch ein 12-Gang-Wendegetriebe geordert werden. Für den preisgünstigen Einstieg stand weiterhin das 8-Gang-Triebwerk zur Verfügung.
Motor
- Perkins, Typ: A 4.236, stehender wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, CAV-Fliehkraft-Verstellregler, kopfgesteuerten Ventilen, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Fünfring-Leichtmetall-Kolben, CAV-Verteiler-Einspritzpumpe, trockene-auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Donaldson-Trockenluftfilter mit Vorfilter, CAV-Vierloch-Einspritzdüsen, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, Thermostarteinrichtung, zahnradgetriebener Nockenwelle und Lamellenkühler mit Lüfter.
- Nennleistung = 68 PS, ab 1988 = 71 PS
- Bohrung = 91,44 mm, Hub = 127 mm
- Verdichtung = 16:1
- Arbeitsdruck = 7,3 daN/cm²
- Anfahrdrehmoment = 118 % bei 1.000 U/min.
- Max. Drehmoment = 234 Nm bei 1.400 U/min.
- Geregelter Drehzahlbereich = 750 bis 2.420 U/min.
- Drehmomentanstieg = 22 % bei 36 % Drehzahlabfall
- Einspritzdruck = 171 bar
- Einspritzmenge = 13,1 bis 14,8 l/h bei 2.000 U/min.
- CAV-Einspritzpumpe, Typ: DPA 3241 F 490
- CAV-Einspritzdüse, Typ: BDLL 150 S 6705
- Donaldson-Trockenluftfilter, Typ: ELD 08
- Kühler-Lüfter mit vier Blätter und 457 mm Durchmesser
Kupplung
- Pedal-betätigte, trockene und luftgekühlte Einfachkupplung
- Scheiben-Durchmesser = 305 mm
- Optional Pedal betätigte, trockene und luftgekühlte Doppelkupplung
- Fahrkupplung mit 305 mm Scheiben-Durchmesser
- Zapfwellenkupplung mit 254 mm Scheiben-Durchmesser
Getriebe
- Im Ölbad laufendes MF-Gruppen-Triebwerk mit Zweihebel-Bedienung
- Klauengeschaltetes Wechselgetriebe mit vier Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
- Schubradgeschaltetes Gruppengetriebe in die Gruppen L und H unterteilt
- Die Gänge 3-4-7 und 8 sind synchronisiert
- 8 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge
"Wahlweise":
- Im Ölbad laufendes MF-Triebwerk mit Zweihebel-Bedienung
- Synchronisiertes Wechselgetriebe mit drei Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
- Synchronisiertes Gruppengetriebe in die Gruppen L und H unterteilt
- Zweistufige Lastschaltung für Zwischengänge
- 12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge
- Optional ab 1991 plus Wendegetriebe
- 12 Vorwärts- und 12 Rückwärtsgänge
Gesamtübersetzung-8-Gang-Triebwerk:
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 227,64:1
- 2.Gang = 155,21:1
- 3.Gang = 113,63:1
- 4.Gang = 84,66:1
- Rückwärtsgang = 167,15:1
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 55,64:1
- 2.Gang = 37,94:1
- 3.Gang = 27,78:1
- 4.Gang = 20,69:1
- Rückwärtsgang = 40,86:1
Gesamtübersetzung des 12-Gang-Triebwerk:
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 232,81:1
- 2.Gang = 155,21:1
- 3.Gang = 84,66:1
- Rückwärtsgang = 155,21:1
"Gruppe-L/MP"
- 1.Gang = 294,83:1
- 2.Gang = 196,56:1
- 3.Gang = 107,21:1
- Rückwärtsgang = 196,56:1
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 56,91:1
- 2.Gang = 37,94:1
- 3.Gang = 20,69:1
- Rückwärtsgang = 37,94:1
"Gruppe-H/MP"
- 1.Gang = 72,07:1
- 2.Gang = 48,05:1
- 3.Gang = 26,21:1
- Rückwärtsgang = 48,05:1
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Geschwindigkeiten des 8-Gang-Triebwerks, mit Bereifung 18.4-30 AS
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 2,62 km/h
- 2.Gang = 3,85 km/h
- 3.Gang = 5,26 km/h
- 4.Gang = 7,05 km/h
- Rückwärtsgang = 3,57 km/h
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 10,73 km/h
- 2.Gang = 15,74 km/h
- 3.Gang = 21,50 km/h
- 4.Gang = 28,86 km/h
- Rückwärtsgang = 14,61 km/h
Geschwindigkeiten des 12-Gang-Triebwerks, mit Bereifung 16.9-30 AS
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 2,48 km/h
- 2.Gang = 3,71 km/h
- 3.Gang = 6,81 km/h
- Rückwärtsgang = 3,71 km/h
"Gruppe-L/MP"
- 1.Gang = 1,96 km/h
- 2.Gang = 2,93 km/h
- 3.Gang = 5,38 km/h
- Rückwärtsgang = 2,93 km/h
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 10,13 km/h
- 2.Gang = 15,19 km/h
- 3.Gang = 27,85 km/h
- Rückwärtsgang = 15,19 km/h
"Gruppe-H/MP"
- 1.Gang = 8,00 km/h
- 2.Gang = 12,00 km/h
- 3.Gang = 21,99 km/h
- Rückwärtsgang = 12,00 km/h
Zapfwelle
- Mechanisch-betätigte, unabhängige Motorzapfwelle
- Stummel = 1 3/8"- 6 Keile oder 1 3/8"- 21 teilig
- Zweifach schaltbar, 540 und 1.000 U/min. (Auf Wunsch = 540/540 E)
- Übersetzungsverhältnis = 3,5064:1 (Ab 1988 = 3,3125:1)
- Drehzahl = 540 bei 1.893 U/min.- Motordrehzahl (Ab 1988 = 540 bei 1.789 U/min.- Motordrehzahl)
Übertragbare Leistung = 40,9 kW (Ab 1988 = 46,3 kW)
- Oder 627 U/min. mit Nenndrehzahl (Ab 1988 = 664 U/min. mit Nenndrehzahl)
Übertragbare Leistung = 43,3 kW (Ab 1988 = 50,9 kW)
1.000er-Zapfwelle mit Stummel = 1 3/8"- 21 teilig
- Übersetzungsverhältnis = 1,9:1
1.000 U/min. bei 1.900 U/min.- Motordrehzahl
- Oder 1.158 U/min. mit Nenndrehzahl
- Wahlweise 540 E mit 1.421 U/min.- Motordrehzahl
- Optional mit unabhängigen-lastschaltbaren Frontzapfwelle
- 1.000 U/min.
Bremsen
- Hydraulisch-betätigte, nasse Girling-Mehrscheibenbremse, auf die Differential-Seitenwellen wirkend, als Einzelradbremse zu verwenden
- Handhebel-betätigte Feststellbremse auf die Hinterräder wirkend
Max. mittlere Verzögerung = 3,1 m/s² bei 25 daN-Pedaldruck
- Optional mit Einkreis- oder Zweikreis-Druckluftbremsanlage
Achsen
- Pendelnd-gelagerte Vorderachse mit ausziehbaren Halbachsen
Verstellbare Spurweite in Stufen von 102 mm = 1.247 bis 1.857 mm
- Oder über Lamellenkupplung betätigte, lastschaltbare Lenktrieb-Pendelachse mit zentraler Gelenkwelle
Achtfach-verstellbare Spurweite von 1.330 bis 1.690 mm
- Hinterachse mit Kegelradgetriebe, Ritzel und Stirnradübersetzung
- Pedal-betätigte, lastschaltbare Klauen-Differentialsperre
Verstellbare Spurweite in Stufen von 102 mm = 1.500 bis 2.112 mm
- Vordere Achslast = 1.240 kg
Zul. Achslast = 2.280 kg
- Hintere Achslast = 1.910 kg
Zul. Achslast = 4.800 kg
Lenkung
- Hydrostatische Danfoss-Lenkung, Typ: OSPC-ON
- Gemeinsamer Ölkreislauf mit Hydraulik
Betriebsdruck = 170 bar
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Hydraulischer MF-Regel-Kraftheber mit mechanischer Oberlenkerregelung
- Ein einfachwirkender Hubzylinder
- Sicherheitsventil des Zylinders auf 205 bis 240 bar eingestellt
- Dreipunktkupplung der Kategorie I/II mit Schnellkuppler und Seitenstabilisierung
Funktionen:
- Heben, Senken und Transport- und Schwimmstellung
- Tiefen-, Reaktions- und Positionsregelung
- Vierzylinder-Boxer-Pumpe für Konstant-Stromsystem
- Fördermenge = 63,3 l/min. bei 216 bar oder 59,7 l/min. bei 160 bar
- Leistung der Hydraulik = 15,9 kW
- Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 3.060 kg
- Optional Fronthubwerk mit Dreipunktkupplung
Steuergeräte
- Optional bis zu drei einfach- und doppelt wirkende Zusatz-Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Batterie, 12 V-75 Ah (420 A)
- Lucas-Anlasser, Typ: M 127 (2,8 kW)
- Lucas-Lichtmaschine, Typ: A 127 (0,54 kW)
Maße und Abmessungen
"Heckantrieb-Variante"
- Länge über alles = 3.888 mm
- Breite bei kleinster Spurweite = 1.980 mm
- Höhe über Kabine = 2.645 mm
- Radstand = 2.280 mm
- Bodenfreiheit = 331 mm
- Leergewicht = 3.150 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 6.200 kg
Bereifung
Standardbereifung:
- Vorne = 7.50-16 AS Front (Allrad = 13.4-24 AS)
- Hinten = 16.9-30 AS
Optional:
- Vorne = 10.00-16 AS Front
- Hinten = 18.4 R 30 und 13.6 R 34 AS
Füllmengen
- Tankinhalt = 108 l
- Motoröl = 7,5 l
- Kühlsystem = 15,1 l
- Triebwerk = 49,8 l
- Hydraulik = 47,4
- Lenktrieb-Vorderachse = 5,8 l
- Endantriebe = 2,8 l
Verbrauch
- Spezifischer Kraftstoffverbrauch = 15,6 l/h oder 292 g/kWh bei 44,2 kW und Nenndrehzahl
Kabine
- Staub- und schallisolierte MF-Sicherheitskabine mit ebenen Boden, körpergerechtem Fahrersitz, hängende Pedale, ausstellbare Seiten- und Heckscheibe, dreistufiges Heizung- und Belüftungsgebläse, Betriebsstundenzähler, Traktormeter, Sicherheitsstartvorrichtung, Amperemeter, Öldruckanzeige, Kraftstoffanzeige, Fernthermometer und Beifahrersitz
Sonderausrüstung
- Vordere Kotflügel
- Zusatz-Steuergeräte
- Frontgewichte
- Druckluftbremse
- Zugpendel
- Lange Ackerschiene
- Wendegetriebe
- Sparzapfwelle
Literatur
- Massey Ferguson-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 117
Weblinks
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Massey Ferguson“ |