Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Massey Ferguson“ |
Massey Ferguson MF 3115 (A) | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Massey Ferguson |
Modellreihe: | 3100er-Serie |
Modell: | MF 3115 (A) |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1990–1993 |
Maße | |
Eigengewicht: | 4.530 (A: 4.950) kg |
Länge: | 4.323 mm |
Breite: | 1.899 mm |
Höhe: | 2.774 mm |
Radstand: | 2.696 (A: 2.699) mm |
Bodenfreiheit: | 457 mm |
Spurweite: | vorne: 1.543-2.333 (A: 1.548-2.072) mm hinten: 1.530-1.950 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 4.700 (A: 5.650) mm |
Standardbereifung: | vorne: 11.00-16 ASF (A: 13.6 R 28 AS) hinten: 18.4 R 38 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 84,6 kW, 115 PS |
Nenndrehzahl: | 2.200/min |
Zylinderanzahl: | 6 |
Hubraum: | 5.987 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Heck- oder Allradantrieb |
Getriebe: | 16V/16R oder 32V/32R |
Höchstgeschwindigkeit: | 30 oder 40 km/h |
1990 brachte Massey Ferguson die 3100er-Serie auf den Markt. Sie sollte die Leistungslücke zwischen der 3000er-Baureihe und der 3600er-Baureihe schließen. Der Antrieb der zur oberen Mittelklasse gehörenden Schlepper, erfolgte ausschließlich durch die 1000er-Motorbaureihe von Perkins. Den Anfang machte der MF 3115, der das aus dem Programm genommene Modell MF 3610 ersetzte. Zum Start verwendet man das 16-Gang-Wendegetriebe, das ab dem Jahr 1992 durch das 32-Gang-Wendegetriebe ersetzt wurde. Europaweit wurde der MF 3115 als Heck- und Allradantrieb vermarktet. Für Deutschland stand ausschließlich die Allrad-Variante zur Verfügung.
Motor
- Perkins, Typ: 1006-6 HR, stehender wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Motor mit Direkteinspritzung, Quadram-Verbrennungssystem, mechanischer CAV-Fliehkraft-Verstellregler, kopfgesteuerten Ventilen, CAV-Kraftstoffpumpe, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Fünfring-Leichtmetall-Kolben, CAV-Verteiler-Einspritzpumpe, trockene-auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Trockenluftfilter mit Vorfilter, CAV-Vierloch-Einspritzdüsen, siebenfach-gelagerte Kurbelwelle, Thermostarteinrichtung, zahnradgetriebener Nockenwelle und Lamellenkühler mit Lüfter.
- Bohrung = 100 mm, Hub = 127 mm
- Verdichtung = 16,5:1
- Drehmoment bei Höchstleistung = 333 Nm
- Max. Drehmoment = 413 Nm bei 1.098 U/min.
- Geregelter Drehzahlbereich = 850 bis 2.310 U/min.
- Einspritzdruck = 220 bar
- Einspritzmenge = 60 mm³/Hub und Nenndrehzahl
- CAV-Einspritzpumpe, Typ: DPA 939
- CAV-Mehrloch-Düse, Typ: LRB 670 1418
- Donaldson-Trockenluftfilter, Typ: ELB 08-0024
- CAV-Kraftstofffilter, Typ: 2 FAS 584 88 130
- Kühler-Lüfter mit sieben Blätter und 504 mm Durchmesser
Kupplung
- Pedal-betätigte, trockene und luftgekühlte VALEO-Einscheiben-Kupplung
Scheiben-Durchmesser = 330 mm
Getriebe
- Im Ölbad laufendes MF-Gruppen-Triebwerk mit Dreihebel-Bedienung
- Synchronisiertes Wechselgetriebe mit 4 x 2 Gänge
- Ein langsamer und ein schneller Bereich, in die Gruppen Schildkröte und Hase unterteilt
- Mittels zweistufiger Lastschaltung mit 8 x 2 Gänge
- Synchronisiertes Wendegetriebe
- 16 Vorwärts- und 16 Rückwärtsgänge
- Wahlweise als 32 Vorwärts- und 32 Rückwärtsgänge (Serienmäßig ab 1992)
- Optional als Kriechganggetriebe
Gesamtübersetzung des 16-Gang-Triebwerks:
"Gruppe-Schildkröte"
- 1.Gang = 278,26:1
- 2.Gang = 184,21:1
- 3.Gang = 133,13:1
- 4.Gang = 91,95:1
Rückwärtsgänge:
- 1.Gang = 279,90:1
- 2.Gang = 185,30:1
- 3.Gang = 133,91:1
- 4.Gang = 92,49:1
Lastschaltstufe (MP)
- 1.Gang = 220,16:1
- 2.Gang = 145,75:1
- 3.Gang = 105,33:1
- 4.Gang = 72,75:1
Rückwärtsgänge (MP)
- 1.Gang = 221,46:1
- 2.Gang = 146,61:1
- 3.Gang = 105,95:1
- 4.Gang = 73,18:1
"Gruppe-Hase"
- 1.Gang = 69,39:1
- 2.Gang = 45,94:1
- 3.Gang = 33,20:1
- 4.Gang = 22,93:1
Rückwärtsgänge:
- 1.Gang = 69,80:1
- 2.Gang = 46,21:1
- 3.Gang = 33,39:1
- 4.Gang = 23,07:1
Lastschaltstufe (MP)
- 1.Gang = 54,90:1
- 2.Gang = 36,35:1
- 3.Gang = 26,27:1
- 4.Gang = 23,33:1
Rückwärtsgänge (MP)
- 1.Gang = 55,22:1
- 2.Gang = 36,56:1
- 3.Gang = 26,42:1
- 4.Gang = 19,44:1
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Geschwindigkeiten des 16-Gang-Triebwerks mit Bereifung 18.4-38 AS
"Gruppe-Schildkröte"
- 1.Gang = 2,44 km/h
- 2.Gang = 3,69 km/h
- 3.Gang = 5,11 km/h
- 4.Gang = 7,40 km/h
Rückwärtsgänge:
- 1.Gang = 2,43 km/h
- 2.Gang = 3,67 km/h
- 3.Gang = 5,08 km/h
- 4.Gang = 7,35 km/h
Lastschaltstufe (MP)
- 1.Gang = 3,08 km/h
- 2.Gang = 4,67 km/h
- 3.Gang = 6,46 km/h
- 4.Gang = 9,35 km/h
Rückwärtsgänge (MP)
- 1.Gang = 3,07 km/h
- 2.Gang = 4,64 km/h
- 3.Gang = 6,42 km/h
- 4.Gang = 9,29 km/h
"Gruppe-Hase"
- 1.Gang = 9,80 km/h
- 2.Gang = 14,81 km/h
- 3.Gang = 20,49 km/h
- 4.Gang = 29,66 km/h
Rückwärtsgänge:
- 1.Gang = 9,74 km/h
- 2.Gang = 14,72 km/h
- 3.Gang = 20,37 km/h
- 4.Gang = 29,49 km/h
Lastschaltstufe (MP)
- 1.Gang = 12,39 km/h
- 2.Gang = 18,71 km/h
- 3.Gang = 25,89 km/h
- 4.Gang = 34,40 km/h
Rückwärtsgänge (MP)
- 1.Gang = 12,32 km/h
- 2.Gang = 18,60 km/h
- 3.Gang = 25,74 km/h
- 4.Gang = 35,47 km/h
Zapfwelle
- Hydraulisch-betätigte, unabhängige und lastschaltbare Motorzapfwelle
- Stummel = 1 3/8"- 6 Keile bzw. 1 3/8"- 21 teilig
- Zweifach schaltbar, 540 und 1.000 U/min.
Übersetzungsverhältnis = 3,666:1
- 540 bei 1.980 U/min.- Motordrehzahl
Oder 600 U/min. mit Nenndrehzahl
- Stummel = 1 3/8"- 21 teilig
Übersetzungsverhältnis = 2,00:1
- 1.000 U/min. bei 2.000 U/min.- Motordrehzahl
Übertragbare Leistung = 74,9 kW
- Oder 1.100 U/min. mit Nenndrehzahl
Übertragbare Leistung = 76,9 kW
- Optional hydraulisch-betätigte, lastschaltbare Front-Zapfwelle
- 1.000 U/min.
Bremsen
- Hydraulisch-betätigte, nasse Girling-Scheibenbremse, auf die Differential-Seitenwellen wirkend, als Einzelradbremse zu verwenden
Bremsfläche = 652 cm²
- Automatische Allradzuschaltung als Vorderradbremse
- Handhebel-betätigte SIRMAC-HUSCO-Feststellbremse als Scheibenbremse ausgebildet, auf die Hinterräder wirkend
- Optional Einkreis- und Zweikreis-Druckluftbremsanlage
Anhängerbremse mit 15 l/min. bei 130 bis 150 bar
Achsen
- Pendelnd-gelagerte Teleskop-Vorderachse
Verstellbare Spurweiten von 1.543, 1.622, 1.644, 1.724, 1.746, 1.826, 1.848, 1.927, 1.949, 2.028, 2.051, 2.130, 2.231, 2.254 und 2.333 mm
- Hydraulisch über Lamellenkupplung betätigte, lastschaltbare Lenktrieb-Pendelachse mit zentraler Gelenkwelle
- Hydraulisch-betätigte, lastschaltbare Klauen-Differentialsperre
Verstellbare Spurweite = 1.548, 1.662, 1.750, 1.756, 1.864, 1.870, 1.958 und 2.072 mm
- Hinterachse mit Kegelradgetriebe, Ritzel und Planeten-Endtriebe
- Pedal-betätigte, lastschaltbare Klauen-Differentialsperre
Verstellbare Spurweite in Stufen von 100 mm = 1.530, 1.650, 1.750, 1.850 und 1.950 mm
- Vordere Achslast = 1.480 kg
- Hintere Achslast = 3.050 kg
"Allrad"
- Vordere Achslast = 1.910 kg
- Hintere Achslast = 3.040 kg
Lenkung
- Hydrostatische Danfoss-Lenkung, Typ: OSPC-ON
- Open Center mit 157 bis 162 bar Betriebsdruck
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Hydraulischer MF-Regel-Kraftheber mit elektronischer Bosch-Unterlenkerregelung (EHR)
- Zwei einfachwirkende Hubzylinder mit 73 mm Durchmesser
- Sicherheitsventil auf 200 bar eingestellt
- Dreipunktkupplung der Kategorie II mit Seitenstabilisierung und Schnellkuppler
Funktionen:
- Heben, Senken und Transport- und Schwimmstellung
- Automatische Tiefensteuerung, Reaktions-, Misch- und Positionsregelung
- Konstant-Stromsystem mit 50,0 l/min. bei 192 bar oder 46,9 l/min. bei 179 bar
- Leistung der Hydraulik = 14,0 kW
- Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 5.540 kg
- Optional mit Front-Hubwerk
Steuergeräte
- Optional bis zu drei einfach- und doppelt wirkende Zusatz-Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Zwei Batterien, 12 V-80 Ah (420 A)
- Lucas-Anlasser, Typ: M 127 (2,8 kW)
- Motorola-Lichtmaschine, Typ: 70 AMS (840 W)
Maße und Abmessungen
- Länge über alles = 4.323 mm
- Breite bei kleinster Spurweite = 1.899 mm
- Höhe über Kabine = 2.774 mm
- Radstand = 2.696 mm (Allrad = 2.699 mm)
- Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 457 mm
- Leergewicht = 4.530 kg
- Allrad-Leergewicht = 4.950 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 8.000 kg
Bereifung
Standardbereifung:
- Vorne = 11.00-16 AS Front (Allrad = 13.6-28 AS)
- Hinten = 18.4-38 AS
Optional:
- Vorne = 14.9-28 AS
- Hinten = 20.8-38 AS
Füllmengen
- Tankinhalt = 173 l
- Motoröl = 19,0 l
- Kühlsystem = 25,0 l
- Triebwerk incl. Hydraulik = 64,0 l
- Allrad-Vorderachse = 6,5 l
- Endantriebe je 1,8 l
Verbrauch
Kabine
- Fahrerplattform mit staub-, schallisolierter und gummigelagerter MF-Sicherheitskabine mit getönten Scheiben, körpergerechter-verstellbarer Fahrersitz, hängende Pedale, Klimaanlage, zweistufiges Heizung- und Belüftungsgebläse, Betriebsstundenzähler, ausstellbare Seiten- und Heckscheibe, Sicherheitsstartvorrichtung, Amperemeter, Öldruckanzeige, Kraftstoffanzeige, Arbeitsscheinwerfer, Arbeitsscheinwerfer und zweistufiger Scheibenwischer
- Optional mit Radio, Zusatz-Arbeitsscheinwerfer, Memotronic- und Datatronic-System
Sonderausrüstung
- Zusatz-Steuergeräte
- Frontgewichte
- Druckluftbremse
- Zugpendel
- Frontzapfwelle
- Fronthubwerk
- Lange Ackerschiene
- Datatronic
- Memotronic
- Zusatz-Arbeitsscheinwerfer
Literatur
- Massey Ferguson-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 120
Quellen
- DLG-Testbericht
Weblinks
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Massey Ferguson“ |