Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Massey Ferguson“
Massey Ferguson MF 30
Teilrestaurierter und grau lackierter Massey Ferguson MF 30 (Baujahr 1963)
Basisdaten
Hersteller/Marke:Massey Ferguson
Modellreihe:10er-Baureihe
Modell:MF 30
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:1963–1964
Maße
Eigengewicht:1.470 kg
Länge:2.910 mm
Breite:1.600 mm
Höhe:1.400 mm
Radstand: 1.830 mm
Bodenfreiheit: 340 mm
Spurweite:vorne: 1.220-2.030 mm
hinten: 1.320-1.930 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 2.750 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.220 mm
Standardbereifung:vorne: 5.50-16 ASF
hinten: 10-28 AS
Motor
Nennleistung:19,9 kW, 27 PS
Nenndrehzahl:2.200/min
Zylinderanzahl:4
Hubraum:1.753 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:8V/2R
Höchstgeschwindigkeit:20 km/h

Der MF 30 ist ein gut 30 PS starker Massey-Ferguson-Schlepper, der im Jahr 1963 den MF 25 ablöste. Die eigentliche Leistung wurde mit 27 PS angegeben, allerdings zeigte der "Darmstadt-Test", dass bis zu 30 PS erreicht werden konnten. Darüber hinaus war der MF 30 mit seinem Vorgänger weitgehend identisch.


Motor

  • Perkins, Typ: A 4.107, stehender wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Dieselmotor mit Vorkammerverfahren, hängenden Ventilen, DPA-Verteiler-Einspritzpumpe mit Spritzversteller, dreifach-gelagerter Kurbelwelle, zahnradgetriebener Nockenwelle, CAV-Einspritzdüsen, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Thermostarteinrichtung, Ölbadluftfilter mit Abscheider, CAV-Düsenhalter, nasse-auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Fünfring-Leichtmetall-Kolben, mechanischer CAV-Fliehkraft-Verstellregler, Wasserumlaufkühlung mit Thermostat und Lamellenkühler.


  • Nennleistung = 27 PS bei 2.200 U/min.
  • Bohrung = 79,37 mm, Hub = 88,9 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 22,5:1
  • Max. Drehmoment = 10,6 mkg bei 1.100 U/min.
  • Kompressionsdruck = 28 bis 30 atü
  • Leerlaufdrehzahl = 500 U/min.
  • Öldruck = 1,75 bis 4,2 atü
  • Drehzahlbereich = 500 bis 2.200 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 135 + 5 atü
  • Förderleistung der Wasserpumpe = 100 l/min. mit 2.000 U/min.
  • Förderleistung der Ölpumpe = 13,4 l/min. mit 2.000 U/min.


  • CAV-Kraftsoffpumpe, Typ: DPA 324 2928
  • CAV-Einspritzdüse, Typ: BDN 12 SD 6236
  • CAV-Düsenhalter, Typ: BKB 40 S 5105 F


Kupplung

  • Pedal betätigte, trockene und luftgekühlte MF-Doppelkupplung


Getriebe

  • Im Ölbad laufendes MF-Triebwerk mit Mittelschaltung
  • Schubradgeschaltetes Wechselgetriebe mit separatem Schalthebel und vier Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
  • Zweite Gruppe mit separatem Schalthebel und vier Vorwärts- und einem Rückwärtsgang, mittels nachgeschaltetem Planetengetriebe
  • Die Gänge 3, 4, 7 und 8 sind synchronisiert


  • 8 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge


Gesamtübersetzung:

  • 1.Gang = 255,0:1
  • 2.Gang = 191,5:1
  • 3.Gang = 124,0:1
  • 4.Gang = 86,5:1
  • 5.Gang = 70,6:1
  • 6.Gang = 53,1:1
  • 7.Gang = 34,4:1
  • 8.Gang = 24,0:1
  • 1.Rückwärtsgang = 230,0:1
  • 2.Rückwärtsgang = 63,8:1


Übersetzungsverhältnis-Wegzapfwelle:

  • 1.Gang = 34,8:1
  • 2.Gang = 26,1:1
  • 3.Gang = 16,9:1
  • 4.Gang = 11,8:1
  • 5.Gang = 9,6:1
  • 6.Gang = 7,2:1
  • 7.Gang = 4,7:1
  • 8.Gang = 3,28:1
  • 1.Rückwärtsgang = 31,4:1
  • 2.Rückwärtsgang = 8,7:1


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Geschwindigkeiten in km/h bei 2000/min
Bereifung hinten9-3210-28
1. Gang langsam1,81,7
2. Gang langsam2,42,2
3. Gang langsam3,73,4
4. Gang langsam5,35,0
1. Gang schnell6,46,1
2. Gang schnell8,68,1
3. Gang schnell13,212,5
4. Gang schnell19,017,9
Rückwärtsgang langsam2,01,9
Rückwärtsgang schnell7,16,9
  • Höchstgeschwindigkeit mit Fußgas: 20 km/h


Zapfwelle

  • Handhebel betätigte, unabhängige Motorzapfwelle, als gangabhängige Zapfwelle umschaltbar
  • Stummel = 29 x 34,9 x 9,7 mm (Form-1)
  • Übersetzungsverhältnis = 3,5:1


  • 540 U/min. mit 1.1.890 U/min.
  • Oder 572 U/min. mit Nenndrehzahl


Umdrehungen der Wegzapfwelle (Übersetzung Zapfwelle : Rad = 7,33:1)


  • 1.Gang = 57 U/min.
  • 2.Gang = 77 U/min
  • 3.Gang = 118 U/min.
  • 4.Gang = 170 U/min.
  • 5.Gang = 208 U/min.
  • 6.Gang = 278 U/min.
  • 7.Gang = 426 U/min.
  • 8.Gang = 610 U/min.
  • 1.Rückwärtsgang = 64 U/min.
  • 2.Rückwärtsgang = 230 U/min.


  • Optional Riementrieb mit 289 mm Durchmesser und 165 mm Breite
  • Übersetzungsverhältnis = 1,925:1
  • Drehzahl = 1.040 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit = 15,7 m/s


  • Optional unabhängiger Mähantrieb mit Sicherheits-Rutschkupplung
  • Übersetzungsverhältnis = 1,895:1
  • Drehzahl = 1.057 U/min. mit Nenndrehzahl


Bremsen

  • Pedal betätigte Timken-Keilbremse mit zwei Bremsscheiben, auf die Differenzial-Seitenwellen wirkend
  • Zwei rechtsseitige Pedale sind als Einzelradbremse ausgebildet
  • Feststellbare Handbremse als Trommelbremse ausgebildet, auf die Hinterräder wirkend


Achsen

  • Pendeln gelagerte Vorderachse mit ausziehbaren Halbachsen

Spurweiten = 1.220, 1.320, 1.420, 1.525, 1.625, 1.725, 1.830, 1.930 und 2.030 mm


  • Starre Hinterachse mit Kegelradgetriebe und Stirnradübersetzung

Verstellbare Spurweite mittels Verstellräder und Radumschlag = 1.320, 1.420, 1.525, 1.625, 1.725, 1.830 und 1.930 mm

  • Pedal betätigte, selbstausrückende Differentialperre


Lenkung

  • Mechanische Gemmer-Schneckenlenkung



Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Hydraulischer MF-Kraftheber mit Oberlenkerregelung
  • Einfachwirkender Hubzylinder
  • Pumpenkolben-Durchmesser = 20,32 mm
  • Dreipunktkupplung der Kategorie I


Funktionen:

  • Heben, Senken und Transportstellung
  • Schwimmstellung, Positionsregelung und automatische Tiefenregelung incl. Reaktionsregelung


  • Organisch verbaute Zahnradpumpe
  • Förderleistung = 15 l/min. bei 2.640 U/min. und 140 atü Betriebsdruck


  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 1.030 kg


  • Optional hydraulischer Frontlader
  • Hubkraft = 400 kg


Steuergeräte

  • Ein einfachwirkendes MF-Steuergerät


Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie, 12 V-80 Ah


Maße und Abmessungen

  • Länge über alles = 2.910 mm
  • Breite über alles = 1.600 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.400 mm
  • Radstand = 1.830 mm
  • Bodenfreiheit unter der Kupplungsglocke = 340 mm
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 500 mm


  • Eigengewicht = 1.470 kg


Bereifung

Standardbereifung:

  • Vorne = 5.50-16 AS Front
  • Hinten = 10-28 AS

Optional:

  • Hinten = 9-32 AS


Füllmengen

  • Tankinhalt = 45 l
  • Motoröl = 4,7 l incl. Filter
  • Kühlsystem = 7,5 l
  • Triebwerk = 19 l, mit Mähwerk = 21 l


Verbrauch

  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 185 g/PSh bei 26,0 PS und 2.000 U/min.


Kabine

  • Fahrerstand mit gefederter Sitzschale, Amperemeter, Öldruckmesser, Traktormeter und linkem Kotflügelsitz
  • Optional mit hydraulisch-gefedertem Fahrersitz, rechtem Beifahrersitz und Verdeck


Sonderausrüstung

  • Riemenscheibe
  • Mähantrieb
  • Frontlader
  • Verdeck
  • Zugpendel
  • Hitch
  • Vordere Kotflügel
  • Zweiter Beifahrersitz
  • Hydraulisch-gefederter Sitz

Literatur

  • Massey Ferguson-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 70
  • Ferguson-Prospekte von 1948-1964 (Klaus Bergner) Seite 175
  • Massey Ferguson Einstellungen-Technische Daten-Toleranzen (F 04)
  • John Farnworth: A World Wide Guide To Massey Ferguson 100 And 1000 Tractors. Japonica Press. ISBN 1-904686-05-2.


Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Massey Ferguson“
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.