Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Massey Ferguson“ |
Massey Ferguson MF 255 | |
---|---|
![]() Massey Ferguson MF 255 | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Massey Ferguson |
Modellreihe: | 200er-Baureihe |
Modell: | MF 255 |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1975–1981 |
Maße | |
Eigengewicht: | 2.340 kg |
Länge: | 3.415 mm |
Breite: | 1.835 mm |
Höhe: | 2.330 mm |
Radstand: | 2.060 mm |
Bodenfreiheit: | 340 mm |
Spurweite: | vorne: 1.320-1.830 mm hinten: 1.450-2.050 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 3.500 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 3.970 mm |
Standardbereifung: | vorne: 7.50-16 ASF hinten: 12.4-32 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 34,6 kW, 47 PS |
Nenndrehzahl: | 2.250/min |
Zylinderanzahl: | 3 |
Hubraum: | 2.500 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasser |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Heckantrieb |
Getriebe: | 8V/2R |
Höchstgeschwindigkeit: | 25 km/h |
Der MF 255 löste 1975 den MF 150 der 100er-Baureihe ab. Den MF 255 gab es in den USA auch mit Benzinmotor, diesmal aber von Perkins. Neben der Standardversion wurde speziell für den nordamerikanischen Markt noch eine Reihenfrucht-Variante angeboten.
Motor
- Perkins, Typ: AD 3.152 S, stehender wassergekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, CAV-Fliehkraft-Verstellregler, kopfgesteuerten Ventilen, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Fünfring-Leichtmetall-Kolben, CAV-Verteiler-Einspritzpumpe, trockene-auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Trockenluftfilter mit Vorfilter, CAV-Mehrloch-Einspritzdüsen, vierfach-gelagerte Kurbelwelle, Thermostarteinrichtung, zahnradgetriebener Nockenwelle und Lamellenkühler mit Lüfter.
- Bohrung = 91,44 mm, Hub = 127 mm
- Verdichtung = 16,5:1
- Kompressionsdruck = 31 atü
- Max. Drehmoment = 178 Nm bei 1.200 U/min.
- Öldruck = 1,0 bis 4,5 atü
- Geregelter Drehzahlbereich = 700 bis 2.390 U/min.
- Einspritzdruck = 170 + 5 bar
Kupplung
- Pedal-betätigte, trockene und luftgekühlte Auburn-Doppelkupplung
- Fahrkupplung mit 305 mm Scheiben-Durchmesser
- Zapfwellenkupplung mit 254 mm Scheiben-Durchmesser
Getriebe
- Im Ölbad laufendes MF-Gruppen-Triebwerk mit Zweihebel-Bedienung
- Klauengeschaltetes Wechselgetriebe mit vier Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
- Schubradgeschaltetes Gruppengetriebe in die Gruppen L und H unterteilt
- Die Gänge 3-4-7 und 8 sind synchronisiert
- 8 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge
Gesamtübersetzung:
- 1.Gang = 200,99:1
- 2.Gang = 137,04:1
- 3.Gang = 100,33:1
- 4.Gang = 74,75:1
- 5.Gang = 50,25:1
- 6.Gang = 34,26:1
- 7.Gang = 25,08:1
- 8.Gang = 18,69:1
- 1.Rückwärtsgang = 147,58:1
- 2.Rückwärtsgang = 36,90:1
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Geschwindigkeiten mit Bereifung 12.4-32 AS
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 2,3 km/h
- 2.Gang = 3,3 km/h
- 3.Gang = 4,6 km/h
- 4.Gang = 6,1 km/h
- Rückwärtsgang = 3,1 km/h
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 9,1 km/h
- 2.Gang = 13,3 km/h
- 3.Gang = 18,2 km/h
- 4.Gang = 24,5 km/h
- Rückwärtsgang = 12,4 km/h
Zapfwelle
- Mechanisch-betätigte, unabhängige und lastschaltbare Motorzapfwelle
- Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1)
- Übersetzungsverhältnis = 3,12:1
- Drehzahl = 540 bei 1.684 U/min.- Motordrehzahl
- Oder 722 U/min. mit Nenndrehzahl
- Optional aufsteckbare Riemenscheibe mit 229 mm Durchmesser und 165 mm Breite
- 1.316 U/min. mit Nenndrehzahl
Bremsen
- Hydraulisch-betätigte Girling-Innen-Backenbremse, auf die Differential-Seitenwellen wirkend, als Einzelradbremse zu verwenden
Bremstrommel = 355 x 50 mm
- Handhebel-betätigte Feststellbremse als Innen-Backenbremse ausgebildet, auf die Hinterräder wirkend
- Optional mit Druckluftbremsanlage
Achsen
- Pendelnd-gelagerte Vorderachse mit ausziehbaren Halbachsen
Verstellbare Spurweite = 1.320 bis 1.830 mm
- Hinterachse mit Kegelradgetriebe, Ritzel und Stirnradübersetzung
- Pedal-betätigte, lastschaltbare Klauen-Differentialsperre
Verstellbare Spurweite mittels Radumschlag und Verstellräder = 1.450 bis 2.050 mm
Lenkung
- Mechanische Kugelumlauflenkung
- Optional mit hydraulischer Lenkhilfe
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Hydraulischer MF-Regel-Kraftheber mit mechanischer Oberlenkerregelung
- Dreipunktkupplung der Kategorie I/II mit Schnellkuppler und Seitenstabilisierung
- Druckregelung für Zugkraftverstärker
Funktionen:
- Heben, Senken und Transport- und Schwimmstellung
- Tiefen-, Reaktions- und Positionsregelung
- Konstant-Stromsystem mit 17,0 l/min. bei 175 bar
- Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 1.800 kp
Steuergeräte
- Optional bis zu drei einfach- und doppelt wirkende Zusatz-Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Batterie, 12 V-96 Ah
- Lucas-Anlasser, Typ: M 45 G, 2,0 kW
- Lucas-Lichtmaschine, Typ: 16 ACR, 32 A
Maße und Abmessungen
- Länge über alles = 3.415 mm
- Breite über alles = 1.835 mm
- Höhe über Schutzrahmen = 2.330 mm
- Radstand = 2.060 mm
- Bodenfreiheit = 340 mm
- Leergewicht = 2.340 kg
Bereifung
Standardbereifung:
- Vorne = 7.50-16 AS Front
- Hinten = 12.4/11-32 AS
Optional:
- Hinten = 14.9/13-28 AS
Füllmengen
- Tankinhalt = 48 l
- Motoröl = 6,8 l
- Kühlsystem = 10,2 l
- Triebwerk = 25,0 l
Verbrauch
Kabine
- Fahrerstand mit seitlichem Aufstieg, Mauser-Schutzrahmen, körpergerechtem Fahrersitz, hängende Pedale, Betriebsstundenzähler, Traktormeter, Sicherheitsstartvorrichtung, Amperemeter, Öldruckanzeige, Kraftstoffanzeige, Arbeitsscheinwerfer, Fernthermometer und linkem Beifahrersitz
- Optional Mauser-Kabine incl. Heizung und rechtem Beifahrersitz
Sonderausrüstung
- Vordere Kotflügel
- Zusatz-Steuergeräte
- MF-Frontlader, Typ: 80
- Hydrostatisches Mähwerk
- Frontgewichte
- Druckluftbremse
- Zugpendel
- Lange Ackerschiene
- Riementrieb
- Hydraulische Lenkhilfe
Literatur
- Massey Ferguson-Prospekte von 1976 bis 1985 (Klaus Bergner) Seite 26
- Massey Ferguson-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 96
Quellen
Weblinks
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Massey Ferguson“ |
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.