Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Massey Ferguson“
Massey Ferguson MF 235 S
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Massey Ferguson
Modellreihe:200er-Baureihe
Modell:MF 235 S
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:1983–1985
Maße
Eigengewicht:2.180 kg
Länge:3.485 mm
Breite:1.670 mm
Höhe:2.240 mm
Radstand: 2.113 mm
Bodenfreiheit: 360 mm
Spurweite:vorne: 1.310-1.810 mm
hinten: 1.260-1.890 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 2.970 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.400 mm
Standardbereifung:vorne: 7.50-16 ASF
hinten: 12.4-32 AS
Motor
Nennleistung:28 kW, 38 PS
Nenndrehzahl:2.150/min
Zylinderanzahl:3
Hubraum:2.500 cm³
Drehmomentanstieg: 21 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:8V/2R
Höchstgeschwindigkeit:25 km/h

Der MF 235 S ist baugleich mit dem Eicher 4038. Er wurde, wie sein Eicher-Pendant, im Eicher-Werk in Landau an der Isar gebaut. Demzufolge ist er auch keiner der MF Schlepper-Baureihen zuzuordnen. Der MF 235 S war der einzige wassergekühlte Eicher-Schlepper der sogenannten Phase III-Baureihe, der in Deutschland als MF verkauft wurde. Prospekte belegen, dass der MF 235 S in der gleichen Leistungsklasse rangierte wie sein Bruder, der MF 235. Allerdings sind Abmessungen, Spurweite, Bereifung, Nenndrehzahl und Hydraulik unterschiedlich.

Motor

Perkins, Typ: AD 3.152, stehender wassergekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Saugdieselmotor mit Direkteinspritzung, CAV-Fliehkraft-Verstellregler, kopfgesteuerten Ventilen, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Fünfring-Leichtmetallkolben, CAV-Verteiler-Einspritzpumpe, trockenen, auswechselbaren Zylinderlaufbuchsen, Trockenluftfilter mit Vorfilter, CAV-Mehrloch-Einspritzdüsen, vierfach gelagerter Kurbelwelle, Thermostarteinrichtung, zahnradgetriebener Nockenwelle und Lamellenkühler mit Lüfter.

Bohrung:91,44 mm
Hub:127 mm
Verdichtung:16,5:1
Kompressionsdruck:31 atü
Max. Drehmoment:15,3 mkg bei 1.400 U/min
Öldruck:1,0 bis 4,5 atü
Geregelter Drehzahlbereich:700 bis 2.229 U/min
Einspritzdruck: 170 + 5 bar

Kupplung

  • Pedalbetätigte, trockene und luftgekühlte Auburn-Doppelkupplung
  • Fahrkupplung mit 305 mm Scheibendurchmesser
  • Zapfwellenkupplung mit 254 mm Scheibendurchmesser

Getriebe

  • Im Ölbad laufendes MF-Gruppen-Triebwerk mit Zweihebel-Bedienung
  • Klauengeschaltetes Wechselgetriebe mit vier Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang
  • Schubradgeschaltetes Gruppengetriebe, in die Gruppen L und H unterteilt
  • Die Gänge 3, 4, 7 und 8 sind synchronisiert
  • 8 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Geschwindigkeiten mit Bereifung 12.4-32 AS

GruppeLH
1. Gang2,4 km/h9,4 km/h
2. Gang3,4 km/h13,8 km/h
3. Gang4,7 km/h18,8 km/h
4. Gang6,3 km/h25,0 km/h
Rückwärtsgang3,2 km/h12,8 km/h

Zapfwelle

  • Mechanisch betätigte, unabhängige Motorzapfwelle
  • Stummel: 1 3/8", 6 Keile (Form 1)
  • Drehzahl: 540 bei 1.894 U/min Motordrehzahl
  • Übertragbare Leistung: 37,0 PS


  • Auf Wunsch mit austauschbarem Stummel für Zapfwelle mit 1.000 U/min


  • Optional aufsteckbare Riemenscheibe mit 229 mm Durchmesser und 165 mm Breite

Bremsen

  • Hydraulisch betätigte Girling-Innenbackenbremse, auf die Differential-Seitenwellen wirkend, als Einzelradbremse zu verwenden
  • Bremstrommel: 355 x 50 mm
  • Über einen Handhebel betätigte Feststellbremse, als Innenbackenbremse ausgebildet, auf die Hinterräder wirkend
  • Optional mit Druckluftbremsanlage

Achsen

  • Pendelnd gelagerte Vorderachse mit ausziehbaren Halbachsen
  • Verstellbare Spurweite: 1.310 bis 1.810 mm


  • Hinterachse mit Kegelradgetriebe, Ritzel und Stirnradübersetzung
  • Pedalbetätigte, lastschaltbare Klauen-Differentialsperre
  • Verstellbare Spurweite mittels Radumschlag und Verstellrädern: 1.260 bis 1.890 mm

Lenkung

  • Mechanische Kugelumlauflenkung
  • Optional als hydrostatische Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Hydraulischer MF-Regel-Kraftheber mit mechanischer Oberlenkerregelung
  • Dreipunktkupplung der Kategorie I/II mit Schnellkuppler und Seitenstabilisierung

Funktionen:

  • Heben, Senken und Transport- und Schwimmstellung
  • Tiefen-, Reaktions- und Positionsregelung


  • Konstantstromsystem mit 25 l/min bei 210 bar
  • Optional Zusatzpumpe mit 37 l/min bei 175 bar


  • Hubweg: 640 mm
  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten: 1.830 kp

Steuergeräte

  • Optional bis zu drei einfach und doppelt wirkende Zusatzsteuergeräte

Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt Einrichtung nach StVZO
  • Batterie, 12 V 96 Ah
  • Lucas-Anlasser, Typ: M 45 G
  • Lucas-Lichtmaschine, Typ: 16 ACR

Maße und Abmessungen

Länge:3.485 mm
Breite:1.670 mm
Höhe:2.240 mm über Schutzrahmen, 2.250 mm über Kabine
Radstand:2.113 mm
Bodenfreiheit:360 mm
Leergewicht:2.180 kg, mit Kabine 2.330 kg

Bereifung

Standardbereifung:

  • Vorn: 7.50-16 AS Front
  • Hinten: 12.4-32 AS

Optional:

  • Hinten: 12.4-28 oder 9.5-36 AS

Füllmengen

Tankinhalt:85 l
Motoröl:6,8 l
Kühlsystem:10,2 l
Getriebe:28 l

Verbrauch

  • Spezifischer Kraftstoffverbrauch: 251 g/kWh bei 38,8 PS und 2.150 U/min

Kabine

  • Fahrerstand mit seitlichem Aufstieg, Mauser-Schutzrahmen, körpergerechtem Fahrersitz, hängenden Pedalen, Betriebsstundenzähler, Traktormeter, Sicherheitsstartvorrichtung, Amperemeter, Öldruckanzeige, Kraftstoffanzeige, Arbeitsscheinwerfer, Fernthermometer und linkem Beifahrersitz
  • Optional Mauser-Kabine inkl. Heizung und rechtem Beifahrersitz

Sonderausrüstung

  • Vordere Kotflügel
  • Zusatzsteuergeräte
  • Kotflügelverbreiterungen
  • MF-Frontlader, Typ: 80
  • Hydrostatisches Mähwerk
  • Frontgewichte
  • Zugpendel
  • Lange Ackerschiene

Literatur

  • Massey-Ferguson Prospekte von 1976 bis 1985 (Klaus Bergner), Seite 19
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Massey Ferguson“
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.