Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „MAN“ |
MAN 2K3 | |
---|---|
![]() MAN 2 K 3 (Baujahr 1960) | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | MAN |
Modellreihe: | K |
Modell: | 2K3 |
Bauweise: | rahmenlose Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1958–1962 |
Stückzahl: | 1825 |
Maße | |
Eigengewicht: | 1240 kg |
Länge: | 2820 mm |
Breite: | 1445–1522 mm |
Höhe: | 1560 mm |
Radstand: | 1730 mm |
Bodenfreiheit: | 460 mm |
Spurweite: | vorne: 1266–1516 mm hinten: 1250–1500 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 2600 mm |
Standardbereifung: | vorne: 4.50-16 ASF hinten: 7-30 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 13,2 kW, 18 PS |
Nenndrehzahl: | 1800/min |
Zylinderanzahl: | 2 |
Hubraum: | 1305 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterradantrieb |
Getriebe: | 6/1-Getriebe |
Höchstgeschwindigkeit: | 20 km/h |
Der MAN 2K3 ist die dritte Ausführung der 2K-Modelle. Der ursprünglich für den Export gedachte Standard-Schlepper wurde parallel zur Tragschlepper-Ausführung gefertigt. Der kurze Radstand und die damit verbundene kompakte Bauweise war auch im Inland für viele Landwirte in der Grünlandbewirtschaftung optimal. Von 1958 bis 1962 verkaufte sich der 2K3 mit über 1800 Exemplaren verhältnismäßig gut.
Motor
- MAN/Güldner, Typ: D 8515 M 172, stehender wassergekühlter Viertakt-Zweizylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, M-Verbrennungsverfahren, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, hängenden Ventilen, auswechselbaren Zylinderlaufbuchsen, zahnradgetriebene Nockenwelle, zweifach-gelagerter Kurbelwelle, Einspritzpumpe mit Regler, Mehrloch-Einspritzdüse, Ölbadluftfilter, thermostatgeregelte Umlaufkühlung und Lamellenkühler mit Lüfter.
- Bohrung = 85 mm, Hub = 115 mm
- Verdichtung = 17:1
- Max. Drehmoment = 7,5 mkg bei 1400 U/min.
- Verdichtungsenddruck = 27 bis 23 atü
- Leerlaufdrehzahl = 600 U/min.
- Min. Öldruck bei warmen Motor = 1,5 atü
- Max. Einspritzdruck = 175 atü
- Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PFR 2 A 60/106/7
- Bosch-Regler, Typ: 2 D 33 B
- Bosch-Düsen-Halter, Typ: KDL 80 S 7
- Bosch-Düsen-Einsatz, Typ: DLLA 25 S 64
- Fördermenge pro Hub und Zylinder = 44 bis 45,5 mm³
Kupplung
- Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: K 12 Z
Getriebe
- Im Ölbad laufendes ZF-Schubradgetriebe, Typ: A-8/6 H 18 mit Mittelschaltung
- Erster Gang als Kriechgang ausgebildet
- 6 Vorwärtsgänge, 1 Rückwärtsgang
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
"Mit Bereifung 7-30 AS"
- 1.Gang = 1,48 km/h.
- 2.Gang = 2,70 km/h.
- 3.Gang = 5,00 km/h.
- 4.Gang = 7,20 km/h.
- 5.Gang = 11,00 km/h.
- 6.Gang = 18,40 km/h.
- Rückwärtsgang = 5,00 km/h.
"Mit Bereifung 8-32 oder 10-28 AS"
- 1.Gang = 1,62 km/h.
- 2.Gang = 3,00 km/h.
- 3.Gang = 5,50 km/h.
- 4.Gang = 7,90 km/h.
- 5.Gang = 12,00 km/h.
- 6.Gang = 20,00 km/h.
- Rückwärtsgang = 5,50 km/h.
Zapfwelle
- Fahrkupplung abhängige Getriebe-und Wegzapfwelle mit Schutzschild
- Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-A)
- Drehzahl der Getriebezapfwelle = 540 U/min.
- Optional aufsteckbare Riemenscheibe mit 220 mm Durchmesser
- Drehzahl = 1400 U/min.
- Optional Mähwerksantrieb mit Sicherheitsrutschkupplung
Bremsen
- Pedal betätigte Innenbacken-Bremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse zu verwenden
- Unabhängige Handbremse als Bandbremse ausgebildet, auf die Hinterräder wirkend
Achsen
- Pendelnd aufgehängte Portal-Vorderachse mit Einzelradfederung
- Starre Hinterachse in Portalbauweise ausgeführt
- Mechanisches sperrbares Ausgleichsgetriebe
- Beide Achsen mit verstellbarer Spurweite
Zul. Achslast:
- Vorne = 700 kg
- Hinten = 1600 kg
Lenkung
- Mechanische ZF-Lenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Optional hydraulischer Bosch-Kraftheber mit Dreipunktaufhängung
- Arbeitsvermögen = 500 mkg
- Zusätzlich auf Wunsch mit hydraulischem Zusatzzylinder zur Mähwerks-Aushebung
- Und Anschluß für einfachwirkenden Zusatzzylinder für Kippanhänger
Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Batterie 12 V-70 Ah
- Bosch-Lichtmaschine, Typ: REE 75/12/1800 R 1
- Bosch-Anlasser, Typ: EJD 1,8/12 R 66
Maße und Abmessungen
- Länge = 2.820 mm
- Breite je nach Spurweite = 1.445 bis 1.522 mm
- Höhe über Lenkrad = 1.550 mm
- Höhe mit Mähwerk = 2.100 mm
- Höhe mit Wetterdach = 2.150 mm
- Radstand = 1.730 mm
- Bodenfreiheit = 460 mm
- Eigengewicht = 1.240 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 2.000 kg
Bereifung
Serien-Bereifung
- Vorne = 4.50-16 AS Front
- Hinten = 7-30 AS
Optional:
- Vorne = 5.00-16 AS Front
- Hinten = 8-32 und 10-28 AS
Füllmengen
- Kraftstofftank: 26 l Diesel
- Kühlwasser: 7 l
- Öl:
- Motor: 5 l HD- SAE20/20W
- Luftfilter: 0,5 l Motoröl
- Triebwerk: 9,5 l SAE80
- Mähantrieb: 5 l SAE80
- Seitenvorgelege: je 3 l SAE80
Verbrauch
- Kraftstoffverbrauch = 180-190 g/PSh mit Dauerleistung
- Schmierölverbrauch = 1-2 g/PSh
Kabine
- Fahrerstand mit seitlichem Aufstieg, Sesselsitz, linkem Beifahrersitz, Öldruck-Anzeige, Fernthermometer und Bordwerkzeug
- Optional mit Wetterdach und rechtem Beifahrersitz
Sonderausrüstung
- Baas-Frontlader
- Rasspe-Mähwerk 5'
- Kraftheber
- Wetterdach
- Zweiter Beifahrersitz
- Vordere Kotflügel
- Riemenscheibe
- Seilwinde
- Mähwerksantrieb
- Zusatzgewichte
Sonstiges
- Hubkraft am Haken auf ebener Straße = 1.400 kg
- Max. Anhängelast = 15 Tonnen
- Listenpreis der Grundausstattung 1961 = 9.775,- DM
Literatur
- MAN-Traktoren (Udo Paulitz) Seite 124
- MAN-Prospekte von 1922-1963 (Peter Streiber) Seite 92
- Technische Daten der M-Motoren (Nachdruck-Schwungrad-Verlag) Seite 7
Weblinks
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „MAN“ |
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.