Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „MAN“
MAN 2K1
MAN 2 K 1
Basisdaten
Hersteller/Marke:MAN
Modellreihe:K
Modell:2K1
Bauweise: rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum:1957–1958
Stückzahl: 1045
Maße
Eigengewicht:1235 kg
Länge:2940 mm
Breite:1480 mm
Höhe:1533 mm
Radstand: 1990 mm
Bodenfreiheit: 460 mm
Spurweite:vorne: 1266–1516 mm
hinten: 1250–1500 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 2600 mm
Standardbereifung:vorne: 4.50-16 ASF
hinten: 7-30 AS
Motor
Nennleistung:13,2 kW, 18 PS
Nenndrehzahl:1800/min
Zylinderanzahl:2
Hubraum:1304 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:6/1-Getriebe
Höchstgeschwindigkeit:20 km/h

Der 2K1 ist ein 18 PS starker Schlepper, der von MAN 1957 und 1958 produziert wurde. Die Typenkennzeichnung 2K1 bedeutet Hinterradantrieb (2 angetriebene Räder), Leistungsklasse K, 1. Ausführung (des 2K-Modells). Dieses Modell war als Tragschlepper konzipiert und nur als Hinterradantrieb-Ausführung erhältlich. Die MAN wollte mit diesem Schlepper die ungenügende Marktpräsenz in dieser Leistungsklasse ausbauen. Vermutlich war der 2 K 1 durch seinen hohen Preis nur bedingt konkurrenzfähig und verschwand bereits nach einem Jahr aus dem Programm. Als Erkennungsmerkmal kann das für MAN ungewöhnliche Motorhauben-Design gelten.

Motor

  • MAN/Güldner, Typ: D 8515 M 172, stehender, wassergekühlter Viertakt-Zweizylinder-Reihen-Saugmotor mit M-Verbrennungsverfahren, hängenden Ventilen, Direkteinspritzung, dreifach-gelagerter Kurbelwelle, nasse-auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, zahnradgetriebene Nockenwelle, Ölbadluftfilter, Einspritzpumpe mit Regler, Mehrloch-Einspritzdüsen, Umlaufkühlung mit Thermostatsteuerung und Lamellenkühler mit Lüfter


  • Bohrung = 85 mm, Hub = 115 mm
  • Verdichtung = 17:1
  • Verdichtungsenddruck = 27 bis 23 atü
  • Max. Drehmoment = 7,5 mkg bei 1400 U/min.
  • Drehzahlbereich = 600 bis 1880 U/min.
  • Öldruck bei warmen Motor = 1,5 atü
  • Max. Einspritzdruck = 175 atü


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PFR 2 A 60/106/7
  • Bosch-Regler, Typ: 2 D 33 B
  • Bosch-Düsen-Halter, Typ: KDL 80 S 7
  • Bosch-Düsen-Einsatz, Typ: DLLA 25 S 64
  • Fördermenge pro Hub und Zylinder = 44 bis 45,5 mm³

Kupplung

  • Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: K 12 Z

Getriebe

  • Im Ölbad laufendes ZF-Schubradgetriebe, Typ: A-8/6 H 18 mit Mittelschaltung
  • Erster Gang als Kriechgang ausgebildet
  • 6 Vorwärtsgänge, 1 Rückwärtsgang

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

  • Höchstgeschwindigkeit vorwärts: 20 km/h


"Mit Bereifung 7-30 AS"

  • 1.Gang = 1,48 km/h.
  • 2.Gang = 2,70 km/h.
  • 3.Gang = 5,00 km/h.
  • 4.Gang = 7,20 km/h.
  • 5.Gang = 11,00 km/h.
  • 6.Gang = 18,40 km/h.
  • Rückwärtsgang = 5,00 km/h.


"Mit Bereifung 8-32 und 10-28 AS"

  • 1.Gang = 1,62 km/h.
  • 2.Gang = 3,00 km/h.
  • 3.Gang = 5,50 km/h.
  • 4.Gang = 7,90 km/h.
  • 5.Gang = 12,00 km/h.
  • 6.Gang = 20,00 km/h.
  • Rückwärtsgang = 5,50 km/h.

Zapfwelle

  • Fahrkupplung-abhängige Getriebe-und Wegzapfwelle mit Schutzschild
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-A)
  • Drehzahl = 540 U/min.


  • Mähwerkantrieb mit Rutschkupplung


  • Optional aufsteckbare Riemenscheibe mit 220 mm Durchmesser
  • Drehzahl = 1400 U/min.

Bremsen

  • Pedal betätigte Trommelbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse zu verwenden
  • Unabhängige Handbremse als Bandbremse ausgebildet, auf die Hinterräder wirkend

Achsen

  • Pendelnd aufgehängte Portal-Vorderachse mit Einzelradfederung
  • Starre Portal-Hinterachse mit Pedal betätigter Differentialsperre
  • Beide Achsen mit verstellbarer Spurweite

Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Auf Wunsch hydraulischer Bosch-Kraftheber mit Dreipunktaufhängung
  • Zusätzlich zur hydraulischen Aushebung des Mähbalkens und der Zwischenachsgeräte
  • Max. Hubkraft = 500 kg


  • Optional, Anschluss für einfach wirkenden Zusatzzylinder für Kippanhänger usw.

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie 12 V-70 Ah
  • Bosch-Anlasser, Typ: EJD 1,8/12 R 66
  • Bosch-Lichtmaschine, Typ: REE 75/12/1800 R 1

Maße und Abmessungen

  • Länge = 2.940 mm
  • Breite bei Normalspur = 1.480 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.533 mm
  • Höhe mit Mähwerk = 2.100 mm
  • Radstand = 1.990 mm
  • Bodenfreiheit = 460 mm
  • Bodenfreiheit im Bereich der Unterbau-Geräte = 650-750 mm

Bereifung

Serien-Bereifung

  • Vorne = 4.50-16 AS Front
  • Hinten = 7-30 AS


Optional:

  • Vorne = 5.00-16 AS Front
  • Hinten = 8-32 und 10-28 AS

Füllmengen

  • Tankinhalt = 25 l
  • Getriebe = 9 l
  • Seiten-Vorgelege je 0,75 l
  • Kühlwasser = 7 l
  • Motoröl = 5 l
  • Ölbadluftfilter = 0,5 l

Verbrauch

  • Kraftstoffverbrauch = 185 g/PSh mit Dauerleistung
  • Schmierölverbrauch = 1,5 g/PSh

Kabine

  • Fahrerstand mit seitlichem Aufstieg, gefederten Sesselsitz, linkem Beifahrersitz, Öldruckanzeige, Fernthermometer und Bordwerkzeug
  • Optional mit Wetterdach, rechtem Beifahrersitz und Betriebsstundenzähler

Sonderausrüstung

  • Frontlader
  • Rasspe-Mähwerk
  • Seilwinde LW 2,5
  • Wetterdach
  • Riemenscheibe
  • Front-Kotflügel
  • Kraftheber
  • Zweiter Beifahrersitz
  • Zwischenachs-Geräte
  • Hydraulische Mähwerk-Aushebung

Sonstiges

  • Zugkraft am Haken = 1400-1800 kg
  • Max. Anhängelast = 15 Tonnen

Literatur

  • MAN-Traktoren (Udo Paulitz) Seite 121
  • MAN-Prospekte von 1922-1963 (Peter Streiber) Seite 82
  • Technische Daten der M-Motoren (Schwungrad-Versand) Seite 7
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „MAN“
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.