Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lindner“
Lindner BF 620 SN / SA
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Lindner
Modellreihe:20 er - Reihe
Modell:BF 620 SN / SA
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:1975–1985
Stückzahl: 1453
Maße
Eigengewicht:2010 ( SA = 2330 ) kg
Länge:3500 mm
Breite:1730 mm
Höhe:2290 mm
Radstand: 2050 mm
Spurweite:vorne: 1330 ( SA = 1430 ) mm
hinten: 1360 mm
Standardbereifung:vorne: 7,50-16 ( SA: 10,6-18 )
hinten: 14,9/13-28
Motor
Nennleistung:62 PS
Nenndrehzahl:2250/min
Zylinderanzahl:4
Hubraum:3863 cm³
Drehmomentanstieg: 22,5 kpm bei 1400 U/min %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb / Allrad
Getriebe:8V / 4R
Höchstgeschwindigkeit:

Mit seinen 62 PS ist der BF 620 der stärkste in der 20 er - Reihe, beim Allrad ist der Vorderradantrieb sogar unter Last schaltbar.

Motor

  • Perkins, Typ: A 4.236, stehender wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, kopfgesteuerten Ventilen, CAV-Verteiler-Einspritzpumpe mit Spritzversteller, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, trockene-auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, CAV-Düsenhalter, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, Fünfring-Leichtmetall-Kolben, CAV-Mehrloch-Einspritzdüsen, Trockenluftfilter, zahnradgetriebene Nockenwelle, CAV-Fliehkraft-Verstellregler, Thermostartvorrichtung, Druckumlaufkühlung mit Lamellenkühler und Lüfter.


  • Bohrung = 98,4 mm, Hub = 127 mm
  • Verdichtung = 16,1:1
  • Max. Drehmoment = 26,0 mkg bei 1.300 U/min.
  • Kompressionsdruck = 31 bis 32 atü
  • Öldruck = 0,9 bis 4,2 atü
  • Geregelter Drehzahlbereich = 600 bis 2.140 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 170 + 5 atü
  • Förderleistung der Wasserpumpe = 113 l/min. mit Nenndrehzahl
  • Förderleistung der Ölpumpe = 22,7 l/min. mit Nenndrehzahl


  • CAV-Düsenhalter, Typ: BKBL 67 S 5151
  • CAV-Einspritzdüse, Typ: BDLL 150 SY 6382

Kupplung

Fichtel und Sachs - Zweischeiben - Trockenkupplung

Getriebe

ZF - 8 Vorwärts - und 4 Rückwärtsgänge. A 212

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Zapfwelle

Motorzapfwelle, auf Wunsch: Frontzapfwelle.

Bremsen

Fußbremse: mechanische Innenbackenbremse auf Hinterräder wirkend / Handbremse: mechanische Innenbackenbremse auf Hinterräder wirkend.

Achsen

Vorderachse: ungefederte Pendelachse ( Allrad: Lenktriebachse mit aussermittigem Differential )

Lenkung

hydrostatische Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

Erpoz, Hubkraft: 2500 ( ab 1982: Steyr, Hubkraft: 2500 ) auf Wunsch: Fronthubwerk.

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

Maße und Abmessungen

Länge: 3,50 m / Breite: 1,73 m / Höhe: 2,29 m.

Bereifung

vorne: 7,50 - 16 / hinten: 14,9 / 13 - 28 ( Allrad vorne: 10,5 - 18 )

Füllmengen

Verbrauch

Kabine

vollverglaste Sicherheitskabine

Sonderausrüstung

Fronthydraulik, Frontzapfwelle, Mähwerk, Seilwinde ASW 50,

Literatur

Vom S 14 zum Geotrac ( Willi Plöchl )

Quellen

    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lindner“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.