Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lindner“
Lindner BF 420 SN / SA
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Lindner
Modellreihe:20 er - Reihe
Modell:BF 420 SN / SA
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:1975–1985
Stückzahl: 1963
Maße
Eigengewicht:1720 ( SA = 1920 ) kg
Länge:3250 mm
Breite:1600 mm
Höhe:2130 mm
Radstand: 1900 mm
Bodenfreiheit: SN 370 / SA 340 mm
Spurweite:vorne: 1325 ( SA = 1380 ) mm
hinten: 1305 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 7,65m (SA = 8,3m) mm
Standardbereifung:vorne: 6,00-16 ( SA: 10,0/75-16 )
hinten: 11,2/10-28
Motor
Nennleistung:42 PS
Nenndrehzahl:2400/min
Zylinderanzahl:3
Hubraum:2502 cm³
Drehmomentanstieg: 16,6 kpm bei 1300 U/min. %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb / Allrad
Getriebe:8V / 4R
Höchstgeschwindigkeit:25,9 km/h

Abgesehen vom BF 320 S hatten alle Modelle der 20 er - Reihe wieder Perkins - Motoren, ab 1982 bekamen alle die Steyr - Hydraulik statt der Erpoz - Hydraulik.

Motor

Perkins, Typ: D 3152, wassergekühlter Dreizylindermotor mit Direkteinspritzung, Bohrung: 91,4 mm, Hub: 127 mm
Leistung: 42PS bei 2400 U/min

Kupplung

Einscheiben - Trockenkupplung

Getriebe

Schaltgetriebe: ZF A210-III Gruppengetriebe mit 2 x 4 Vorwärtsgängen und 1 x 4 Rückwärtsgängen
Ausgleichsgetriebe: Sperrbares Kegelrad-Ausgleichsgetriebe in der Hinterachse

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Geländegruppe I: 1,6 km/h; 2,74 km/h; 4,51 km/h; 7,32 km/h Straßengruppe II: 5,78 km/h; 9,9 km/h; 16,2 km/h; 25,9 km/h Rücklaufgruppe: 2,88 km/h; 4,94 km/h; 8,1 km/h; 13,15 km/h

Zapfwelle

Motorzapfwelle; 1. Stufe 550 U/min; 2. Stufe 1100 U/min (Keilwellenprofil 29x34,9; 6 Keile A DIN 9611)
Mähwerkantrieb: 1096 U/min bei n-Motor 2400 U/min)

Bremsen

Fußbremse: mechanische Innenbackenbremse auf Hinterräder wirkend / Handbremse: mechanische Innenbackenbremse auf Hinterräder wirkend.

Achsen

Vorderachse: ungefederte Pendelachse ( Allrad: Lenktriebachse mit aussermittigem Differential )
Hinterachse: Zentralachse (Kegelradantrieb mit Spiralverzahnung über Planetentrieb auf die Hinterräder wirkend)

==Lenkung==
Vollhydraulische ZF Servostat Lenkung (es kann auch bei Mototrstillstand gelenkt werden)
Vorspur: 4mm
Sturz: 3° SN / 0° SA
Spreizung: 4° SN / 7° SA
Wendekreis: 7,65m SN / 8,30m SA

Hydrauliksystem und Kraftheber

Erpoz, Hubkraft: 1600 ( ab 1982: Steyr, Hubkraft: 1600 ) Bosch Sb3

Elektrische Ausrüstung

Spannung 12V

Maße und Abmessungen

Länge: 3,25 m / Breite: 1,60 m / Höhe: 2,13 m
Bodenfreiheit: SN 370mm / SA 340mm

Bereifung

vorne: 6,00 - 16 / hinten: 11,2 / 10 - 28 ( Allrad vorne: 10,0 / 75 - 16 )

Füllmengen

Hydraulisches Hubwerk: 6l (SHF 32 ISO)
Motor: 6l (Sommer SAE30 / Winter SAE20)
Ölbadluftfilter: 0,5l (wie Motor)
Hauptgetriebe: SN 14l / SA 18l (SAE 90)
Planetengetriebe Hinterachse: je 2,5l (SAE 90)
Vorderachse Allrad: 1,5l (SAE 90)
Kraftstofftank: 30l
Kühlsystem: 10l

Verbrauch

Kabine

Mauser typ C 833 6 Pfosten, Sicherheitskabine

Sonderausrüstung

Mähwerk, Seilwinde ASW 25, bei Allrad: Seilwinde ASW 2, Fronthubwerk, Fronthydraulik.

Literatur

Vom S 14 zum Geotrac ( Willi Plöchl )

Quellen

    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lindner“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.