Logo Hersteller | Foto |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Hersteller: | Traktorenwerk Lindner GmbH, Ing.-Hermann-Lindner-Straße 4, A-6250 Kundl/Tirol, Österreich |
Modellreihe: | 20er-Reihe |
Modell: | BF 320 SN/SA |
Motor | |
Hubraum: | 1.648 cm³ |
Anzahl Zylinder: | 2 |
Leistung: | 23,5 kW/32 PS |
Drehmomentanstieg: | XX % |
Maße und Abmessungen | |
Länge: | 3.050 mm |
Breite: | 1.550 mm |
Höhe: | 2.130 mm |
Radstand: | 1.800 mm |
Spurweite (vorne/hinten): | 1.325 mm/1.250 mm |
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): | xxx mm/920 mm |
Eigengewicht: | 1.400 kg (Normal)/1.580 kg (Allrad) |
Bauzeit und Stückzahl | |
Bauzeit: | von 1979 bis 1985 |
Gesamtstückzahl: | 397 Stück (Normal + Allrad) |
Sonstiges | |
Höchstgeschwindigkeit: | 27 km/h |
Standardbereifung (vorn/hinten): | Vorn: 6,00-16 (Normal)/7,50-16 (Allrad)/Hinten: 11.2 R-28 (Alle) |
Bei diesem Modell handelt es sich um den kleinsten Traktor der 20er-Reihe von Lindner. Nachdem die übrigen Modelle dieser Reihe 1975 auf den Markt kamen, wurde der BF 320 SN/SA 1979 nachgereicht. Er war der erste Lindner Allradtraktor mit zentralem Vorderachsdifferenzial sowie bis heute der einzige mit einem Lombardini Dieselmotor und der einzige mit einem Hurth Getriebe.
Bauart
Blockbauweise
Motor
Lombardini 832, 2-Zylinder, Viertakt Dieselmotor, Leistung 23,5 kW/32 PS bei 2.150 U/min,
Hubraum 1.648 cm³, Bohrung/Hub 100 mm/105 mm, luftgekühlt, Direkteinspritzung,
maximales Drehmoment 100 Nm (10,2 kpm) bei 1.700 U/min
Kupplung
Einscheibentrockenkupplung
Getriebe
Hurth 733, 11 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge in 2 Gruppen (höchster Gang Ackergruppe gesperrt), unsynchronisiert
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts in km/h
1. VG. 0,86 - 2. VG. 1,20 - 3. VG. 1,67 - 4. VG. 2,35 - 5. VG. 3,40 - 6. VG. 4,53 - 7. VG. 6,35 - 8. VG. 8,83 - 9. VG. 12,38 - 10. VG. 17,89 - 11. VG. 27,47 - 1. RG. 1,67 - 2. RG. 8.83
Antrieb
Normaltraktor (SN) auf die Hinterräder, Allradtraktor (SA) zusätzlich auf die Vorderräder (zuschaltbar)
Zapfwelle
Getriebezapfwelle 540 U/min bei 1.980 U/min des Motors
Bremse
Mechanische Innenbackenbremse: zwei nebeneinanderliegende Pedale gekoppelt als Betriebsbremse, getrennt als Lenkbremse auf die Triebwellen wirkend; Handbremse: Betriebsbremse feststellbar
Achsen
Allradtraktor: zentrale Lenktriebachse mit Gleichlaufgelenken, während der Fahrt zu- und abschaltbar
Lenkung
Mechanische ZF-Gemmer Lenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
Erpoz Freigangkraftheber, Hubkraft 14.000 N/1.427 kp
Steuergeräte
optional einfachwirkend für Mähwerksaushub
Elektrische Ausrüstung
Drehstromlichtmaschine 12 V, Batterie 88 Ah, 640 A
Maße und Abmessungen
Länge: .............. 2.990 mm Breite: ............. 1.550 mm Höhe: ............... 2.090 mm Spurweite vorne: .... 1.325 mm hinten: ... 1.250 mm Radstand: ........... 1.800 mm Bodenfreiheit: ...... xxx mm Kleinster Wenderadius: mit Lenkbremse .... xxx mm ohne Lenkbremse ... 920 mm
Eigengewicht
Normaltraktor (SN): Leergewicht 1.400 kg, zul. Achslast vorne 1.300 kg, zul. Achslast hinten 2.200 kg, zulässiges Gesamtgewicht 2.800 kg
Allradtraktor (SA): Leergewicht 1.580 kg, zul. Achslast vorne 1.600 kg, zul. Achslast hinten 2.200 kg, zulässiges Gesamtgewicht 2.800 kg
Bereifung
Normaltraktor (SN): vorne 6,00-16 AS Front, hinten 11,2-28 AS
Allradtraktor (SA): vorne 7,50-16 AS, hinten 11,2-28 AS
Füllmengen
Motor: 4,0 Liter Motoröl SAE 20 (Sommer), SAE 10 (Winter)
Getriebe: 9,5 L (Normal)/10,5 L (Allrad) Getriebeöl SAE 90 Hypoid GL4/GL5
Portalantriebe: 2 x 1,0 Liter Getriebeöl SAE 90 Hypoid GL4/GL5
Vorderachse bei Allrad: 2,3 Liter Getriebeöl SAE 90 Hypoid GL4/GL5
Hydraulisches Hubwerk: 9,0 Liter Hydrauliköl ISO 32
Tankinhalt
30 Liter Diesel
Verbrauch
190 g/PS h
Kabine
Mauser Cab C-822
Sonstiges
Sonderfall im Lindner-Programm: italienischer Motor und italienisches Getriebe, erster Lindner Allradtraktor mit zentralem Vorderachsdifferenzial
Sonderausrüstung
Seitenmähwerk, Anbauseilwinde
Literatur
Österreichische Traktoren, Band 3 1976 bis 2000 - Willi Plöchl, Bulldog Press, ISBN 3-9806081-9-0
Weblinks
http://www.lindner-traktoren.at/
zurück zur Typenübersicht
zurück zum Inhaltsverzeichnis