Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lanz“
Heinrich Lanz SZL
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Heinrich Lanz
Modellreihe:A
Modell:SZL
Produktionszeitraum:1907–1912
Maße
Eigengewicht:8.500 kg
Länge:
Breite:
Höhe:
Spurweite:
Standardbereifung:vorne: 1.150 x 200
hinten: 1.500 x 400
Motor
Nennleistung:15,4 kW, 21 PS
Nenndrehzahl:150/min
Zylinderanzahl:1
Hubraum:
Kraftstoff: Kohle
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:
Höchstgeschwindigkeit:

Das Lokomobil Typ: SZL ist die zweite Leistungsklasse der Bauart-A. Ab Ende 1910 führte Lanz die Telegramm-Bezeichnung ein. Das brachte dem Modell SZL in den Jahren 1910/11 die Zusatzbezeichnung "Lagos" und in den Jahren 1911/12 die Zusatzbezeichnung "Seeziel" ein.

Motor

  • Lanz-Einzylindermotor mit Schiebersteuerung für den Betrieb mit Satt-oder Nassdampf
  • Lagerung der Kurbelwelle auf seitlichen Stützen durch Stahlblech
  • Wechselbare Laufbuchsen
  • Phosphorbronze oder Weissmetall-Lager


  • Betriebsdruck = 10 bar
  • Normaleistung = 21 PS
  • Dauerleistung = 28 PS
  • Höchstleistung = 39 PS


  • Zugleistung Typ: SZL auf ebener Straße = 10.000 kg
  • Zugleistung Typ: SZL-Lagos auf ebener Straße = 15.000 kg
  • Zugleistung Typ: SZL-Seeziel auf ebener Straße = 20.000 kg
  • Zugleistung bei 5 % Steigung = 12.000 kg

Kupplung

  • Keine Kupplung

Getriebe

  • Der Antrieb erfolgt von der vorn liegenden Kurbelwelle über eine Rollenkette auf die Vorgelegewelle, die über der Hinterachse liegt
  • Die verbesserte Ausführung hat ein ausrückbares Vorgelege unterhalb der Kurbelwelle
  • Antrieb auf die Hinterräder mit durchgehender Vorgelegewelle über Zahnräder
  • Fahrtrichtungswechsel durch Kulissensteuerung

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

  • Eine Geschwindigkeit

Zapfwelle

  • An der Vorderseite liegendes Schwungrad
  • 1.350 mm Durchmesser und 220 mm Breite

Bremsen

Achsen

  • Einzeln angetriebene Hinterräder
  • Der Antrieb erfolgt über Stahlkette, unter Zwischenschaltung eines Zahnradtriebs

Lenkung

    Hydrauliksystem und Kraftheber

    Steuergeräte

    Elektrische Ausrüstung

    Maße und Abmessungen

    Gewichte

    Typ: SZL, 1910-1911

    • Leergewicht = 8.100 kg
    • Betriebsgewicht = 9.600 kg

    Typ: SZL-Lagos, 1910-1911

    • Leergewicht = 8.500 kg
    • Betriebsgewicht = 9.700 kg

    Typ: SZL-Seeziel, 1911-1912

    • Leergewicht = 8.500 kg
    • Betriebsgewicht = 9.700 kg

    Bereifung

    Eisen-Bereifung

    • Vorne = 1.150 x 200 mm
    • Hinten = 1.500 x 400 mm

    Füllmengen

    Verbrauch

    Kabine

    Sonderausrüstung

    • Differential-Getriebe
    • Radverbreiterungen
    • Schutzdach
    • Zwei Laternen

    Sonstiges

    • Listenpreis der SZL-Variante = 9.950,- Mark
    • Listenpreis der SZL-Lagos-Variante = 9.700,- Mark
    • Listenpreis der SZL-Seeziel-Variante = 10.750,- Mark
      • Lanz-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 40
      • Lanz-Typen und Daten (Michael Bach) Seite 44 und 49
      • Lanz von 1959 bis 1929 (Kurt Häfner) Seite 125


      Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lanz“
      This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.