Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lanz“
Lanz SLL
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Lanz
Modellreihe:B-Reihe
Modell:SLL
Produktionszeitraum:1907–1918
Maße
Eigengewicht:9.100-9.300 kg
Länge:
Breite:
Höhe:
Spurweite:
Standardbereifung:vorne: 1.100 x 200
hinten: 1.700 x 450
Motor
Nennleistung:20,5 kW, 28 PS
Nenndrehzahl:200/min
Zylinderanzahl:1
Hubraum:
Kraftstoff: Kohle
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:
Höchstgeschwindigkeit:

Die Lokomobile der Bauart-B war eine Neukonstruktion von Lanz, die überwiegend für Transportaufgaben gedacht war. Allerdings stand auch hier das Prinzip der englischen Modelle wieder Pate. Obwohl Lanz einige Bauteile der Bauart-A übernommen hatte, wurde die Maschine so gedreht das die Kurbelwelle sich hinten befand. Das Ergebnis war eine besseren Gewichtsverteilung. Im laufe der Produktionszeit erhielt das Modell-SLL weitere Verbesserungen. Im Jahr 1910 führte Lanz mit der Bezeichnung "Saloniki" zusätzlich die "Telegramm-Bezeichnung" ein.

Motor

  • Lanz, Einzylinder oder Compound-Maschine für Heiß-und Sattdampf
  • Schiebe-sowie Ventilsteuerung
  • Überhitzer im Rauchrohr
  • Abnehmbarer Schornstein
  • Betriebsdruck = 12 bar


  • Normalleistung = 28 PS
  • Dauerleistung = 35 PS
  • Höchstleistung = 46 PS
  • Zugleistung auf ebener Straße = 18.000 kg

Kupplung

Getriebe

  • Zahnradantrieb mit zwei Geschwindigkeiten und Differential
  • Bei der ventilgesteuerten Ausführung mit Achsenregler
  • Bei laufender Maschine kann per Handhebel die Drehrichtung umgesteuert werden

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

  • Zwei Geschwindigkeiten

Zapfwelle

Bremsen

  • Optional: Bremse auf den Antriebsrädern

Achsen

  • Starre Vorderachse
  • Gefederte Hinterachse bei der Heißdampf-Ausführung

Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

Maße und Abmessungen

Typ: SLL (1907-1910)


  • Leergewicht = 9.100 kg
  • Betriebsgewicht = 10.600 kg


Typ: SLL-Saloniki (1910-1918)

  • Leergewicht = 9.300 kg
  • Betriebsgewicht = 10.500 kg

Bereifung

Eisen-Bereifung

  • Vorne = 1.100 x 200 mm
  • Hinten = 1.700 x 450 mm

Füllmengen

Verbrauch

Kabine

  • Optional mit Schutzdach

Sonderausrüstung

  • Laternen
  • Schutzdach
  • Verbreiterungsringe für Eisenbereifung

Sonstiges

  • Listenpreis von 1907-1910 = 11.500,- Mark
  • Listenpreis 1912 = 12.000,- Mark
  • Listenpreis 1913 = 12.700,- Mark
  • Listenpreis 1915 = 13.950,- Mark
    • Lanz-Typen und Daten (Michael Bach) Seite 46
    • Lanz von 1859-1929 (Kurt Häfner) Seite 132
    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lanz“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.