Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lanz“
Heinrich Lanz FHD-Feldmotor
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Heinrich Lanz
Modellreihe:Verdampfer-Reihe
Modell:FHD-Feldmotor
Bauweise: Rahmenbauweise
Produktionszeitraum:1925–1927
Stückzahl: 2000
Maße
Eigengewicht:4.200/4.563 kg
Länge:3.795/3.850 mm
Breite:1.946/1.900 mm
Höhe:2.660/2.735 mm
Radstand: 2.280 mm
Bodenfreiheit: 200/265 mm
Spurweite:vorne: 1.440 mm
hinten: 1.270/1.280 mm
Standardbereifung:vorne: 1.000 x 160
hinten: 1.600 x 300
Motor
Nennleistung:27,8 kW, 38 PS
Nenndrehzahl:650/min
Zylinderanzahl:2
Hubraum:12.475 cm³
Kraftstoff: Vielstoff
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:3V/1R
Höchstgeschwindigkeit:6,5 km/h

Der FHD-Feldmotor war die Schweröl-Variante des erfolglosen benzinbetriebenen FMD-Feldmotor. Er war interessanterweise der einzige Zweizylinder-Glühkopfmotor, der von Lanz gebaut wurde. Die Telegrammbezeichnung lautete "Felddank" in der er als Acker-und Verkehrs-Ausführung angeboten wurde. Abgelöst wurde dieses erfolgreiche Modell durch den Groß-Bulldog-HR.

Motor

  • Stehenden, ventilloser Lanz-Zweitakt-Zweizylinder-Glühkopfmotor mit Schlitzsteuerung, Kurbelgehäuseaufladung, rollengelagerte Kurbelwelle, Pendelregler, Bosch-Öler, regulierbarer Einspritzdüse, Umlaufkühlung mit Zentrifugal-Wasserpumpe und Ventillator.


  • Bohrung = 190 mm, Hub = 220 mm
  • Verdichtung = 5:1

Kupplung

  • Pedal betätigte Konuskupplung mit Kupplungsbremse

Getriebe

  • Im Ölbad laufendes Lanz-Stirnrad-Schubgetriebe
  • Vier Getriebewellen auf denen Zahnräder verschiebbar gelagert sind
  • 3 Vorwärts-und 1 Rückwärtsgang

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

  • 1.Gang = 2,52 km/h
  • 2.Gang = 4,53 km/h
  • 3.Gang = 6,50 km/h
  • Rückwärtsgang = 2,50 km/h

Zapfwelle

  • Riemenscheibe mit 350 mm Durchmesser und 230 mm Breite
  • Drehzahl = 650-800 U/min

Bremsen

  • Pedal betätigte Fußbremse auf das Getriebe wirkend
  • Zusätzlich mit Kupplungsbremse
  • Handbremse als Bandbremse ausgebildet, auf die Hinterräder wirkend

Achsen

  • Gefederte Vorder-Pendelachse
  • Starre Hinterachse durch Ritzel angetrieben, mit Blattfederung
  • Differential mit Sperrvorrichtung


Achslast des Acker-Felddank

  • Vorne = 1.583 kg
  • Hinten = 3.410 kg

Achslast des Verkehrs-Felddank

  • Vorne = 1.547 kg
  • Hinten = 3.150 kg

Lenkung

  • Mechanische Schneckenlenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

  • Optional mit elektrischer Beleuchtung

Maße und Abmessungen

"Acker-Felddank"

  • Länge = 3.795 mm
  • Breite = 1.946 mm
  • Höhe über Auspuff = 2.660 mm
  • Radstand = 2.280 mm
  • Bodenfreiheit = 200 mm


  • Vordere Spurweite = 1.440 mm
  • Hintere Spurweite = 1.270 mm


  • Eigengewicht = 4.200 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 4.993 kg


"Verkehrs-Felddank"

  • Länge = 3.850 mm
  • Breite = 1.900 mm
  • Höhe über Auspuff = 2.735 mm
  • Radstand = 2.280 mm
  • Bodenfreiheit = 265 mm


  • Vordere Spurweite = 1.440 mm
  • Hintere Spurweite = 1.280 mm


  • Eigengewicht = 4.563 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 4.697 kg

Bereifung

"Acker-Felddank"

  • Vorne = 1.000 x 160 mm
  • Hinten = 1.600 x 300 mm


"Verkehrs-Felddank"

  • Vorne = 1.150 x 120 mm
  • Hinten = 2 x 1.740 x 120 mm

Füllmengen

Verbrauch

Kabine

  • Fahrerstand mit Muldensitz
  • Optional mit Wetterdach

Sonderausrüstung

  • Wetterdach
  • Seilwinde (nur Acker-Version)
  • Beleuchtung
  • Riemenscheibe (nur Verkehrs-Version)
    • Lanz-Typen und Daten (Michael Bach) Seite 114 und 116
    • Lanz von 1859-1929 (Kurt Häfner) Seiten 166-171
    • Lanz-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 45 und 46
    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lanz“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.