Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lanz“
Heinrich Lanz D 9539
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Heinrich Lanz
Modellreihe:HR 8
Modell:D 9539
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:1934–1944
Maße
Eigengewicht:4.080 kg
Länge:3.300 mm
Breite:1.800/1.805 mm
Höhe:2.090 mm
Radstand: 1.940/1.975 mm
Bodenfreiheit: 270/240 mm
Spurweite:vorne: 1.355 mm
hinten: 1.425 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4250 mm
Standardbereifung:vorne: 7.00-20
hinten: 10.50-24
Motor
Nennleistung:22/27,8 kW, 30/38 PS
Nenndrehzahl:540 oder 630/min
Zylinderanzahl:1
Hubraum:10.338 cm³
Kraftstoff: Vielstoff
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:6V/2R
Höchstgeschwindigkeit:25,2 km/h

Der Eil-Bulldog D 9539 war abgesehen vom geschlossenen Fahrerhaus, mit dem Modell D 9531 identisch. Das fest montierte Fahrerhaus war aus Blech gefertigt und mit einem wasserdichten Stoff als Dach versehen. Wie bei allen Modellen der Baureihe 95, wurden auch beim D 9539 die entsprechenden Änderungen im Zuge der Weiterentwicklung vollzogen.

Motor

  • Liegender, ventilloser Lanz-Einzylinder-Zweitakt-Glühkopf-Mitteldruckmotor mit Schlitzsteuerung, Lanz-Einspritzdüse, Öl-Filzplattenfilter, Vierring-Kolben, Lanz-Einspritzdüse, Perlitguss-Zylinder, rollengelagerter Kurbelwelle, Stufenregler bzw. Endregler, Druckumlaufschmierung, Daumenwelle, Bosch-Öler, ölfeuchter Kokosfaser-Luftfilter, Thermosyphon-Kühlung mit acht auswechselbaren Elementen und Ventilator.


  • Bohrung = 225 mm, Hub = 260 mm
  • Verdichtung = 5:1
  • Mittlerer Arbeitsdruck = 3,3 kp/cm²
  • Verdichtungsdruck = 8,0 kp/cm²
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 5,45 m/sec.
  • Düsenbohrung = 0,8 mm
  • Max. Einspritzdruck = 80 kp/cm²


  • 30 PS-Dauerleistung bei 540 U/min.-Nenndrehzahl
  • Leerlaufdrehzahl = 300 U/min.
  • 38 PS-Dauerleistung bei 630 U/min.-Nenndrehzahl
  • Leerlaufdrehzahl = 350 U/min.
  • 45 PS-Höchstleistung bei 630 U/min.-Nenndrehzahl
  • Max. Zugkraft am Haken = 30 Tonnen

Kupplung

  • Pedal betätigte Dreibacken-Kupplung mit Kupplungsbremse
  • Ab Bulldog-Nummer 130.642, Einführung der "großen" Scheibenkupplung mit Kupplungsbremse
  • Im laufe der Produktion: Übergang zur "kleinen" Scheibenkupplung mit Kupplungsbremse

Getriebe

  • Im Ölbad laufendes Lanz-Stirnrad-Schubgetriebe mit Kugelschalthebel
  • Vier Getriebewellen mit verschiebbaren Zahnrädern
  • Vorgelege für zweite Schaltgruppe mit separatem Schalthebel
  • 6 Vorwärts-und 2 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Nenndrehzahl 540 U/min.

  • 1.Gang = 3,3 km/h
  • 2.Gang = 4,8 km/h
  • 3.Gang = 7,1 km/h
  • 4.Gang = 10,0 km/h
  • 5.Gang = 14,6 km/h
  • 6.Gang = 21,6 km/h
  • 1.Rückwärtsgang = 4,1 km/h
  • 2.Rückwärtsgang = 12,6 km/h


Nenndrehzahl 630 U/min.

  • 1.Gang = 3,8 km/h
  • 2.Gang = 5,6 km/h
  • 3.Gang = 8,3 km/h
  • 4.Gang = 11,6 km/h
  • 5.Gang = 17,0 km/h
  • 6.Gang = 25,2 km/h
  • 1.Rückwärtsgang = 4,8 km/h
  • 2.Rückwärtsgang = 14,7 km/h

Zapfwelle

  • Optional:
  • Rechtsseitige Riemenscheibe mit 680 mm Durchmesser und 190 mm Breite
  • Drehzahl = 540 bzw. 630 U/min.
  • Übertragbare Leistung = 30 bzw. 38 PS, je nach Nenndrehzahl


  • Rechtsliegende Getriebe-Zapfwelle
  • Drehzahl = 517 bzw. 615 U/min., je nach Nenndrehzahl

Bremsen

  • Pedal betätigte Trommelbremse auf die Hinterräder wirkend, im laufe der Produktionszeit auch als Einzelrad-Bremse zu verwenden
  • Kupplungsbremse auf die Riemenscheibe wirkend
  • Feststellbare Handbremse als Getriebebremse ausgebildet


  • Optional mit Knorr-Druckluft-Bremsanlage

Achsen

  • Gefederte Gabel-Vorderachse
  • Starre Hinterachse mit Kegelrad-Differential

Lenkung

  • Mechanische Achsschenkel-Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

  • Serienmäßig mit Bosch-Lichtanlage und Anlaßzündung
  • Optional mit elektrischem Anlasser

Anfangs mit 6 Volt-Einrichtung

  • Batterie 6 V-17 Ah
  • Bosch-Lichtmaschine, 6 V-75 Watt


Später mit 12 Volt-Einrichtung

  • Batterie ohne Anlasser, 12 V-75 Ah
  • Batterie mit Anlasser, 12 V-94 Ah
  • Bosch-Lichtmaschine, 12 V-130 Watt

Maße und Abmessungen

  • Länge = 3.300 mm
  • Breite = 1.800 mm, ab 1936 = 1.805 mm
  • Höhe über Windschutzscheibe = 2.090 mm
  • Radstand = 1.940 mm, ab 1936 = 1.975 mm
  • Bodenfreiheit = 270 mm, ab 1936 = 240 mm

Bereifung

Luftbereifung

  • Vorne = 7.00-20
  • Hinten = 10.50-24
  • Auf Wunsch mit Zwillingsbereifung

Füllmengen

  • Tankinhalt = 90 l, später = 95 l
  • Kühlwasser = 53 l
  • Motoröl = 6,5 l
  • Benzin = 7 l

Verbrauch

  • Kraftstoffverbrauch = 240 g/PSh mit Dauerleistung

Kabine

  • Geschlossenes Fahrerhaus mit Rechtssteuerung, gepolsterter Sitzbank, Auspuff nach unten, verstellbare Frontscheibe, drei aufschiebbare Seitenfenster, Kilometerzähler und Rückspiegel


Sonstiges

  • Listenpreis im Mai 1936 = 9.475,- RM
  • Listenpreis im Mai 1938 = 9.475,- RM

Sonderausrüstung

  • Getriebe-Zapfwelle
  • Zwillingsbereifung
  • Riemenscheibe
  • Seilwinde
  • Druckluftbremse
  • Elektrischer Anlasser
    • Lanz-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 92
    • Lanz-Typen und Daten (Michael Bach) Seite 240 und 314
    • Lanz von 1928 bis 1942 (Kurt Häfner) Seiten 116-125
    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lanz“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.