Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lanz“
Heinrich Lanz D 7521
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Heinrich Lanz
Modellreihe:HN 2
Modell:D 7521
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:1934–1935
Maße
Eigengewicht:3.050 kg
Länge:2.935 mm
Breite:1.700 mm
Höhe:1.785 mm
Radstand: 1.645 mm
Bodenfreiheit: 245 mm
Spurweite:vorne: 1.230 mm
hinten: 1.290 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.600 mm
Standardbereifung:vorne: 7.00-20
hinten: 10.50-24
Motor
Nennleistung:14,6 kW, 20 PS
Nenndrehzahl:760/min
Zylinderanzahl:1
Hubraum:4.767 cm³
Kraftstoff: Vielstoff
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:6V/2R
Höchstgeschwindigkeit:15,9 km/h

Der Bulldog D 7521 ist durch seine durchgehenden Autokotflügel als Verkehrs-Bulldog zu erkennen. Geringfügige Unterschiede bei den Geschwindigkeiten ergaben sich durch die Bereifung.

Motor

  • Liegender, ventilloser Lanz-Einzylinder-Zweitakt-Glühkopfmotor mit Umlaufschmierung, verstellbarer Lanz-Einspritzdüse, Kokosfaser-Luftfilter, Dochtöler, Lanz-Einspritzpumpe, rollengelagerter Kurbelwelle, Daumenwelle, Vierring-Kolben, Fliehkraftregler, Bosch-Öler und Thermosyphon-Kühlung mit Ventilator.


  • Bohrung = 170 mm, Hub = 210 mm
  • Verdichtung = 5,9:1
  • Leerlaufdrehzahl = 300 U/min.
  • Mittlerer Arbeitsdruck = 3,0 kp/cm²
  • Max. Einspritzdruck = 80 bar

Kupplung

  • Pedal betätigte Dreibacken-Kupplung incl. Kupplungsbremse

Getriebe

  • Im Ölbad laufendes Lanz-Stirnrad-Schubgetriebe mit Kugelschalthebel
  • Vier Getriebewellen mit verschiebbaren Zahnrädern
  • Vorgelege zur Verdoppelung der Ganganzahl, mit separatem Schalthebel
  • 6 Vorwärts-und 2 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

  • 1.Gang = 3,1 km/h
  • 2.Gang = 4,25 km/h
  • 3.Gang = 5,8 km/h
  • 4.Gang = 8,4 km/h
  • 5.Gang = 11,6 km/h
  • 6.Gang = 15,9 km/h
  • 1.Rückwärtsgang = 4,25 km/h
  • 2.Rückwärtsgang = 11,6 km/h

Zapfwelle

Optional:

  • Seitliche Riemenscheibe mit 540 mm Durchmesser und 150 mm Breite
  • Drehzahl = 760 U/min.
  • Übertragbare Leistung = 20 PS


  • Optional mit rechtsseitiger Getriebe-Zapfwelle

Bremsen

  • Pedal betätigte Trommelbremse auf die Hinterräder wirkend
  • Kupplungsbremse auf die Riemenscheibe wirkend
  • Feststellbare Handbremse auf das Getriebe wirkend

Achsen

  • Gefederte Gabel-Vorderachse
  • Starre Hinterachse mit Kegelrad-Differential

Lenkung

  • Mechanische Schnecken-Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

  • Elektrische Lichtanlage und Anlaßzündung

Maße und Abmessungen

  • Länge = 2.935 mm
  • Breite = 1.700 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.785 mm
  • Radstand = 1.645 mm
  • Bodenfreiheit = 245 mm


  • Eigengewicht mit Luftbereifung = 3.050 kg
  • Eigengewicht mit Elastik-Bereifung = 3.350 kg

Bereifung

Luftbereifung

  • Vorne = 7.00-20
  • Hinten = 10.50-24


Optional mit Elastik-Bereifung

  • Vorne = 590 x 120 mm
  • Hinten = 2 X 850 x 150 mm

Füllmengen

  • Tankinhalt = 50 l
  • Kühlwasser = 26 l
  • Motoröl = 5 l

Verbrauch

  • Kraftstoffverbrauch = 250 g/PSh mit Dauerleistung
  • Schmierölverbrauch = 8 g/PSh

Kabine

  • Fahrerstand mit gepolstertem Einzelsitz, Holzlenkrad und Auto-Kotflügel
  • Optional mit Wetterdach, geschlossenem Fahrerhaus und gepolsteter Doppel-Sitzbank

Sonderausrüstung

  • Getriebe-Zapfwelle
  • Riemenscheibe
  • Doppel-Sitzbank
  • Wetterdach oder Fahrerhaus
  • Elastik-Bereifung
    • Lanz-Typen und Daten (Michael Bach) Seite 188
    • Lanz-Das Typenbuch (Kurt Häfner) Seite 78
    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lanz“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.