Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lanz“
Heinrich Lanz 12/20 HN Kombi
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Heinrich Lanz
Modellreihe:HN 1
Modell:12/20 HN Kombi
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:1932–1933
Maße
Eigengewicht:3.150 kg
Länge:2.912 mm
Breite:1.608 mm
Höhe:2.030 mm
Radstand: 1.647 mm
Bodenfreiheit: 255 mm
Spurweite:vorne: 1.155 mm
hinten: 1.308 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.600 mm
Standardbereifung:vorne: 7.00-20
hinten: 11.25-24
Motor
Nennleistung:8,8 kW, 12 PS
Nenndrehzahl:760/min
Zylinderanzahl:1
Hubraum:4.767 cm³
Kraftstoff: Vielstoff
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:6V/2R
Höchstgeschwindigkeit:15,4 km/h

Die zweite Ausführung in der HN 1-Baureihe war der Typ 12/20 HN Kombi-Bulldog. Wie der Name schon sagt, kann dieses Modell sowohl für den Acker als auch für die Straße verwendet werden. Für diesen Verwendungszweck wurde der Kombi-Bulldog mit Luftbereifung versehen und ist die Vorwegnahme des späteren Ackerluft-Bulldogs. Zusätzlich wurde erstmals ein Vorgelege beim Getriebe eingesetzt, wodurch sich die Ganganzahl verdoppelte. Das alles hatte seinen Preis und führte Kommerziell zum Misserfolg. Bereits im Jahr 1934 wurde der 12/20 HN-Kombi-Bulldog durch einen günstigeren Bulldog der HN 2-Baureihe ersetzt.

Motor

  • Liegender, ventilloser Einzylinder-Zweitakt-Glühkopfmotor mit Schlitzsteuerung, Umlaufschmierung, rollengelagerter Kurbelwelle, verstellbarer Lanz-Einspritzdüse, Lanz-Einspritzpumpe, Fliehkraftregler, Vierring-Kolben, Bosch-Öler, Daumenwelle und Thermosyphon-Kühlung mit Ventilator.


  • Bohrung = 170 mm, Hub = 210 mm
  • Verdichtung = 5,9:1
  • Leerlaufdrehzahl = 300 U/min.
  • Mittlerer Arbeitsdruck = 3 kp/cm²
  • Max. Einspritzdruck = 80 bar


  • Nennleistung = 12 PS
  • Dauerleistung = 20 PS
  • Max. Zugkraft am Haken = 1.600 kg

Kupplung

  • Pedal betätigte Dreibacken-Kupplung mit Kupplungsbremse

Getriebe

  • Im ÖLbad laufendes Lanz-Stirnrad-Schubgetriebe mit Kugelschalthebel
  • Zusätzlich mit Vorgelege incl. separatem Schalthebel
  • Vier Getriebewellen mit verschiebbaren Zahnrädern (Fünf Getriebewellen mit Zapfwelle)
  • 6 Vorwärts-und 2 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

  • 1.Gang = 2,9 km/h
  • 2.Gang = 4,1 km/h
  • 3.Gang = 5,6 km/h
  • 4.Gang = 8,1 km/h
  • 5.Gang = 11,1 km/h
  • 6.Gang = 15,4 km/h
  • 1.Rückwärtsgang = 4,1 km/h
  • 2.Rückwärtsgang = 11,1 km/h

Zapfwelle

  • Seitliche Riemenscheibe mit 540 mm Durchmesser und 150 mm Breite
  • Drehzahl = 760 U/min.
  • Übertragbare Leistung = 20 PS


  • Optional mit mittiger Getriebe-Zapfwelle
  • Drehzahl = 610 U/min.

Bremsen

  • Pedal betätigte Trommelbremse auf die Hinterräder wirkend
  • Zusätzlich mit Kupplungsbremse auf die Riemenscheibe wirkend
  • Unabhängige Handbremse als Getriebebremse ausgebildet

Achsen

  • Gefederte Turm-oder Gabelachse
  • Starre Hinterachse

Lenkung

  • Mechanische Schnecken-Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

  • Auf Wunsch mit elektrischer Lichtanlage und Anlaßzündung

Maße und Abmessungen

  • Länge = 2.912 mm
  • Breite = 1.608 mm
  • Höhe über Auspuff = 2.030 mm
  • Radstand = 1.647 mm
  • Bodenfreiheit = 255 mm

Bereifung

Luftbereifung

  • Vorne = 7.00-20
  • Hinten = 11.25-24


Optional mit Eisen-Bereifung

  • Vorne = 740 x 125 mm
  • Hinten = 1.060 x 300 mm


Optional mit Elastik-Bereifung

  • Vorne = 770 x 120 mm
  • Hinten = 2X 1.060 x 170 mm

Füllmengen

  • Tankinhalt = 50 l
  • Kühlwasser = 26 l
  • Motoröl = 3,2 l

Verbrauch

  • Kraftstoffverbrauch = 250 g/PSh mit Dauerleistung
  • Schmierölverbrauch = 8 g/PSh

Kabine

  • Fahrerstand mit Blechsitz incl. Rückenlehne und Muschelkotflügel
  • Optional mit Allwetter-Verdeck

Sonderausrüstung

  • Allwetter-Verdeck
  • Getriebe-Zapfwelle
  • Elektrische Beleuchtung
  • Karbidbeleuchtung
  • Eisen-oder Elastik-Bereifung
  • Holzlenkrad

Sonstiges

Weitere Ausführungen auf Basis des 12/20 HN-Kombi-Bulldogs (Interne Bezeichnung = D 7505)

  • Interne Bezeichnung des Kombi-Bulldogs mit elektrischer Anlage = D 7506
  • Interne Bezeichnung des Kombi-Bulldogs mit Getriebe-Zapfwelle = D 7507
  • Interne Bezeichnung des Kombi-Bulldogs mit elektrischer Anlage und Getriebe-Zapfwelle = D 7508


    • Lanz-Typen und Daten (Michael Bach) Seite 174
    • Lanz von 1928 bis 1942 (Kurt Häfner) Seiten 61-62


    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lanz“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.