Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lanz“
Heinrich Lanz D 6520
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Heinrich Lanz
Modellreihe:HR 5c
Modell:D 6520
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:1931–1935
Maße
Eigengewicht:3.380 kg
Länge:3.130 mm
Breite:1.945 mm
Höhe:1.595 mm
Radstand: 1.864 mm
Bodenfreiheit: 230 mm
Spurweite:vorne: 1.370 mm
hinten: 1.865 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4.700 mm
Standardbereifung:vorne: 7.00-20
hinten: 10.50-24
Motor
Nennleistung:22/27,8 kW, 30/38 PS
Nenndrehzahl:540/630/min
Zylinderanzahl:1
Hubraum:10.338 cm³
Kraftstoff: Vielstoff
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:3V/1R
Höchstgeschwindigkeit:16,6 oder 19,4 km/h

Auf der Basis des D 6515 entwickelte Dr. Huber das Modell D 6520. Erstmals setzte Lanz den neu konstruierten Stufenregler ein, mit dem man zwischen 540 und 630 U/min-Motordrehzahl wählen konnte. Dieser Umstand brachte sechs statt bisher drei Fahrgeschwindigkeiten und eine Leistungssteigerung auf 38 PS. Auf Grund seiner Motorleistung kann der D 6520 als Vorgänger der HR 6-Baureihe gelten.

Motor

  • Liegender, ventilloser Einzylinder-Zweitakt-Glühkopfmotor mit Druckumlaufschmierung, rollengelagerter Kurbelwelle, Perlitguß-Zylinder, Vierring-Kolben, Kokosfaser-Luftfilter, Stufenregler, verstellbarer Einspritzdüse, Bosch-Öler und Thermosyphonkühlung mit Ventilator.


  • Nenndrehzahl = 540 oder 630 U/min.
  • Bohrung = 225 mm, Hub = 260 mm
  • Verdichtung = 5,5:1
  • Leerlaufdrehzahl = 300 U/min.
  • Verdichtungsdruck = 8,0 kp/cm²


  • 30 PS Dauerleistung mit 540 U/min.
  • 38 PS Dauerleistung mit 630 U/min.
  • Max. Zugkraft am Haken = 1.300 kg

Kupplung

  • Pedal betätigte Dreibacken-Kupplung mit Kupplungsbremse

Getriebe

  • Im Ölbad laufendes Lanz-Stirnrad-Schubgetriebe mit Kugelschaltung
  • Verschiebbar gelagerte Zahnräder auf vier Getriebewellen angeordnet
  • 3 Vorwärts-und 1 Rückwärtsgang

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

"Luftbereifung und 540 U/min."

  • 1.Gang = 4,7 km/h
  • 2.Gang = 9,2 km/h
  • 3.Gang = 16,6 km/h
  • Rückwärtsgang = 4,4 km/h


"Luftbereifung und 630 U/min."

  • 1.Gang = 5,4 km/h
  • 2.Gang = 10,7 km/h
  • 3.Gang = 19,4 km/h
  • Rückwärtsgang = 5,1 km/h


"Elastikbereifung und 540 U/min."

  • 1.Gang = 3,7 km/h
  • 2.Gang = 7,4 km/h
  • 3.Gang = 13,4 km/h
  • Rückwärtsgang = 3,5 km/h


"Elastikbereifung und 630 U/min."

  • 1.Gang = 4,4 km/h
  • 2.Gang = 8,6 km/h
  • 3.Gang = 15,6 km/h
  • Rückwärtsgang = 4,4 km/h

Zapfwelle

  • Optional, seitliche Riemenscheibe mit 680 mm Durchmesser und 170 mm Breite
  • Drehzahl = 540 oder 630 U/min.


  • Optional mit Zapfwelle

Bremsen

  • Pedal betätigte Außenband-Bremse auf die Hinterräder wirkend
  • Zusätzlich mit Kupplungsbremse
  • Handbremse auf das Getriebe wirkend

Achsen

  • Gefederte Turm-Vorderachse mit Nabe
  • Starre Hinterachse mit Kegelrad-Differential


Achslast:

  • Vorne = 1.220 kg
  • Hinten = 2.160 kg

Lenkung

  • Mechanische Achsschenkel-Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

Auf Wunsch:

  • Karbidbeleuchtung
  • Elektrische Lichtanlage mit Abblendlicht, Schlußlicht und Boschhorn
  • Elektrische Anlaßzündung mit Summerzündung und Glühkerze

Maße und Abmessungen

  • Länge = 3.130 mm
  • Breite mit Luftbereifung = 1.945 mm
  • Breite mit Doppel-Elastikbereifung = 2.280 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.595 mm
  • Höhe über Auspuff = 2.200 mm
  • Radstand = 1.864 mm
  • Bodenfreiheit = 230 mm

Bereifung

Luftbereifung

  • Vorne = 7.00-20
  • Hinten = 10.50-24


Optional mit Elastikbereifung

  • Vorne = 770 x 135 mm
  • Hinten = 2X 1.060 x 140 mm

Füllmengen

  • Tankinhalt = 60 l
  • Kühlwasser = 50 l
  • Motoröl = 3,5 + 5,0 l

Verbrauch

  • Kraftstoffverbrauch = 250 g/PSh mit Dauerleistung
  • Schmierölverbrauch = 8-10 g/PSh

Kabine

  • Fahrerstand mit gepolstertem Fahrersitz und Automobil-Kotflügel
  • Optional mit geschlossenem Fahrerhaus

Sonderausrüstung

  • Zapfwelle
  • Elektrische Lichtanlage
  • Elektrische Anlaßzündung
  • Fahrerhaus
  • Riemenscheibe
  • Elastikbereifung
  • Karbidbeleuchtung


Sonstiges

Weitere Ausführungen auf Basis des D 6520

  • Modell D 6511 mit Muschelkotflügel und Auspuff nach "oben"
  • Modell D 6541 mit Muschelkotflügel, Auspuff nach oben und elektrischer Anlage
    • Lanz-Typen und Daten (Michael Bach) Seite 152
    • Lanz von 1928 bis 1942 (Kurt Häfner) Seite 45
    • Lanz-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 70
    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lanz“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.