Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lanz“
Heinrich Lanz D 6006
Lanz D 6006
Basisdaten
Hersteller/Marke:Heinrich Lanz
Modellreihe:Halbdiesel
Modell:D 6006
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:1955–1958
Maße
Eigengewicht:3.840 kg
Länge:3.640 mm
Breite:1.985 mm
Höhe:2.005 mm
Radstand: 2.246 mm
Bodenfreiheit: 370 mm
Spurweite:vorne: 1.316 mm
hinten: 1.540 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 4.350 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4.750 mm
Standardbereifung:vorne: 7.50-20
hinten: 13-30
Motor
Nennleistung:43,9 kW, 60 PS
Nenndrehzahl:800/min
Zylinderanzahl:1
Hubraum:7.372 cm³
Drehmomentanstieg: 2,4 %
Kraftstoff: Diesel/Benzin
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:6V/2R
Höchstgeschwindigkeit:19,7 km/h

Der stärkste Schlepper in der Oberklasse war das Halbdiesel-Modell D 6006. Im Gegensatz zu seinem Bruder dem D 6016, war er für den Export bestimmt. Dadurch war seine Ausstattung mit Getriebe-Zapfwelle und Sechs-Gang-Getriebe etwas einfacher gehalten. Nach drei Jahren verschwand der D 6006 auch schon wieder aus dem Lanz-Schlepper-Programm.

Motor

  • Liegender, ventilloser Lanz-Einzylinder-Zweitakt-Mitteldruckmotor mit Schlitzsteuerung, Saugrohr-Aufladung, Filzrohr-Kraftstofffilter, kegelförmigen Brennraum, zweifach-gelagerter Kurbelwelle, ungekühltem Stahlguss-Zylinderkopf, lastabhängigem Drehzahlregler, Bosch-Einspritzpumpe, Klappenventil-Ansaugung, Bosch-Öler, gekühlter Bosch-Sechsloch-Einspritzdüse, Aluminium-Kolben, Filzplatten-Ölfilter, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Ölbadluftfilter, Umkehrspülung, Fernthermometer, Thermosyphon-Kühlung, Blockkühler mit Ventilator und Rolljalousie.


  • Max. Leistung = 64,8 PS mit 798 U/min.
  • Bohrung = 190 mm, Hub = 260 mm
  • Verdichtung = 11:1
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 6,9 m/s
  • Max. Drehmoment = 58,2 mkg mit 798 U/min.
  • Leerlaufdrehzahl = 350 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 120 atü


  • Bosch-Steckpumpe, Typ: PFR 1 B 100/33
  • Bosch-Mehrloch-Düse, Typ: DL 60 S 879
  • Mann & Hummel-Ölbadluftfilter, Typ: LOZ 10-604
  • Zugkraft am Haken = 3.615 kg

Kupplung

  • Pedal betätigte, trockene Lanz-Zweischeiben-Kupplung mit Kupplungsbremse

Getriebe

  • Im Ölbad laufendes Lanz-Stirnräder-Getriebe mit Kugelschalthebel
  • Zweistufen-Getriebe mit separatem Schalthebel, in Acker-und Straßengruppe unterteilt
  • Jede Gruppe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • 6 Vorwärts-und 2 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Acker-Gruppe

  • 1.Gang = 4,6 km/h (1,28 m/s)
  • 2.Gang = 6,2 km/h (1,72 m/s)
  • 3.Gang = 8,3 km/h (2,31 m/s)
  • Rückwärtsgang = 5,9 km/h (1,62 m/s)


Straßen-Gruppe

  • 4.Gang = 11,0 km/h (3,06 m/s)
  • 5.Gang = 14,8 km/h (4,12 m/s)
  • 6.Gang = 19,7 km/h (5,46 m/s)
  • Rückwärtsgang = 14,0 km/h (3,88 m/s)


Übersetzungsverhältnisse

  • 1.Gang = 47,2:1
  • 2.Gang = 35,4:1
  • 3.Gang = 26,5:1
  • 4.Gang = 19,8:1
  • 5.Gang = 14,9:1
  • 6.Gang = 11,2:1
  • 1.Rückwärtsgang = 37,4:1
  • 2.Rückwärtsgang = 15,7:1

Zapfwelle

  • Rechtsliegende kupplungsabhängige Getriebe-Zapfwelle
  • Stummel = 36 x 42 x 8 mm (Form-B)
  • Übersetzungsverhältnis = 1,41:1
  • Drehzahl = 591 U/min.


  • Optional als kupplungsunabhängige Motorzapfwelle


  • Optional rechtsseitige Riemenscheibe mit 520 mm Durchmesser und 165 mm Breite
  • Übersetzungsverhältnis = 1:1
  • Drehzahl = 800 U/min.
  • Riemengeschwindigkeit = 21,8 m/sec.
  • Übertragbare Leistung = 62,3 PS

Bremsen

  • Pedal betätigte Innen-Backenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse zu verwenden
  • Bremsverzögerung = 4,0 m/s² mit 42 kg-Pedalkraft
  • Kupplungsbremse auf die Riemenscheibe wirkend
  • Feststellbare Handbremse auf das Getriebe wirkend


  • Optional mit Druckluftbremsanlage

Achsen

  • Pendelnd aufgehängte Gabel-Vorderachse
  • Auf Wunsch als gefederte Vorderachse
  • Starre Hinterachse mit Kegelrad-Differential und Perlitguss-Achstrichter


  • Vorderachslast = 1.235 kg
  • Hinterachslast = 2.585 kg

Lenkung

  • Mechanische Achsschenkellenkung mit geteilter Spurstange

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Optional hydraulischer Kraftheber mit Steuerventil und Dreipunktaufhängung
  • Hochdruck-Zahnradpumpe mit 120 atü-Betriebsdruck
  • Wahlweise hydraulische Anlage mit losem Arbeitszylinder für Anhängegeräte
  • Einschließlich Abreißkupplungen und zwei Hochdruckschläuchen

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Elektrische Starter-Anlage mit Anlaßzündung
  • Batterie 12 V-105 Ah
  • Bosch-Lichtmaschine 12 V-130 Watt
  • Bosch-Zündkerze, Typ: M 20 T 1

Maße und Abmessungen

  • Länge = 3.640 mm
  • Breite = 1.985 mm
  • Höhe über Lenkrad = 2.005 mm
  • Höhe über Dach = 2.675 mm
  • Radstand = 2.246 mm
  • Bodenfreiheit = 370 mm

Bereifung

Serien-Bereifung

  • Vorne = 7.50-20 AS Front
  • Hinten = 13-30 AS


Optional:

  • Vorne = 6.50-20 AS Front
  • Hinten = 11-38 und 15-30 AS

Füllmengen

  • Tankinhalt = 70 l
  • Kühlwasser = 60 l
  • Getriebe = 10,5 l
  • Motoröl = 5 l
  • Benzin = 4 l

Verbrauch

  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 171 g/PSh
  • Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch = 5,3 l/h
  • Schmierölverbrauch = 318 g/h

Kabine

  • Fahrerstand mit Rechtssteuerung, Schwingsitz, Fernthermometer und halbrunde Kotflügel mit linkem Beifahrersitz
  • Optional mit Kilometerzähler, Blinklicht, Gerätescheinwerfer, Rückspiegel, Windschutzscheibe mit beidseitigen Cellon-Fenster und Wetterdach mit Seiten-und Rückenteil

Sonderausrüstung

  • Druckluftbremsanlage
  • Riemenscheibe incl. Riemenleitrolle
  • Hydraulischer Kraftheber
  • Motorzapfwelle
  • Windschutzscheibe
  • Wetterdach
  • Blinklicht, Rückspiegel, Seiten-und Rückenteile in Verbindung mit Dach
  • Geräte-Scheinwerfer
  • Kilometerzähler
  • Hydraulische Anlage mit losem Zylinder
  • Zusatzgewichte
  • Sitzpolster
  • Gefederte Vorderachse
  • Hintere Gitterräder
    • Der Lanz-Bulldog von 1952 bis 1962 (Kurt Häfner) Seite 88
    • Lanz-Typen und Daten (Michael Bach) Seite 482
    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lanz“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.