Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lanz“
Heinrich Lanz D 4816
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Heinrich Lanz
Modellreihe:Halbdiesel
Modell:D 4816
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:1955
Maße
Eigengewicht:3.230 kg
Länge:3.600 mm
Breite:1.835 mm
Höhe:2.295 mm
Radstand: 1.822 mm
Bodenfreiheit: 260 mm
Spurweite:1.470 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.300 mm
Standardbereifung:vorne: 6.50-20
hinten: 13-30
Motor
Nennleistung:35,1 kW, 48 PS
Nenndrehzahl:650/min
Zylinderanzahl:1
Hubraum:7.372 cm³
Kraftstoff: Diesel/Benzin
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:9V/3R
Höchstgeschwindigkeit:19,4 km/h

Auch als Übergangsmodell führen die Mannheimer 1955, speziell für den deutschen Markt, das Halbdiesel-Modell D 4816 ein. Die "16" am Ende der Schlepperbezeichnung weist auf das Kriechgang-Getriebe hin. Zusätzlich war diese Ausführung serienmäßig mit unabhängiger Zapfwelle ausgerüstet. Auch der D 4816 wird bereits im Jahr seiner Einführung durch das Modell 5016 ersetzt.

Motor

  • Liegender, ventilloser Lanz-Einzylinder-Zweitakt-Mitteldruckmotor mit kegelförmigen Brennraum, Schlitzsteuerung, Bosch-Einspritzpumpe, Umkehrspülung, Saugrohr-Aufladung, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, zweifach-gelagerter Kurbelwelle, Filzrohr-Kraftstofffilter, Bosch-Öler, Klappenventil-Ansaugung, lastabhängigem Drehzahlregler, Aluminium-Kolben, Ölbadluftfilter, Bosch-Sechsloch-Einspritzdüse, Fernthermometer, Thermosyphon-Kühlung und Blockkühler mit Ventilator.


  • Bohrung = 190 mm, Hub = 260 mm
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 5,65 m/s
  • Leerlaufdrehzahl = 300 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 120 atü

Kupplung

  • Trockene Zweischeiben-Kupplung mit Kupplungsbremse

Getriebe

  • Im Ölbad laufendes Lanz-Stirnräder-Getriebe mit Kugelschalthebel
  • Dreistufen-Getriebe in Kriech-, Acker-und Straßengruppe unterteilt
  • Jede Gruppe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • 9 Vorwärts-und 3 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Kriechgang-Gruppe

  • 1.Gang = 1,35 km/h
  • 2.Gang = 1.75 km/h
  • 3.Gang = 2,35 km/h
  • Rückwärtsgang = 1,65 km/h


Acker-Gruppe

  • 1.Gang = 3,8 km/h
  • 2.Gang = 5,1 km/h
  • 3.Gang = 6,8 km/h
  • Rückwärtsgang = 4,85 km/h


Straßen-Gruppe

  • 4.Gang = 10,9 km/h
  • 5.Gang = 14,5 km/h
  • 6.Gang = 19,4 km/h
  • Rückwärtsgang = 13,85 km/h

Zapfwelle

  • Rechtsliegende, kupplungsunabhängige Motorzapfwelle mit genormten Profil
  • Drehzahl = 543 U/min. mit Nenndrehzahl


  • Optional rechtsseitige Riemenscheibe mit 520 mm Durchmesser und 165 mm Breite
  • Übersetzungsverhältnis = 1:1
  • Drehzahl = 650 U/min.
  • Riemengeschwindigkeit = 17,7 m/sec.
  • Übertragbare Leistung = 48 PS

Bremsen

  • Pedal betätigte Innen-Backenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse zu verwenden
  • Kupplungsbremse als Riemenscheiben-Bremse ausgebildet
  • Feststellbare Handbremse auf das Getriebe wirkend


  • Optional mit Druckluftbremsanlage

Achsen

  • Ungefederte Gabel-Vorderachse
  • Optional mit gefederter Gabel-Vorderachse
  • Starre Hinterachse mit Kegelrad-Differential und Perlitguss-Achstrichter

Lenkung

  • Mechanische Schnecken-Lenkung mit geteilter Spurstange

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Optional hydraulische Hebevorrichtung mit Dreipunktaufhängung
  • Wahlweise hydraulische Anlage mit losem Arbeitszylinder für Anhängegeräte

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Elektrische Starter-Anlage mit Anlaßzündung


  • Batterie 12 V-84 Ah
  • Bosch-Lichtmaschine 12 V-130 Watt

Maße und Abmessungen

  • Länge = 3.600 mm
  • Breite = 1.835 mm
  • Höhe = 2.295 mm
  • Radstand = 1.822 mm
  • Bodenfreiheit = 260 mm

Bereifung

Serien-Bereifung

  • Vorne = 6.50-20 AS Front
  • Hinten = 13-30 oder 11-38 AS

Füllmengen

  • Tankinhalt = 62 l
  • Kühlwasser = 53 l
  • Motoröl = 5 l
  • Benzin = 3,7 l

Verbrauch

  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 180 g/PSh
  • Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch = 3,0-4,2 l/h

Kabine

  • Fahrerstand mit Rechtssteuerung, Schwingsitz mit Sitzpolster, Fernthermometer und halbrunde Kotflügel mit linkem Beifahrersitz
  • Optional mit Blinklicht, Kilometerzähler, Windschutzscheibe mit Cellon-Fenster an beiden Seiten und Wetterdach mit Seiten-und Rückenschutz

Sonderausrüstung

  • Wetterdach
  • Windschutzscheibe
  • Blinklicht
  • Kilometerzähler
  • Riemenscheibe
  • Riemenleitrolle
  • Druckluftbremsanlage
  • Hydraulische Hebevorrichtung
  • Hydraulische Anlage mit losem Arbeitszylinder
  • Reifenfüllpumpe
  • Hintere Gitterräder
  • Zusatzgewichte
    • Lanz von 1952 bis 1967 (Kurt Häfner) Seite 56-60
    • Lanz-Typen und Daten (Michael Bach) Seite 472
    • Der Lanz-Bulldog von 1952 bis 1962 (Kurt Häfner) Seite 41
    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lanz“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.