Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lanz“
Heinrich Lanz D 3500
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Heinrich Lanz
Modellreihe:HN 5
Modell:D 3500
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:1936–1942
Maße
Eigengewicht:2.000 kg
Länge:2.625 mm
Breite:1.505 mm
Höhe:1.960 mm
Radstand: 1.680 mm
Bodenfreiheit: 265 mm
Spurweite:vorne: 1.160 mm
hinten: 1.205 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.600 mm
Standardbereifung:vorne: 660 x 125
hinten: 980 x 260
Motor
Nennleistung:12,4 kW, 17 PS
Nenndrehzahl:760/min
Zylinderanzahl:1
Hubraum:4.767 cm³
Kraftstoff: Vielstoff
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:3V/1R
Höchstgeschwindigkeit:6,9 km/h

Mit der fünften Entwicklungsstufe der HN-Baureihe, bringt Lanz einen preisgünstigen Bulldog auf den Markt. Der mit 17 PS-Dauerleistung konstruierte "Bauern-Bulldog" war in der gewohnt mageren Ausstattung gefertigt. Lanz reagierte mit dem Modell D 3500 auf das veränderte Einsatzgebiet in der Landwirtschaft. War der Bulldog früher für Transportaufgaben und als fahrbare Antriebsmaschine verwendet worden, rückten jetzt immer mehr Bodenbearbeitungs-und Erntegeräte in den Fokus. Trotzdem war die Zeit der eisenbereiften Acker-Bulldogs abgelaufen und führte bereits im Jahr 1942 zur Produktionseinstellung.

Motor

  • Liegender, ventilloser Lanz-Einzylinder-Zweitakt-Glühkopf-Mitteldruckmotor mit Schlitzsteuerung, Lanz-Einspritzpumpe, Druckumlaufschmierung, Vierring-Kolben, Daumenwelle, Lanz-Einheitsdüse, Perlitguss-Zylinder, rollengelagerter Kurbelwelle, ölfeuchter Kokosfaser-Luftfilter, Bosch-Öler, Endregler, Öl-Filzplattenfilter und Thermosyphon-Kühlung mit Ventilator.


  • Bohrung = 170 mm, Hub = 210 mm
  • Verdichtung = 5,9:1
  • Mittlerer Arbeitsdruck = 2,8 kp/cm²
  • Leerlaufdrehzahl = 300 U/min.
  • Verdichtungsdruck = 9,5 kp/cm²
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 5,32 m/sec.
  • Düsenbohrung = 0,7 mm
  • Max. Einspritzdruck = 80 bar


  • Dauerleistung = 17 PS
  • Höchstleistung = 20 PS

Kupplung

  • Pedal betätigte Dreibacken-Kupplung mit Kupplungsbremse

Getriebe

  • Im Ölbad laufendes Lanz-Stirnrad-Schubgetriebe mit Kugelschalthebel
  • Vier Getriebewellen mit verschiebbaren Zahnrädern
  • 3 Vorwärts-und 1 Rückwärtsgang

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

  • 1.Gang = 3,7 km/h
  • 2.Gang = 5,0 km/h
  • 3.Gang = 6,9 km/h
  • Rückwärtsgang = 4,9 km/h

Zapfwelle

  • Rechtsseitige Riemenscheibe mit 540 mm Durchmesser und 150 mm Breite
  • Drehzahl = 760 U/min.
  • Übertragbare Leistung = 17 PS


  • Optional mit Getriebe-Zapfwelle
  • Drehzahl = 547 U/min.

Bremsen

  • Feststellbare Handbremse auf das Getriebe wirkend
  • Kupplungsbremse als Riemenscheiben-Bremse ausgebildet

Achsen

  • Ungefederte Gabel-Vorderachse
  • Starre Hinterachse

Lenkung

  • Mechanische Schnecken-Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

  • 6 Volt-Einrichtung
  • Batterie 6 V-17 Ah
  • Bosch-Lichtmaschine, 6 V-75 Watt

Maße und Abmessungen

  • Länge = 2.625 mm
  • Breite = 1.505 mm
  • Höhe über Auspuff = 1.960 mm
  • Radstand = 1.680 mm
  • Bodenfreiheit = 265 mm

Bereifung

Eisen-Bereifung

  • Vorne = 660 x 125 mm
  • Hinten = 980 x 260 mm


Optional mit Ackerluft-Bereifung

  • Vorne = 5.50-16
  • Hinten = 9.00-24

Füllmengen

  • Tankinhalt = 55 l
  • Kühlwasser = 26 l
  • Motoröl = 5 l

Verbrauch

  • Kraftstoffverbrauch = 240 g/PSh mit Dauerleistung

Kabine

  • Fahrerstand mit Blechsitz incl. Rückenlehne und Seitenteilen mit Spritzschutz

Sonderausrüstung

  • Ackerluft-Bereifung
  • Getriebe-Zapfwelle
  • Verlängerte Ackerschiene
  • Mähbalken in Verbindung mit Ackerluft-Bereifung


Sonstiges

  • Listenpreis im März 1938 = 3.110,- RM
  • Listenpreis im März 1938 mit Ackerluft-Bereifung = 3.490,- RM
    • Lanz-Typen und Daten (Michael Bach) Seite 276
    • Lanz von 1928 bis 1942 (Kurt Häfner) Seiten 101-102
    • Lanz-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 98


    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lanz“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.