Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lanz“
Heinrich Lanz D 2803
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Heinrich Lanz
Modellreihe:Halbdiesel
Modell:D 2803
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:seit 1953
Maße
Eigengewicht:2.200 kg
Länge:3.520 mm
Breite:2.242 mm
Höhe:1.890 mm
Radstand: 2.250 mm
Bodenfreiheit: 560 mm
Spurweite:
hinten: 1.250-2.000 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 2.000 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.000 mm
Standardbereifung:vorne: 5.50-16
hinten: 9-42
Motor
Nennleistung:20,5 kW, 28 PS
Nenndrehzahl:850/min
Zylinderanzahl:1
Hubraum:3.711 cm³
Drehmomentanstieg: 9,2 %
Kraftstoff: Diesel/Benzin
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:6V/2R
Höchstgeschwindigkeit:18,0 km/h

Der Export war ein wichtiges Standbein der Firma Lanz. Aus diesem Grund starteten die Mannheimer einen weiterer Versuch, einen Dreirad-Schlepper nach amerikanischen Vorbild anzubieten. Damit diente das Modell D 2806, ein weiters mal als Basis für ein neue Variante mit der Bezeichnung D 2803. Bei diesem Reihenfrucht-Bulldog standen die Vorderräder eng zusammen und seinem Einsatzgebiet entsprechend, konnte dieses Modell mit einer Zwischenachs-Hydraulik ausgerüstet werden.

Motor

  • Liegender, ventilloser Lanz-Einzylinder-Zweitakt-Glühkopf-Mitteldruckmotor mit Schlitzsteuerung, Bosch-Einspritzpumpe, Filzplatten-Ölfilter, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, zweifach-gelagerter Kurbelwelle, Bosch-Öler, Umkehrspülung, Aluminium-Kolben, kegelförmigen Zylinderkopf, Bosch-Sechsloch-Düse, Saugrohr-Aufladung, Klappenventil-Ansaugung, mechanischem Fliehkraftregler, Ölbadluftfilter, Thermosyphon-Kühlung mit Thermometer und Blockkühler mit Ventilator.


  • Bohrung = 150 mm, Hub = 210 mm
  • Verdichtung = 11:1
  • Max. Drehmoment = 24,8 mkg mit Nenndrehzahl
  • Leerlaufdrehzahl = 500 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 120 atü


  • Bosch-Steckpumpe, Typ: PFR 1 A 90/14
  • Bosch-Mehrloch-Düse, Typ: DL 60 SV 3056
  • Mann & Hummel-Ölbadluftfilter, Typ: LOZ 4/601
  • Max. Zugkraft auf ebener Straße im sechsten Gang = 16,5 Tonnen

Kupplung

  • Pedal betätigte Lanz-Dreibacken-Kupplung mit Kupplungsbremse

Getriebe

  • Im Ölbad laufendes Lanz-Stirnräder-Getriebe mit Kugelschalthebel
  • Zwei Gruppen mit je drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • 6 Vorwärts-und 2 Rückwärtsgänge
  • Kriechgang-Geschwindigkeiten durch niedrige Drehzahl

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

  • 1.Gang = 3,2 km/h
  • 2.Gang = 5,0 km/h
  • 3.Gang = 6,8 km/h
  • 4.Gang = 8,5 km/h
  • 5.Gang = 13,0 km/h
  • 6.Gang = 18,0 km/h
  • 1.Rückwärtsgang = 5,0 km/h
  • 2.Rückwärtsgang = 13,0 km/h

Zapfwelle

  • Rechtliegende, kupplungsabhängige Getriebe-Zapfwelle
  • Stummel = 29 x 35 x 8,6 mm
  • Übersetzungsverhältnis = 1,53:1
  • Drehzahl = 555 U/min. mit Nenndrehzahl


  • Rechtsseitige Riemenscheibe mit 540 mm Durchmesser und 125 mm Breite
  • Übersetzungsverhältnis = 1:1
  • 850 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit = 24,0 m/s
  • Übertragbare Leistung = 28 PS


  • Linksseitiger Mähantrieb mit Sicherheits-Kupplung
  • Antrieb von Zapfwelle über Keilriemen
  • Übersetzungsverhältnis = 1,12:1
  • Drehzahl = 750 U/min. mit Nenndrehzahl

Bremsen

  • Pedal betätigte Innen-Backenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse zu verwenden
  • Kupplungsbremse auf die Riemenscheibe wirkend
  • Feststellbare Handbremse auf das Getriebe wirkend

Achsen

  • Starre Hinterachse mit Kegelrad-Differential mit stufenlos-verstellbarer Spurweite
  • Optional mit Pendel-Vorderachse mit verstellbarer Spurweite

Lenkung

  • Mechanische Schnecken-Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Norm-Schwingrahmen in Höhe und Fahrtrichtung verstellbar
  • Verstellbare Höhe = 315-650 mm
  • Verstellbarer Abstand = 442-880 mm


  • Optional hydraulisches Hebegetriebe oder Hand-Kraftheber für Geräteaushebung vorn und hinten
  • Zusätzlich auf Wunsch mit Dreipunkt-Kupplung

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt-Einrichtung mit zwei Scheinwerfern, zwei Schlusslichtern, Signalhorn und Anhänger-Steckdose
  • Elektrische Anlaßzündung mit Summer-Zündspule und Zündkerze
  • Optional mit 12 Volt-Anlasser


  • Batterie 12 V-62,5 Ah
  • Bosch-Lichtmaschine 12 V-130 Watt
  • Bosch-Zündkerze, Typ: M 20 T 1

Maße und Abmessungen

  • Länge = 3.520 mm
  • Breite = 2.242 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.890 mm
  • Radstand = 2.250 mm
  • Bodenfreiheit = 560 mm

Bereifung

Serien-Bereifung

  • Vorne = 5.50-16 AS Front
  • Hinten = 9-42 AS

Füllmengen

  • Tankinhalt = 50 l
  • Kühlwasser = 26 l
  • Getriebe = 10,5 l
  • Motoröl = 3 l
  • Benzin = 2 l

Verbrauch

  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 175 g/PSh

Kabine

  • Fahrerstand mit Rechtssteuerung, gefedertem Schwingsitz, Drehrichtungsanzeiger und Seitenblechen
  • Optional mit Geräte-Scheinwerfer, Fernthermometer, Tacho, Windschutzscheibe und Wetterdach mit Seiten-und Rückenschutz

Sonderausrüstung

  • 12 Volt-Anlasser
  • Geräte-Scheinwerfer
  • Fernthermometer
  • Kilometerzähler
  • Motorische Reifenluftpumpe
  • Hydraulisches Hebegetriebe oder Hand-Kraftheber
  • Dreipunkt-Kupplung
  • Anbaumäher-5'
  • Wetterdach
  • Windschutzscheibe
  • Pumpenantrieb
  • Pendel-Vorderachse mit verstellbarer Spurweite
    • Lanz-Typen und Daten (Michael Bach) Seite 436
    • Der Lanz-Bulldog von 1952 bis 1962 (Kurt Häfner) Seite 32
    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lanz“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.