Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Landini“
Landini R-9500 (DT) "TL 19 N/B"
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Landini
Modellreihe:500 er-Baureihe
Modell:R-9500 (DT) "TL 19 N/B"
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:1973–1983
Maße
Eigengewicht:3.510 (A: 3.900) kg
Länge:4.080 (A: 4.180) mm
Breite:2.070 mm
Höhe:2.480 mm
Radstand: 2.420 (A: 2.570) mm
Bodenfreiheit: 490 (A: 400) mm
Spurweite:vorne: 1.430-1.830 (A: 1.640) mm
hinten: 1.600-1.900 (A: 1.600) mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 4.060 (A: 4.320) mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4.410 (A: 6.110) mm
Standardbereifung:vorne: 7.50-20 ASF (A: 13.6/12-24 AS)
hinten: 18.4/15-34 AS
Motor
Nennleistung:77,2 kW, 105 PS
Nenndrehzahl:2.100/min
Zylinderanzahl:6
Hubraum:5.792 cm³
Drehmomentanstieg: 13 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Heck- oder Allradantrieb
Getriebe:12 V/4 R
Höchstgeschwindigkeit:30 km/h

Das leistungsstärkste Modell der Baureihe stellte der LANDINI R-9500 SPECIAL (DT) dar. Er war der einzige Sechszylinderschlepper der Baureihe und überschritt die 100 PS-Marke. In einigen Ländern wurde dieser Schlepper auch als MASSEY FERGUSON 1104 vermarktet.


Motor

  • Perkins, Typ: A 6.354, stehender wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, kopfgesteuerten Ventilen, DELCO-Kraftstoffpumpe, CAV-Kraftstofffilter, CAV-Verteiler-Einspritzpumpe mit Spritzversteller, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, PERKINS-Ölfilter, trockene-auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, CAV-Düsenhalter, siebenfach-gelagerte Kurbelwelle, Fünfring-Leichtmetall-Kolben, CAV-Mehrloch-Einspritzdüsen, DONALDSON-Trockenluftfilter mit Vorfilter, zahnradgetriebene Nockenwelle, CAV-Fliehkraft-Drehzahlregler, Thermostartvorrichtung, Druckumlaufkühlung mit Lamellenkühler und Lüfter.


  • Bohrung = 98,48 mm, Hub = 127 mm
  • Verdichtung = 16:1
  • Drehmoment mit Höchstleistung = 318 Nm
  • Max. Drehmoment = 247 Nm bei 1.400 U/min.
  • Kompressionsdruck = 30 bis 32 atü
  • Öldruck = 1,0 bis 4,5 atü
  • Drehmomentanstieg = 13 % bei 68 % der Nenndrehzahl
  • Geregelter Drehzahlbereich = 550 bis 2.270 U/min.
  • Einspritzmenge = 21,5 l/h mit Nenndrehzahl
  • Max. Einspritzdruck = 172 bar
  • Förderleistung der Wasserpumpe = 125,0 l bei 2.000 U/min.
  • Förderleistung der Ölpumpe = 41,0 l bei 2.800 U/min.


  • CAV-Einspritzpumpe, Typ: DPA 3263 F 621
  • CAV-Düsenhalter, Typ: BKBL 67 S 5151
  • CAV-Mehrloch-Düse, Typ: BDLL 150 S 6472
  • Perkins-Ölfilter, Typ: 26.544.03
  • CAV-Kraftstofffilter, Typ: 2-FAS 5845 B 510
  • Dolnaldson-Trockenluftfilter, Typ: FWA 08-0052 und GAOO-0161.S
  • Kühlerventilator mit sechs Blätter und 480 mm Durchmesser


Kupplung

  • Trockene VALEO-Doppelkupplung

Pedal-betätigte Fahrkupplung mit 310 mm-Scheibendurchmesser

  • Handhebel-betätigte Zapfwellenkupplung mit 310 mm-Scheibendurchmesser


Getriebe

  • Im Ölbad laufendes LANDINI-Triebwerk mit Dreihebel-Bedienung
  • Teilsynchronisiertes Wechselgetriebe mit drei Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
  • Synchronisiertes Gruppengetriebe mit zwei Gruppen, in die Gruppen: L und H unterteilt
  • Synchronisiertes zweistufiges Reduziergetriebe, als Normal- und Zwischengruppe ausgebildet


  • 12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts


Gesamtübersetzung und Geschwindigkeiten der Heckantrieb-Variante mit Bereifung 18.4/15-34 AS

GangGesamtübersetzung der Heckantrieb-Variante
ZWISCHENGRUPPE
Gruppe-L
1.Gang332,88:1
2.Gang204,55:1
3.Gang126,24:1
Rückwärtsgang219,47:1
Gruppe-H
1.Gang260,59:1
2.Gang160,28:1
3.Gang99,00:1
Rückwärtsgang171,81:1
NORMALGÄNGE
Gruppe-L
1.Gang77,26:1
2.Gang47,60:1
3.Gang29,07:1
Rückwärtsgang50,81:1
Gruppe-H
1.Gang60,60:1
2.Gang37,19:1
3.Gang22,98:1
Rückwärtsgang39,95:1
bei Motordrehzahl (U/min)2.100
ZWISCHENGRUPPE
Gruppe-L
1.Gang1,84 km/h
2.Gang2,99 km/h
3.Gang4,85 km/h
Rückwärtsgang2,79 km/h
Gruppe-H
1.Gang2,35 km/h
2.Gang3,82 km/h
3.Gang6,19 km/h
Rückwärtsgang3,56 km/h
NORMALGRUPPE
Gruppe-L
1.Gang7,93 km/h
2.Gang12,92 km/h
3.Gang21,07 km/h
Rückwärtsgang12,05 km/h
Gruppe-H
1.Gang10,11 km/h
2.Gang16,47 km/h
3.Gang26,65 km/h
Rückwärtsgang15,33 km/h




Gesamtübersetzung und Geschwindigkeiten der Allrad-Variante mit Bereifung 18.4/15-34 AS

GangGesamtübersetzung der Allrad-Variante
ZWISCHENGRUPPE
Gruppe-L
1.Gang240,17:1
2.Gang147,58:1
3.Gang91,08:1
Rückwärtsgang158,35:1
Gruppe-H
1.Gang188,02:1
2.Gang115,64:1
3.Gang71,43:1
Rückwärtsgang123,96:1
NORMALGÄNGE
Gruppe-L
1.Gang55,74:1
2.Gang34,20:1
3.Gang20,97:1
Rückwärtsgang36,66:1
Gruppe-H
1.Gang43,72:1
2.Gang26,83:1
3.Gang16,58:1
Rückwärtsgang28,82:1
bei Motordrehzahl (U/min)2.100
ZWISCHENGRUPPE
Gruppe-L
1.Gang1,87 km/h
2.Gang3,05 km/h
3.Gang4,94 km/h
Rückwärtsgang2,84 km/h
Gruppe-H
1.Gang2,39 km/h
2.Gang3,89 km/h
3.Gang6,29 km/h
Rückwärtsgang3,63 km/h
NORMALGRUPPE
Gruppe-L
1.Gang8,06 km/h
2.Gang13,14 km/h
3.Gang21,44 km/h
Rückwärtsgang12,26 km/h
Gruppe-H
1.Gang10,28 km/h
2.Gang16,75 km/h
3.Gang27,11 km/h
Rückwärtsgang15,60 km/h


Zapfwelle

  • Handhebel betätigte, unabhängige Motorzapfwelle, als gangabhängige Zapfwelle schaltbar
  • Stummel = 1 3/8"-6 Keile (Form-1)
  • Zweifach schaltbar, 540 und 1.000 U/min.


  • 540 U/min. bei 1.890 U/min.- Motordrehzahl

Übertragbare Leistung = 62,6 kW

  • Oder 600 U/min. mit Nenndrehzahl

Übertragbare Leistung = 66,5 kW

Wegzapfwelle = 14,91 Zapfwellenumdrehungen je Radumdrehung



  • 1.000 U/min. bei 1.900 U/min.- Motordrehzahl
  • Oder 1.111 U/min. mit Nenndrehzahl

Wegzapfwelle = 28,10 Zapfwellenumdrehungen je Radumdrehung


  • Optional aufsteckbarer Riementrieb mit 240 mm Durchmesser und 155 mm Breite
  • 1.310 U/min. mit Nenndrehzahl und 2.010 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit = 16,45 m/s und 15,75 m/s


Bremsen

  • Pedal-betätigte, trockene GIRLING-Doppelscheibenbremse im Achstrichter gekapselt, auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
  • Allrad-Ausführung mit Vorderradbremse mittels Motorbremse
  • Handhebel-betätigte Feststellbremse am Achstrichterende, als Trommelbremse ausgebildet, auf die Hinterräder wirkend

Max. mittlere Verzögerung = 4,0 m/s² bei 38 kg-Pedalkraft


Achsen

  • Pendelnd-gelagerte Stahl-Vorderachse mit ausziehbaren Halbachsen

Fünffach-verstellbare Spurweite = 1.430 bis 1.830 mm


  • Optional als pendelnd-gelagerte Lenktriebachse mit zentraler Gelenkwelle

Spurweite = 1.640 mm


  • Starre Hinterachse mit Planetengetriebe und drei Planetenrädern in den Achsenden
  • Pedal-betätigte Klauen-Differentialsperre


Sechsfach-verstellbare Spurweite mittels Verstellräder und Radumschlag = 1.600 bis 1.900 mm


  • Vordere Achslast = 1.310 kg (Allrad = 1.580 kg)
  • Hintere Achslast = 2.200 kg (Allrad = 2.320 kg)


Lenkung

  • Mechanische CALZONI-Lenkung mit hydraulischer Lenkhilfe


  • Allrad-Variante mit hydrostatischer DANFOSS-Lenkung, Typ: ORBITROL


Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Hydraulischer Regel-Kraftheber mit mechanischer Oberlenkerregelung
  • Einfachwirkender Hubzylinder
  • Dreipunktkupplung der Kategorie II
  • Höhen- und Seitenstabilisierung


Funktionen:

  • Heben, Senken, Neutral, Senkdrossel und Schwimmstellung
  • Positions- und Zugkraftregelung


  • Hydraulik-Kolbenpumpe mit max. 35,0 l/min. bei 184 bar und 33,0 l/min. bei 177 bar


Leistung der Hydraulik = 9,7 kW


  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 3.120 kg


Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt-Einrichtung


  • Batterie, 12 V-110 Ah
  • Lucas-Anlasser, Typ: M 50 G
  • Lucas-Lichtmaschine, Typ: ACR-15


Maße und Abmessungen

  • Länge über alles = 4.080 mm (Mit Frontgewichten = 4.450 mm)
  • Länge-Allrad = 4.180 mm
  • Breite je nach Spurweite = 2.070 bis 2.370 mm
  • Höhe über Schutzrahmen = 2.480 mm
  • Höhe über Auspuff = 2.180 mm


  • Radstand = 2.420 mm (Allrad = 2.570 mm)
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 490 mm (Allrad = 400 mm)
  • Leergewicht = 3.510 kg (Allrad = 3.900 kg)


Bereifung

Standardbereifung:

  • Vorne = 7.50-20 AS Front
  • Hinten = 18.4/15-34 AS


Optional:

  • Allrad vorne = 13.6/12-24 AS
  • Hinten = 18.4/15-34 AS


Füllmengen

  • Tankinhalt = 92,0 l
  • Motoröl = 16,0 l
  • Kühlsystem = 22,0 l
  • Getriebe und Hinterachse = 30,0 l
  • Endantrieb-Hinterachse je 2,5 l
  • Allrad-Vorderachse = 5,8 l
  • Endantrieb-Vorderachse je 1,7 l
  • Lenkung = 4,5 l


Verbrauch

  • Kraftstoffverbrauch = 21,6 l/h oder 182 g/PSh bei 72,4 kW und 2.150 U/min.


Kabine

  • Fahrerstand mit LANDINI-Schutzrahmen, Typ: MFL-TS 2, gefederter FRITZMEIER-Fahrersitz mit Rückenlehne, Typ: S-3037, Öldruckmanometer, Kraftstoffanzeige, Sicherheitsstarteinrichtung und Traktormeter
  • Optional mit hydraulisch-gefedertem Fahrersitz und Kabine


Sonderausrüstung

  • Riemenscheibe
  • Frontlader
  • Kabine
  • Zugpendel
  • Vordere Kotflügel
  • Front- und Radgewichte
  • Hydraulisch-gefederter Sitz


  • konedata. net
  • dlg.- testberichte. de (OECD-Nr. 546/76)
  • ART-Testberichte. ch (Test-Nr. 99/74)



    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Landini“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.