Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Landini“
R-8500 (DT)
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:
Modellreihe:550 er-Baureihe
Modell:R-8500 (DT)
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:1978–1987
Maße
Eigengewicht:3.170 (A: 3.500) kg
Länge:3.860 (A: 3.980) mm
Breite:1.999 mm
Höhe:2.770 mm
Radstand: 2.460 (A: 2.400) mm
Bodenfreiheit: 540 (A: 430) mm
Spurweite:vorne: 1.500-2.000 (A: 1.580) mm
hinten: 1.510-2.010 (A: 1.500) mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.650 (A: 4.070) mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4.250 (A: 5.900) mm
Standardbereifung:vorne: 7.50-20 ASF (A: 12.4-24 AS)
hinten: 16.9/14-34 AS
Motor
Nennleistung:58,8 kW, 80 PS
Nenndrehzahl:2.200/min
Zylinderanzahl:4
Hubraum:4.062 cm³
Drehmomentanstieg: 19 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Heck- oder Allradantrieb
Getriebe:12 V/4 R
Höchstgeschwindigkeit:30 km/h

In der 550 er-Baureihe fanden nur geringe Verbesserungen gegenüber der 500 er-Baureihe statt. Der LANDINI 8550 (DT) wurden zu Beispiel jetzt nasse Scheibenbremsen zu teil. Das Design glich immer mehr den MF-Schleppern, was auch zu unterschiede bei den Außenmassen führte.


Motor

  • Perkins, Typ: LF 22762 U (A 4.248), stehender wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, kopfgesteuerten Ventilen, DELCO-Kraftstoffpumpe, CAV-Kraftstofffilter, CAV-Verteiler-Einspritzpumpe mit Spritzversteller, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, PERKINS-Ölfilter, trockene-auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, CAV-Düsenhalter, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, Fünfring-Leichtmetall-Kolben, CAV-Mehrloch-Einspritzdüsen, FISPA-Ölbadluftfilter mit Vorfilter, zahnradgetriebene Nockenwelle, CAV-Fliehkraft-Drehzahlregler, Thermostartvorrichtung, Druckumlaufkühlung mit Lamellenkühler und Lüfter.


  • Bohrung = 100,96 mm, Hub = 127 mm
  • Verdichtung = 16:1
  • Max. Drehmoment = 286 Nm bei 1.400 U/min.
  • Kompressionsdruck = 31 bis 32 atü
  • Öldruck = 1,0 bis 3,9 atü
  • Drehmomentanstieg = 19 % bei 55 % der Nenndrehzahl
  • Geregelter Drehzahlbereich = 650 bis 2.273 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 177 bar
  • Förderleistung der Wasserpumpe = 113,0 l bei 2.000 U/min.
  • Förderleistung der Ölpumpe = 22,7 l bei 2.000 U/min.


Kupplung

  • Trockene LUK-Doppelkupplung

Pedal-betätigte Fahrkupplung mit 279 mm-Scheibendurchmesser

  • Handhebel-betätigte Zapfwellenkupplung mit 279 mm-Scheibendurchmesser


Getriebe

  • Im Ölbad laufendes LANDINI-Triebwerk mit Zweihebel-Mittelschaltung
  • Wechselgetriebe mit drei Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
  • Gruppengetriebe mit vier synchronisierte Gängen


  • 12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts


Gesamtübersetzung und Geschwindigkeiten der Heckantrieb-Variante mit Bereifung 16.9/14-30 AS

GangGesamtübersetzung der Heckantrieb-Variante
Langsame Gänge
1.Gang437,03:1
2.Gang283,08:1
3.Gang223,48:1
4.Gang143,03:1
Zwischengänge
1.Gang178,78:1
2.Gang115,80:1
3.Gang91,42:1
4.Gang58,51:1
Schnelle Gänge
1.Gang72,78:1
2.Gang47,01:1
3.Gang37,12:1
4.Gang23,75:1
Rückwärtsgänge
1.Rückwärtsgang167,65:1
2.Rückwärtsgang108,56:1
3.Rückwärtsgang85,72:1
4.Rückwärtsgang54,84:1
bei Motordrehzahl (U/min)2.200
Langsame Gänge
1.Gang1,31 km/h
2.Gang2,03 km/h
3.Gang2,57 km/h
4.Gang4,01 km/h
Zwischengänge
1.Gang3,21 km/h
2.Gang4,95 km/h
3.Gang6,27 km/h
4.Gang9,80 km/h
Schnelle Gänge
1.Gang7,88 km/h
2.Gang12,19 km/h
3.Gang15,45 km/h
4.Gang24,13 km/h
Rückwärtsgänge
1.Rückwärtsgang3,42 km/h
2.Rückwärtsgang5,28 km/h
3.Rückwärtsgang6,69 km/h
4.Rückwärtsgang10,45 km/h




Gesamtübersetzung und Geschwindigkeiten der Allrad-Variante mit Bereifung 16.9/14-34 AS

GangGesamtübersetzung der Allrad-Variante
Langsame Gänge
1.Gang315,91:1
2.Gang204,49:1
3.Gang161,40:1
4.Gang103,33:1
Zwischengänge
1.Gang129,14:1
2.Gang83,66:1
3.Gang66,05:1
4.Gang42,26:1
Schnelle Gänge
1.Gang52,43:1
2.Gang33,96:1
3.Gang26,81:1
4.Gang17,16:1
Rückwärtsgänge
1.Rückwärtsgang121,11:1
2.Rückwärtsgang78,43:1
3.Rückwärtsgang61,93:1
4.Rückwärtsgang39,62:1
bei Motordrehzahl (U/min)2.200
Langsame Gänge
1.Gang1,4 km/h
2.Gang2,2 km/h
3.Gang2,8 km/h
4.Gang4,3 km/h
Zwischengänge
1.Gang3,4 km/h
2.Gang5,3 km/h
3.Gang6,7 km/h
4.Gang10,5 km/h
Schnelle Gänge
1.Gang8,5 km/h
2.Gang13,1 km/h
3.Gang16,6 km/h
4.Gang26,0 km/h
Rückwärtsgänge
1.Rückwärtsgang3,7 km/h
2.Rückwärtsgang5,7 km/h
3.Rückwärtsgang7,2 km/h
4.Rückwärtsgang11,2 km/h


Zapfwelle

  • Handhebel betätigte, unabhängige Motorzapfwelle, als gangabhängige Zapfwelle schaltbar
  • Stummel = 1 3/8"-6 Keile (Form-1)
  • Zweifach schaltbar, 540 und 1.000 U/min.


Übersetzungsverhältnis = 3,6:1

  • 540 U/min. bei 1.944 U/min.- Motordrehzahl

Übertragbare Leistung = 48,6 kW

  • Oder 611 U/min. mit Nenndrehzahl

Übertragbare Leistung = 50,9 kW

Wegzapfwelle = 9,90 Zapfwellenumdrehungen je Radumdrehung


Übersetzungsverhältnis = 1,92:1

  • 1.000 U/min. bei 1.916 U/min.- Motordrehzahl

Wegzapfwelle = 18,60 Zapfwellenumdrehungen je Radumdrehung


  • Optional aufsteckbarer Riementrieb mit 240 mm Durchmesser und 155 mm Breite
  • 1.313 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit = 17,07 m/s


Bremsen

  • Pedal-betätigte, nasse Scheibenbremse auf die Differential-Seitenwellen wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet


  • Handhebel-betätigte Feststellbremse am Achstrichterende, als Trommelbremse ausgebildet, auf die Hinterräder wirkend


Achsen

  • Pendelnd-gelagerte Stahl-Vorderachse mit ausziehbaren Halbachsen

Fünffach-verstellbare Spurweite = 1.500 bis 2.000 mm


  • Optional als pendelnd-gelagerte LANDINI-Lenktriebachse mit zentraler Gelenkwelle und Selbstsperrdifferential

Spurweite = 1.580 mm


  • Starre Hinterachse mit Planetengetriebe und drei Planetenrädern in den Achsenden
  • Pedal-betätigte Klauen-Differentialsperre


Fünffach-verstellbare Spurweite mittels Verstellräder und Radumschlag = 1.510 bis 2.010 mm


  • Vordere Achslast-Allrad = 1.400 kg
  • Hintere Achslast-Allrad = 2.100 kg


Lenkung

  • Mechanische Schneckenlenkung
  • Allrad-Variante mit hydrostatischer DANFOSS-Lenkung


Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Hydraulischer Regel-Kraftheber mit mechanischer Oberlenkerregelung
  • Einfachwirkender Hubzylinder mit zwei Zusatz-Hubzylinder
  • Dreipunktkupplung der Kategorie II
  • Höhen- und Seitenstabilisierung


Funktionen:

  • Heben, Senken, Neutral, Senkdrossel und Schwimmstellung
  • Positions- und Zugkraftregelung


  • Hydraulik-Kolbenpumpe mit max. 33,6 l/min. bei 157 bar


  • Max. durchgehende Hubkraft 660 mm hinter den Koppelpunkten = 2.957 kg


Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt-Einrichtung


  • Batterie, 12 V-92 Ah
  • Lucas-Anlasser, Typ: M 45 G
  • Lucas-Lichtmaschine, Typ: C 40 A


Maße und Abmessungen

  • Länge über alles = 3.860 mm
  • Länge-Allrad = 3.980 mm
  • Breite bei kleinster Spurweite = 1.999 mm
  • Höhe über Schutzrahmen = 2.770 mm


  • Radstand = 2.460 mm (Allrad = 2.400 mm)
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 540 mm (Allrad = 430 mm)
  • Leergewicht = 3.170 kg (Allrad = 3.500 kg)


Bereifung

Standardbereifung:

  • Vorne = 7.50-20 AS Front
  • Hinten = 16.9/14-30 AS


Optional:

  • Allrad vorne = 12.4-24 AS
  • Hinten = 16.9/14-34 AS


Füllmengen

  • Tankinhalt = 120,0 l
  • Motoröl = 7,1 l
  • Ölbadluftfilter = 0,7 l
  • Kühlsystem = 15,0 l
  • Getriebe und Hinterachse = 21,0 l
  • Endantrieb-Hinterachse je 2,0 l
  • Allrad-Vorderachse = 4,5 l
  • Endantrieb-Vorderachse je 1,8 l


Verbrauch

  • Kraftstoffverbrauch = 15,9 l/h oder 261 g/PSh bei 50,9 kW und Nenndrehzahl


Kabine

  • Fahrerstand mit Schutzrahmen, gefederter Fahrersitz mit Rückenlehne, Öldruckmanometer, Kraftstoffanzeige, Sicherheitsstarteinrichtung und Traktormeter
  • Optional mit hydraulisch-gefedertem Fahrersitz und Kabine


Sonderausrüstung

  • Riemenscheibe
  • Mähantrieb
  • Frontlader
  • Kabine
  • Zugpendel
  • Vordere Kotflügel
  • Front- und Radgewichte
  • Hydraulisch-gefederter Sitz


  • konedata. net
  • ART-Testberichte. ch (Test-Nr. 825/82)



    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Landini“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.