Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Landini“ |
Landini 5860 (DT) TL-22 N/K (TL-22 DT/K) | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Landini |
Modellreihe: | 60 er-Baureihe |
Modell: | 5860 (DT) TL-22 N/K (TL-22 DT/K) |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1988–2000 |
Maße | |
Eigengewicht: | 2.250 (DT: 2.445) kg |
Länge: | 3.540 (DT: 3.574) mm |
Breite: | 1.815 mm |
Höhe: | 2.280 mm |
Radstand: | 2.126 (DT: 2.109) mm |
Bodenfreiheit: | 435 (DT: 370) mm |
Spurweite: | vorne: 1.320-1.820 (DT: 1.412-1.798) mm hinten: 1.400-1.900 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 3.440 (DT: 3.860) mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 3.850 (DT: 4.520) mm |
Standardbereifung: | vorne: 7.50-16 ASF (DT: 11.2 R 20 AS) hinten: 14.9 R 28 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 34,6 kW, 47 PS |
Nenndrehzahl: | 2.250/min |
Zylinderanzahl: | 3 |
Hubraum: | 2.502 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 21 % |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Heck- oder Allradantrieb |
Getriebe: | 12 V/4 R und 24 V/12 R |
Höchstgeschwindigkeit: | 30 km/h |
Die 60 er-Baureihe löste im Jahr 1988 die 830 er-Baureihe ab. Dabei wurde das Konzept des kostengünstigen Schleppers beibehalten. Parallel wurden die gleichen Modelle als 70 er-Baureihe eingeführt, bei der Werksseitig eine Kabine verbaut war. Abgesehen von einer geringeren Nennleistung, hatte sich beim LANDINI R-5860 (DT) zum Vorgänger nur wenig geändert.
Motor
- Perkins, Typ: AD 3.152 S, stehender wassergekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Dieselmotor mit Direkteinspritzverfahren, PERKINS-Kraftstoffpumpe, CAV-Kraftstofffilter, kopfgesteuerte Ventile, DPA-Verteiler-Einspritzpumpe mit Spritzversteller, vierfach-gelagerte Kurbelwelle, zahnradgetriebener Nockenwelle, CAV-Mehrloch-Düsen, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, PERKINS-Ölfilter, Thermostarteinrichtung, FISPA-Ölbadluftfilter mit Zyklon-Vorfilter, CAV-Düsenhalter, trockene-auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Fünfring-Leichtmetall-Kolben, PERKINS-Ölfilter, mechanischer CAV-Fliehkraft-Drehzahlregler, ANSA-Schalldämpfer, Wasserumlaufkühlung mit Thermostat und Lamellenkühler.
- Bohrung = 91,44 mm, Hub = 127 mm
- Verdichtungsverhältnis = 16,5:1
- Drehmoment bei Höchstleistung = 146 Nm
- Max. Drehmoment = 168 Nm bei 1.399 U/min.
- Kompressionsdruck = 31 atü
- Drehmomentanstieg = 21 % bei 40 % der Nenndrehzahl
- Geregelter Drehzahlbereich = 750 bis 2.465 U/min.
- Öldruck = 1,0 bis 4,5 atü
- Einspritzmenge = 51,2 mm³/Hub und Nenndrehzahl
- Max. Einspritzdruck = 190 bar
- Förderleistung der Wasserpumpe = 82 l/min. mit 1.720 U/min.
- Förderleistung der Ölpumpe = 18,9 l/min. mit 2.000 U/min.
- CAV-Einspritzpumpe, Typ: DPA 3238 F 480
- CAV-Mehrloch-Düse, Typ: P/N 26.468.25
- ANSA-Schalldämpfer, Typ: DGM-SA 1269
- CAV-Kraftstofffilter, Typ: 296
- Kühlerventilator mit vier Blätter und 394 mm Durchmesser
Kupplung
- Trockene und luftgekühlte LuK-Doppelkupplung, Typ: A 2.028.074.08
Pedal-betätigte Fahrkupplung mit 279 mm Scheiben-Durchmesser
- Handhebel-betätigte Zapfwellenkupplung mit 279 mm Scheiben-Durchmesser
Getriebe
- Im Ölbad laufendes MASSEY FERGUSON-Triebwerk, mit Zweihebel-Bedienung
- Synchronisiertes Wechselgetriebe mit vier Gängen
- Gruppengetriebe mit vier Gruppen, in die Gruppen: L, M, H und R unterteilt
- L- und R-Gruppe mit Schubradschaltung und M- und H-Gruppe mit Kragenschaltung
12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge
- Auf Wunsch als Kriechganggetriebe ausgeführt
- Zusätzliches mechanisch-betätigtes Untersetzungsgetriebe, als Halbganggetriebe ausgebildet, in die Bereiche: L und S unterteilt
24 Vorwärts- und 12 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Gesamtübersetzung und Geschwindigkeiten mit Bereifung 14.9 R 28 AS
Gang | Gesamtübersetzung |
---|---|
GRUPPE - L | |
1.Gang | 331,81:1 |
2.Gang | 211,09:1 |
3.Gang | 167,15:1 |
4.Gang | 113,28:1 |
GRUPPE - M | |
1.Gang | 138,90:1 |
2.Gang | 88,36:1 |
3.Gang | 69,97:1 |
4.Gang | 47,42:1 |
GRUPPE - H | |
1.Gang | 56,31:1 |
2.Gang | 35,82:1 |
3.Gang | 28,37:1 |
4.Gang | 19,22:1 |
GRUPPE - R | |
1.Gang | 124,32:1 |
2.Gang | 79,09:1 |
3.Gang | 62,63:1 |
4.Gang | 42,44:1 |
bei Motordrehzahl (U/min) | 2.250 |
---|---|
GRUPPE - L | |
1.Gang | 1,64 km/h |
2.Gang | 2,57 km/h |
3.Gang | 3,35 km/h |
4.Gang | 4,79 km/h |
GRUPPE - M | |
1.Gang | 3,91 km/h |
2.Gang | 6,14 km/h |
3.Gang | 7,76 km/h |
4.Gang | 11,45 km/h |
GRUPPE -H | |
1.Gang | 9,64 km/h |
2.Gang | 15,15 km/h |
3.Gang | 19,14 km/h |
4.Gang | 28,24 km/h |
GRUPPE - R | |
1.Gang | 4,37 km/h |
2.Gang | 6,86 km/h |
3.Gang | 8,76 km/h |
4.Gang | 12,79 km/h |
Zapfwelle
- Handhebel betätigte, unabhängige Motorzapfwelle, als gangabhängige Zapfwelle umschaltbar
- Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1)
- Zweifach schaltbar, 540 und 1.000 U/min.
Übersetzungsverhältnis = 3,6:1
- 540 U/min. bei 1.944 U/min.-Motordrehzahl
Übertragbare Leistung = 29,6 kW
- Oder 625 U/min. mit Nenndrehzahl
Übertragbare Leistung = 32,0 kW
- Wegzapfwelle = 9,19 Zapfwellenumdrehungen je Radumdrehung
Übersetzungsverhältnis = 1,92:1
- 1.000 U/min. bei 1.917 U/min.- Motordrehzahl
Oder 1.174 U/min. mit Nenndrehzahl
- Wegzapfwelle = 17,25 Zapfwellenumdrehungen je Radumdrehung
Bremsen
- Pedal betätigte, hydraulisch-nasse SIRMA-Scheibenbremse, Typ: 7 x 5,5" auf die Differential-Seitenwellen wirkend, als Einzelradbremse zu verwenden
Vier Scheiben je Seite mit 178 mm Durchmesser
- Feststellbare Handbremse auf die Betriebsbremse wirkend
Achsen
- Pendeln gelagerte Vorderachse mit ausziehbaren Halbachsen
Verstellbare Spurweite in Schritten von 100 mm = 1.320 bis 1.820 mm
- Oder hydraulisch betätigte, lastschaltbare MASSEY FERGUSON-Lenktrieb-Pendelachse mit zentraler Gelenkwelle und No-Spin-Differential
Verstellbare Spurweite mittels Verstellräder und Radumschlag = 1.412, 1.500, 1.600, 1.688 oder 1.522, 1.610, 1.710 und 1.798 mm
- Starre Hinterachse als Planetengetriebe mit drei Planetenrädern in den Achsenden
Verstellbare Spurweite in Schritten von 100 mm mittels Verstellräder und Radumschlag = 1.400 bis 1.900 mm
- Pedal betätigte Klauen-Differentialsperre
- Vordere Achslast = 800 kg (Allrad = 1.055 kg)
- Hintere Achslast = 1.450 kg (Allrad = 1.390 kg)
Lenkung
- Hydrostatische DANFOSS-Lenkung, Typ: ORBITROL-OSPC 80 mit separatem Ölkreislauf
Ein doppelt-wirkender Lenkzylinder mit 45,0 mm Kolbendurchmesser und 165,0 mm Kolbenhub
- Hydraulikpumpe mit 24,8 l/min. bei 120 bar
"Allrad-Ausführung"
- Hydrostatische DANFOSS-Lenkung, Typ: ORBITROL-OSPC 100 mit separatem Ölkreislauf
Ein doppelt-wirkender Lenkzylinder mit 57,0 mm Kolbendurchmesser und 234,0 mm Kolbenhub
- Hydraulikpumpe mit 24,8 l/min. bei 150 bar
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Hydraulischer MASSEY FERGUSON-Regel-Kraftheber mit Oberlenkerregelung
- Einfachwirkender Hubzylinder mit 100 mm Kolbendurchmesser und 127 mm Kolbenhub
- Sicherheitsventil des Hauptzylinders auf 190 bar eingestellt
- Dreipunktaufhängung der Kategorie I/II mit Schnellkuppler
- Höhen- und Seitenstabilisierung
Funktionen:
- Heben, Senken, Neutral und Senkdrossel
- Schwimmstellung, Positions-, Misch- und Zugkraftregelung
- SUNDSTRAND-TUROLLA-Hydraulikpumpe, Typ: TFA-211 S mit einer max. Förderleistung von 37,9 l/min. bei 167 bar und 34,5 l/min. bei 148 bar
Leistung der Hydraulik = 8,5 kW
Max. durchgehende Hubkraft 660 mm hinter den Koppelpunkten = 1.500 kg
- Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 2.040 kg
Steuergeräte
- Zwei einfach- oder doppelt-wirkende OMG-Zusatz-Steuergeräte
- Optional bis zu vier OMG-Ventile, Typ: 1180
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Batterie, 12 V-72 Ah
- LUCAS-Anlasser, 12 V-2,5 kW
- LUCAS-Lichtmaschine, 12 V-500 W
Maße und Abmessungen
Abmessungen der Heckantrieb-Ausführung
- Länge ohne Zusatzgewichte = 3.540 mm (Mit Zusatzgewichte = 3.810 mm)
- Breite mit kleinster Spurweite = 1.815 mm
- Höhe über Schutzrahmen = 2.280 mm
- Radstand = 2.126 mm
- Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 435 mm
Abmessungen der Allrad-Ausführung
- Länge ohne Zusatzgewichte = 3.574 mm (Mit Zusatzgewichte = 3.810 mm)
- Breite mit kleinster Spurweite = 1.815 mm
- Höhe über Schutzrahmen = 2.280 mm
- Höhe über Auspuff = 2.300 mm
- Radstand = 2.109 mm
- Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 370 mm
Bereifung
Standardbereifung
- Vorne = 7.50-16 AS Front (Allrad = 11.2 R 20 AS)
- Hinten = 14.9 R 28 AS
Optional:
- Vorne = 6.50-16 AS Front (12.4 R 20 und 9.5 R 24 AS)
- Hinten = 13.6 R 28, 9.5-36, 420/70 R 28 und 12.4 R 32 AS
Füllmengen
- Tankinhalt = 86,0 l
- Motoröl = 6,7 l
- Ölbadluftfilter = 0,7 l
- Kühlsystem = 10,5 l
- Triebwerk und Hinterachse = 33,0 l
- Endantriebe-Hinterachse je 2,2 l
- Allrad-Vorderachse = 5,8 l
- Endantriebe-Vorderachse je 1,4 l
- Lenkung = 2,3 l
Verbrauch
- Kraftstoffverbrauch = 10,2 l/h oder 247 g/kWh bei 34,5 kW und Nenndrehzahl
- Optimaler Kraftstoffverbrauch = 222 g/kWh bei 17,1 kW und 1.238 U/min.
Kabine
- Fahrerstand mit LANDINI-Schutzrahmen, Typ: TS-19/2, gefederten GRAMMER-Fahrersitz, Typ: DS 44/1 H, analogen Anzeigen und linkem Beifahrersitz
- Optional mit Kabine
Sonderausrüstung
Literatur & Weblinks
- dlg.-testberichte. de (OECD-Nr. 1209/89 + 1210/89)
- konedata. net
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Landini“ |