Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Landini“
Landini R-5000 Special (TL 14 N/A)
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Landini
Modellreihe:R-Baureihe
Modell:R-5000 Special (TL 14 N/A)
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:1968–1974
Maße
Eigengewicht:1.890 (A: 2.100) kg
Länge:3.220 mm
Breite:1.800 mm
Höhe:1.560 mm
Radstand: 1.930 (A: 2.050) mm
Bodenfreiheit: 440 mm
Spurweite:vorne: 1.390-1.890 mm
hinten: 1.420-1.700 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.430 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.800 mm
Standardbereifung:vorne: 6.00-16 ASF (A: 7.50-20 AS)
hinten: 14.9/13-24 AS (A: 12.4-32 AS)
Motor
Nennleistung:38,2 kW, 52 PS
Nenndrehzahl:2.250/min
Zylinderanzahl:3
Hubraum:2.498 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Heckantrieb
Getriebe:12 V/4 R
Höchstgeschwindigkeit:30 km/h

Neben einem neuen Design war es vor allem das vollsynchronisierte Triebwerk, was den LANDINI R 5000-SPECIAL ausmachte.


Motor

  • Perkins, Typ: AD 3.152 S, stehender wassergekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Dieselmotor mit Direkteinspritzverfahren, kopfgesteuerte Ventile, DPA-Verteiler-Einspritzpumpe mit Spritzversteller, AC-Membran-Kraftstoffpumpe, CAV-Doppel-Kraftstofffilter, vierfach-gelagerter Kurbelwelle, zahnradgetriebener Nockenwelle, CAV-Mehrloch-Düsen, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, AC-DELCO-Ölbadluftfilter mit Vorfilter, CAV-Düsenhalter, trockene-auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Fünfring-Leichtmetall-Kolben, mechanischer CAV-Fliehkraft-Drehzahlregler, Wasserumlaufkühlung mit Thermostat und Lamellenkühler.


  • Bohrung = 91,44 mm, Hub = 127 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 18,5:1
  • Drehmoment bei Höchstleistung = 13,8 mkg
  • Max. Drehmoment = 16,9 mkg bei 1.300 U/min.
  • Kompressionsdruck = 31 atü
  • Geregelter Drehzahlbereich = 550 bis 2.520 U/min.
  • Öldruck bei Nenndrehzahl = 1,8 atü
  • Einspritzmenge = 8,5 kg/h und Nenndrehzahl
  • Max. Einspritzdruck = 177 bar
  • Förderleistung der Wasserpumpe = 82,0 l/min. mit 1.720 U/min.
  • Förderleistung der Ölpumpe = 18,9 l/min. mit 2.000 U/min.


  • CAV-Einspritzpumpe, Typ: DPA 32.301.80
  • CAV-Einspritzdüse, Typ: BDLL 150 S 6372
  • Kühlerventilator mit sechs Flügeln und 375 mm Durchmesser


Kupplung

  • Trockene BORG & BECK-Doppelkupplung


Pedal-betätigte Fahrkupplung mit 279 mm Scheibendurchmesser


  • Handhebel-betätigte Zapfwellenkupplung mit 279 mm Scheibendurchmesser


Getriebe

  • Im Ölbad laufendes, synchronisiertes LANDINI-Schubradgetriebe
  • Wechselgetriebe mit drei Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
  • Vier zusätzliche Vorwärts-Zahnradgruppen
  • Jeder der beiden Zahnradgruppen mit separatem Schalthebel


12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge


GangGesamtübersetzung
1.Gang268,60:1
2.Gang203,76:1
3.Gang149,44:1
4.Gang113,37:1
5.Gang100,44:1
6.Gang76,19:1
7.Gang67,03:1
8.Gang50,84:1
9.Gang37,27:1
10.Gang28,29:1
11.Gang25,05:1
12.Gang19,01:1
1.Rückwärtsgang172,19:1
2.Rückwärtsgang151,51:1
3.Rückwärtsgang42,97:1
4.Rückwärtsgang38,81:1



Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Geschwindigkeiten mit Bereifung 14.9/13-24 AS


bei Motordrehzahl (U/min)2.250
1.Gang1,85 km/h
2.Gang2,44 km/h
3.Gang3,33 km/h
4.Gang4,39 km/h
5.Gang4,96 km/h
6.Gang6,29 km/h
7.Gang7,43 km/h
8.Gang9,80 km/h
9.Gang13,37 km/h
10.Gang17,61 km/h
11.Gang19,89 km/h
12.Gang26,20 km/h
1.Rückwärtsgang2,89 km/h
2.Rückwärtsgang3,29 km/h
3.Rückwärtsgang11,59 km/h
4.Rückwärtsgang12,84 km/h


Zapfwelle

  • Handhebel-betätigte, unabhängige Motorzapfwelle, als gangabhängige Zapfwelle schaltbar
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1)
  • Einfach schaltbar, 540 U/min.


  • 540 U/min. bei 1.835 U/min.- Motordrehzahl

Übertragbare Leistung = 28,0 kW

  • Oder 662 U/min. mit Nenndrehzahl

Übertragbare Leistung = 31,1 kW


  • Wegzapfwelle mit 19,26 Zapfwellenumdrehungen je Radumdrehung


  • Riemenscheibe mit 240 mm Durchmesser und 155 mm Breite

1.400 U/min. mit Nenndrehzahl

  • Riemengeschwindigkeit = 15,8 m/s


Bremsen

  • Pedal-betätigte GIRLING-Doppelscheibenbremse auf die Differential-Seitenwellen wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet


  • Handhebel-betätigte Feststellbremse, als Bandbremse ausgebildet, auf die Hinterräder wirkend


Max. mittlere Verzögerung = 4,5 m/s² bei 28 kg-Pedalkraft


Achsen

  • Pendelnd-gelagerte Teleskop-Vorderachse


Sechsfach-verstellbare Spurweite = 1.390 bis 1.890 mm


"Wahlweise:"

  • Pendelnd-gelagerte SELENE-Lenktriebachse


  • Starre Hinterachse mit Ritzel, CLEASON-Kegelradgetriebe und Planetenübersetzung
  • Pedal-betätigte Differentialsperre


Vierfach-verstellbare Spurweite = 1.420 bis 1.700 mm


  • Vordere Achslast = 765 kg
  • Hintere Achslast = 1.125 kg


Lenkung

  • Mechanische LANDINI-Kugelgelenklenkung, Typ: BURMAN


Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Hydraulischer LANDINI-Regelkraftheber
  • Ein einfachwirkender Hubzylinder
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II


Funktionen: Heben, Senken, Schwimmstellung, Positions- und Zugkraftregelung


  • Hydraulikpumpe mit max. 26,2 l/min. bei 166 bar und 24,7 l/min. bei 147 bar

Leistung der Hydraulik = 7,8 kW


  • Max. Hubkraft 700 mm hinter den Koppelpunkten = 1.100 kg


Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt-Einrichtung


  • Batterie, 12 V-90 Ah
  • LUCAS-Anlasser, Typ: M 45 G
  • LUCAS-Lichtmaschine, Typ: C-40 A
  • CAV-Kaltstarthilfe, Typ: 375-5


Maße und Abmessungen

  • Länge = 3.220 mm (Mit Frontgewichte = 3.510 mm)
  • Breite je nach Spurweite = 1.800 bis 2.080 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.560 mm
  • Höhe über Auspuff = 1.870 mm
  • Radstand = 1.930 mm (Allrad = 2.050 mm)
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 440 mm


  • Betriebsgewicht = 1.890 kg (Allrad = 2.100 kg)


Bereifung

Standardbereifung

  • Vorne = 6.00-16 AS Front
  • Hinten = 14.9/13-24 AS


"Allrad"

  • Vorne = 7.50-20 AS
  • Hinten 12.4-32 AS


Füllmengen

  • Tankinhalt = 38,0 l
  • Motoröl = 7,1 l
  • Kühlsystem = 13,0 l
  • Ölbadluftfilter = 0,43 l
  • Getriebe und Hinterachse = 13,3 l
  • Endantriebe je 1,8 l
  • Hydraulik = 7,2 l


Verbrauch

  • Kraftstoffverbrauch = 10,3 l/h bei 33,3 kW und 2.325 U/min.


Kabine

  • Fahrerstand mit gefedertem-gepolstertem Fahrersitz, analoge Anzeigen und beidseitigen Beifahrersitz


Optional mit Verdeck


Sonderausrüstung

  • dlg.- testberichte. de (OECD-Nr. 314/70)


    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Landini“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.