Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Landini“
Landini 10.000 (DT)
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Landini
Modellreihe:1000 er-Baureihe
Modell:10.000 (DT)
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:1978–1993
Maße
Eigengewicht:4.525 (A: 4.775) kg
Länge:4.350 mm
Breite:2.130 mm
Höhe:2.875 mm
Radstand: 2.660 (A: 2.612) mm
Bodenfreiheit: 430 mm
Spurweite:vorne: 1.600-2.000 (A: 1.650) mm
hinten: 1.580-2.110 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4.100 (A: 5.700) mm
Standardbereifung:vorne: 9.00-16 ASF (A: 12.4-28 AS)
hinten: 16.9-38 AS
Motor
Nennleistung:73,5/75,8 kW, 100/103 PS
Nenndrehzahl:2.100/2.400/min
Zylinderanzahl:6
Hubraum:5.792 cm³
Drehmomentanstieg: 18/24 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Heck- oder Allradantrieb
Getriebe:12 V/4 R
Höchstgeschwindigkeit:30 km/h

Landini erweiterte im Jahr 1978, sein Schlepperprogramm um drei Sechszylindermodelle. Der kleinste dieser Schlepper war der LANDINI 10000 (DT) mit 100 PS-Nennleistung, den es als Heck- und Allrad-Ausführung gab. Äußerlich glich dieses Modell der kleineren 550 er-Baureihe. Bereits im Jahr 1987 überarbeitete Landini die 1000 er-Baureihe. Dabei wurde die Nennleistung auf 103 PS angehoben und die Typenbezeichnung auf 10000 S geändert. Alle überarbeiteten Modelle wurden als MK-II Modelle bezeichnet.


Motor

  • Perkins, Typ: TW 31087 U (A. 6.354.4/A. 6.354.4 HTR), stehender wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, kopfgesteuerten Ventilen, CAV-Verteiler-Einspritzpumpe mit Spritzversteller, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, trockene-auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, CAV-Düsenhalter, siebenfach-gelagerte Kurbelwelle, Fünfring-Leichtmetall-Kolben, CAV-Mehrloch-Einspritzdüsen, Trockenluftfilter, zahnradgetriebene Nockenwelle, Membran-Kraftstoffpumpe, CAV-Fliehkraft-Verstellregler, Thermostartvorrichtung, Druckumlaufkühlung mit Lamellenkühler und Lüfter.


  • Bohrung = 98,48 mm, Hub = 127 mm
  • Verdichtung = 16:1
  • Max. Drehmoment = 392 Nm bei 1.400 U/min. (MK-II = 403 bei 1.300 U/min.)
  • Kompressionsdruck = 30 bis 32 atü
  • Öldruck = 1,0 bis 4,5 atü
  • Drehmomentanstieg = 18 % bei 55 % der Nenndrehzahl (MK-II = 24 %)
  • Geregelter Drehzahlbereich = 600 bis 2.375 U/min.
  • Einspritzdruck = 175 + 5 bar
  • Förderleistung der Wasserpumpe = 125 l/min. bei 2.000 U/min.
  • Förderleistung der Ölpumpe = 41 l/min. bei 2.800 U/min.


Kupplung

  • Pedal-betätigte, trockene und luftgekühlte Doppelkupplung


Getriebe

  • Im Ölbad laufendes LANDINI-Triebwerk mit Zweihebel-Mittelschaltung
  • Wechselgetriebe mit drei Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
  • Gruppengetriebe mit vier synchronisierte Gängen


  • 12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge


  • Auf Wunsch als Kriechganggetriebe


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Geschwindigkeiten der Hinterradantrieb-Ausführung mit Bereifung 18.4-34 AS


bei Motordrehzahl (U/min)2.100
Langsame Gänge
1.Gang2,39 km/h
2.Gang2,98 km/h
3.Gang3,75 km/h
4.Gang4,83 km/h
Zwischengänge
1.Gang5,94 km/h
2.Gang7,41 km/h
3.Gang9,32 km/h
4.Gang12,00 km/h
Schnelle Gänge
1.Gang14,05 km/h
2.Gang17,53 km/h
3.Gang22,05 km/h
4.Gang28,39 km/h
Rückwärtsgänge
1.Rückwärtsgang6,14 km/h
2.Rückwärtsgang7,66 km/h
3.Rückwärtsgang9,63 km/h
4.Rückwärtsgang12,39 km/h



Geschwindigkeiten der Allrad-Ausführung mit Bereifung 16.9-38 AS


bei Motordrehzahl (U/min)2.100
Langsame Gänge
1.Gang2,0 km/h
2.Gang2,6 km/h
3.Gang3,2 km/h
4.Gang4,0 km/h
Zwischengänge
1.Gang5,3 km/h
2.Gang6,8 km/h
3.Gang8,4 km/h
4.Gang10,5 km/h
Schnelle Gänge
1.Gang13,0 km/h
2.Gang16,8 km/h
3.Gang20,7 km/h
4.Gang25,9 km/h
Rückwärtsgänge
1.Rückwärtsgang5,5 km/h
2.Rückwärtsgang7,3 km/h
3.Rückwärtsgang8,7 km/h
4.Rückwärtsgang10,9 km/h


Zapfwelle

  • Handhebel betätigte, unabhängige und lastschaltbare Motorzapfwelle
  • Wechselstummel = 1 3/4"- 6 Keile oder 1 3/8"- 21 teilig
  • Zweifach schaltbar, 540 und 1.000 U/min.


  • 540 U/min. bei 2.083 U/min.- Motordrehzahl

Übertragbare Leistung = 67,2 kW

  • Oder 570 U/min. mit Nenndrehzahl

Übertragbare Leistung = 68,5 kW



  • 1.000 U/min. bei 2.091 U/min.- Motordrehzahl
  • Oder 1.095 U/min. mit Nenndrehzahl


  • Optional mit lastschaltbarer Frontzapfwelle
  • 1.000 U/min.


Bremsen

  • Pedal-betätigte, hydraulische Mehrscheibenbremse, auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse zu verwenden
  • Allrad-Ausführung mit Vorderradbremse mittels Motorbremse


  • Handhebel-betätigte Feststellbremse über Mehrscheibenbremse auf die Getriebeausgangswelle wirkend


  • Optional mit Einkreis- oder Zweikreis-Druckluftbremsanlage


Achsen

  • Pendelnd-gelagerte Stahl-Vorderachse mit ausziehbaren Halbachsen

Fünffach-verstellbare Spurweite in Stufen von 100 mm = 1.600 bis 2.000 mm


  • Oder als hydraulisch-betätigte, lastschaltbare LANDINI-Pendelachse mit zentraler Gelenkwelle und Planeten-Endtrieben
  • Hydraulisch zuschaltbare Klauen-Differentialsperre

Spurweite = 1.650 mm


  • Starre Hinterachse mit Planetengetriebe und drei Planetenrädern in den Achsenden
  • Pedal-betätigte, federbelastete und lastschaltbare Bolzen-Differentialsperre


Verstellbare Spurweite mittels Verstellräder und Radumschlag = 1.580 bis 2.110 mm


  • Vordere Achslast-Allrad = 1.885 kg
  • Hintere Achslast-Allrad = 2.890 kg


Lenkung

  • Hydraulische DANFOSS-ORBITROL-Lenkung, Typ: OSP-B 100
  • Gleichlaufzylinder mit 57 mm Durchmesser und 205 mm Kolbenhub


  • Eigener Öl-Kreislauf mit der Förderleistung = 26,4 l/min. bei 117 bar


Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Hydraulischer Regel-Kraftheber mit mechanischer Unterlenkerregelung
  • Einfachwirkender Hubzylinder mit 80 mm Kolbendurchmesser und 225 mm Kolbenhub
  • Dreipunktkupplung der Kategorie II
  • Höhen- und Seitenstabilisierung


Funktionen:

  • Heben, Senken, Neutral, Senkdrossel und Schwimmstellung
  • Positionsregelung, Tiefenregelung und Reaktionsregelung


  • Hydraulik-Kolbenpumpe mit 46,5 l/min. bei 145 bar


  • Max. durchgehende Hubkraft 730 mm hinter den Koppelpunkten = 3.060 kg


Steuergeräte

  • Ein Zwillings-Steuergerät, einfach und doppelt wirkend


Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt-Einrichtung
  • SCAINI-Batterie, 12 V-125 Ah
  • Lucas-Anlasser, Typ: M 50 G


  • Lucas-Lichtmaschine, Typ: 18 ACR (14 V-115 A)


Maße und Abmessungen

"Standard-Ausführung"


  • Länge über alles = 4.350 mm
  • Breite über alles = 1.980 mm
  • Höhe über Schutzrahmen = 2.840 mm
  • Radstand = 2.660 mm
  • Bodenfreiheit = xxx mm


  • Leergewicht = 4.525 kg (MK-II = 4.240 kg)


"Allrad-Ausführung"


  • Länge über alles = 4.350 mm
  • Breite über alles = 2.130 mm
  • Höhe über Schutzrahmen = 2.875 mm
  • Radstand = 2.612 mm
  • Bodenfreiheit = 430 mm


  • Leergewicht der Allrad-Variante = 4.775 kg (MK-II = 4.630 kg)


Bereifung

Standardbereifung:

  • Vorderräder = 9.00-16 AS Front (Allrad = 12.4-28 AS)
  • Hinterräder = 16.9-38 AS


Optional:

  • Vorne = 10.00-16, 13.6-28 und 14.9-28 AS
  • Hinten = 18.4-34, 18.4-38 und 20.8-38 AS


Füllmengen

  • Tankinhalt = 170,0 l (MK-II = 160,0 l)
  • Motoröl = 16,0 l
  • Triebwerk = 77,0 l (Allrad = 85,0 l)
  • Endantriebe = 3,5 l
  • Kühlsystem = 26,0 l
  • Endantrieb-Vorderachse = 11,0 l
  • Lenkung = 4,5 l


Verbrauch

  • Kraftstoffverbrauch = 22,6 l/h oder 276 g/kWh bei 68,5 kW und Nenndrehzahl


Kabine

  • Fahrerplattform mit gummigelagerten und schallisolierten Sicherheitskabine mit beidseitigem Einstieg, gefedertem Sitz mit Rückenlehne, verstellbare Lenksäule, ausstellbare Seiten- und Heckfenster, Traktormeter, Öldruckmanometer, dreistufiges Heizung- und Belüftunsgebläse, Kraftstoffanzeige, zweistufige Scheiben-Wisch-Waschanlage und Bordwerkzeug


Sonderausrüstung

  • Frontlader
  • Front-und Radgewichte
  • Zugpendel
  • Verdeck oder Kabine
  • Allrad
  • Druckluftbremse
  • Kriechganggetriebe

Sonstiges

  • ART-Testberichte. ch (Test-Nr. 930/83)
  • konedata. net


Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Landini“
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.