Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lamborghini“
LAMBORGHINI R-503 (DT)
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:LAMBORGHINI
Modellreihe:Vierte R-Baureihe
Modell:R-503 (DT)
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:1973–1982
Maße
Eigengewicht:1.740 (DT: 1.940) kg
Länge:3.210 (DT: 3.260) mm
Breite:1.600 mm
Höhe:1.490 mm
Radstand: 1.920 mm
Bodenfreiheit: 410 (DT: 350) mm
Spurweite:vorne: 1.210-1.910 (DT: 1.360) mm
hinten: 1.360-2.060 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.450 mm
Standardbereifung:vorne: 5.50-16 ASF (DT: 8.00-20 AS)
hinten: 12.4-28 AS
Motor
Nennleistung:34,7 kW, 47 PS
Nenndrehzahl:2.200/min
Zylinderanzahl:3
Hubraum:2.827 cm³
Drehmomentanstieg: 5 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Heck- oder Allradantrieb
Getriebe:12 V/3 R
Höchstgeschwindigkeit:23 km/h

Dieser Traktor kam Anfang der 1970er Jahre auf den Markt. Er ist relativ leicht und der Motor weitgehend baugleich mit dem R 603.

Ist als R 503 DT auch als Allrad verkauft worden.

Einige Lamborghini aus dieser Zeit hatten die Funktions-Beschreibung der Bedienhebel unter dem Fahrersitz!


Motor

  • LAMBORGHINI, Typ: FL-1003/1, stehender luftgekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, BOSCH-Kraftstoffpumpe, Leichtmetall-Kolben, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, FIAMM-Doppelkraftstofffilter, hängende Ventile, zahnradgetriebene Nockenwelle, mechanischer BOSCH-Fliehkraftregler, BOSCH-Einspritzpumpe, vierfach-gelagerte Kurbelwelle, Einspritzdüse, Kipphebel-Schmierung, FISPA-Ölbadluftfilter und Ventilator.


  • Bohrung = 100 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 17,5:1
  • Max. Drehmoment = 160 Nm bei 1.400 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 500 bis 2.380 U/min.
  • Öldruck = 1,96 bis 3,92 bar
  • Drehmomentanstieg = 5 % bei 77 % der Nenndrehzahl
  • Max. Einspritzdruck = 176 bar


  • Bosch-Einspritzdüse, Typ: DLL 150 S 508 oder FB/DLL 150 LB 13
  • Bosch-Düsenhalter, Typ: KBL 87 S 131/4 oder FB/KBL 87 SV 1750
  • Ventilator mit sechs Blätter und 235 mm Durchmesser


Kupplung

  • Pedal-betätigte, trockene LuK-Doppelkupplung, Typ: 11"


Fahrkupplung mit 279,4 mm Scheiben-Durchmesser

  • Zapfwellenkupplung mit 279,4 mm Scheiben-Durchmesser


Getriebe

  • Im Ölbad laufendes, synchronisiertes LAMBORGHINI-Gruppengetriebe, mit Zweihebel-Bedienung
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit vier Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
  • Synchronisiertes Untersetzungsgetriebe in drei Gruppen unterteilt


12 Vorwärts- und 3 Rückwärtsgang


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

"Gesamtübersetzung"


GangGesamtübersetzung
1.Gang464,96:1
2.Gang342,96:1
3.Gang256,86:1
4.Gang192,82:1
5.Gang154,99:1
6.Gang114,32:1
7.Gang85,62:1
8.Gang64,28:1
9.Gang51,66:1
10.Gang38,11:1
11.Gang28,54:1
12.Gang21,43:1
1.Rückwärtsgang292,51:1
2.Rückwärtsgang97,50:1
3.Rückwärtsgang32,50:1



"Geschwindigkeiten mit Bereifung 12.4-28 AS"


bei Motordrehzahl (U/min)2.200
1.Gang1,06 km/h
2.Gang1,44 km/h
3.Gang1,92 km/h
4.Gang2,56 km/h
5.Gang3,19 km/h
6.Gang4,32 km/h
7.Gang5,77 km/h
8.Gang7,69 km/h
9.Gang9,56 km/h
10.Gang12,97 km/h
11.Gang17,31 km/h
12.Gang23,06 km/h
1.Rückwärtsgang1,69 km/h
2.Rückwärtsgang5,07 km/h
3.Rückwärtsgang15,20 km/h


Zapfwelle

  • Pedal-betätigte, unabhängige Motorzapfwelle, als gangabhängige Zapfwelle schaltbar
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1) und 1 3/8"- 21 teilig (Form-2)
  • Einfach schaltbar, 540 U/min.
  • Optional zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min.


Übersetzungsverhältnis der 540 er-Zapfwelle = 3,647:1


  • 540 U/min. bei 1.969 U/min.- Motordrehzahl

Übertragbare Leistung = 31,1 kW

  • Oder 603 U/min. mit Nenndrehzahl

Übertragbare Leistung = 33,2 kW


  • 1.000 U/min. bei 1.926 U/min.- Motordrehzahl


  • Optional mit Riemenscheibe


Bremsen

  • Pedal-betätigte, nasse GIRLING-Scheibenbremse, Typ: 6" auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet

Bremsscheibe = 152,4 x 12,7

  • Handhebel betätigte Feststellbremse


Achsen

  • Pendel-gelagerte Teleskop-Vorderachse

Verstellbare Spurweite in Stufen von 100 mm = 1.210 und 1.910 mm


  • Oder pendelnd-gelagerte Planeten-Vorderachse mit zentraler Gelenkwelle

Spurweite = 1.360 mm



  • Starre Hinterachse mit Kegelradgetriebe und Untersetzungsgetriebe

Pedal-betätigte Differentialsperre

  • Verstellbare Spurweite in Stufen von 100 mm = 1.360 bis 2.060 mm


  • Vordere Achslast = 630 kg (DT = xxx kg)
  • Hintere Achslast = 1.110 kg (DT = xxx kg)


Lenkung

  • Hydraulische DANFOSS-Lenkung, Typ: ORBITROL

Doppelt-wirkender Lenkzylinder mit 50 mm Kolbendurchmesser und 180 mm Kolbenhub

  • LAMBORGHINI-Pumpe, Typ: LPS 211 C mit einer Förderleistung = 23,0 l/min. bei 98 bar


"Oder:"

  • Hydraulische RIVA CALZONI-Lenkung, Typ: T-35

Doppelt-wirkender Lenkzylinder mit 35 mm Kolbendurchmesser und 270 mm Kolbenhub

  • BOSCH-Pumpe, Typ: XY/2 FR 1/5.5 CL/101 oder LAMBORGHINI-Pumpe, Typ: LPS/B 206 C

Max. Förderleistung = 12 bis 13 l/min. bei 98 bar


Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Hydraulischer MITA-Kraftheber, Typ: M-50 N
  • Einfachwirkender Hubzylinder mit 85 mm Kolbendurchmesser und 102 mm Kolbenhub
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II


Funktionen: Heben, Senken, Positions- und Zugkraftregelung


  • LAMBORGHINI-Hydraulikpumpe, Typ: LPD/B 208/C

Max. Förderleistung = 21,6 l/min. bei 172 bar


  • Max. durchgehende Hubkraft an den Koppelpunkten = 1.130 kg

Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 2.550 kg


Steuergeräte

  • Ein einfachwirkendes Steuergerät


Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt-Einrichtung


  • Batterie, Typ: 12 V-98 Ah
  • BOSCH-Anlasser, Typ: JF 12 V-1,84 kW
  • BOSCH-Lichtmaschine, Typ: G 1 (14 V-28 A/22)


Maße und Abmessungen

  • Länge über alles = 3.210 mm (DT = 3.260 mm)
  • Breite je nach Spurweite = 1.600 bis 2.300 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.490 mm
  • Höhe über Motorhaube = 1.290 mm


  • Radstand = 1.920 mm
  • Bodenfreiheit = 410 mm (DT = 350 mm)


  • Betriebsgewicht = 1.740 kg
  • Betriebsgewicht-DT = 1.940 kg


Bereifung

Standardbereifung

  • Vorne = 5.50-16 AS Front (DT = 8.00-20 AS)
  • Hinten = 12.4-28 AS


Optional:

  • Vorne = 6.00-16 AS Front (DT = 9.5-20 AS)
  • Hinten = 13.6-28 AS


Füllmengen

  • Tankinhalt = 60,0 l
  • Motoröl = 6,2 l
  • Getriebe = 18,0 l


Verbrauch

  • Kraftstoffverbrauch = 9,6 l/h oder 176 g/PSh bei 33,2 kW und Nenndrehzahl


Kabine

  • Fahrerstand mit gepolstertem Fahrersitz, Dreispeichenlenkrad, Öldruck- und Ladeanzeige, Betriebsstundenzähler und flache-abgerundete Kotflügel


Sonderausrüstung

  • Riemenscheibe
  • Kabine



    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lamborghini“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.