Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lamborghini“
LAMBORGHINI R-480 (DT)
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:LAMBORGHINI
Modellreihe:R-Baureihe
Modell:R-480 (DT)
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:1969–1972
Stückzahl: 325 (DT: 231)
Maße
Eigengewicht:3.050 (DT: 3.150) kg
Länge:3.470 (DT: 3.550) mm
Breite:1.950 mm
Höhe:1.410 mm
Radstand: 2.260 (DT: 2.280) mm
Spurweite:vorne: 1.430-1.930 (DT: 1.540) mm
hinten: 1.330-2.010 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.620 (DT: 3.660) mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4.050 (DT: 5.450) mm
Standardbereifung:vorne: 7.50-16 ASF (DT: 11.2-24 AS)
hinten: 16.9-30 AS
Motor
Nennleistung:58,8 kW, 80 PS
Nenndrehzahl:2.000/min
Zylinderanzahl:4
Hubraum:4.986 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Heck- und Allradantrieb
Getriebe:12 V/3 R
Höchstgeschwindigkeit:25 km/h

Auf der Landwirtschaftsmesse in Verona im März 1968, stellte LAMBORGHINI zwei neue Modelle der R-Baureihe vor. Der Lamborghini R-480 (DT) mit 80 PS-Nennleistung war das Spitzenmodell der Baureihe. Dabei handelte es sich bei diesem Schlepper um eine komplett neue Konstruktion. Motor, Getriebe und die quadratisch-eckige Formgebung, alles war neu bei diesem Schlepper.


Motor

  • LAMBORGHINI, Typ: FL-1154, stehender luftgekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, BOSCH-Kraftstoffpumpe, Leichtmetall-Kolben, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, FIAMM-Doppelkraftstofffilter, hängende Ventile, zahnradgetriebene Nockenwelle, mechanischer BOSCH-Fliehkraftregler, BOSCH-Einspritzpumpe, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, Einspritzdüse, Kipphebel-Schmierung, FISPA-Ölbadluftfilter und Ventilator.


  • Bohrung = 115 mm, Hub = 120 mm
  • Geregelter Drehzahlbereich = 500 bis 2.200 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 180 bar


Kupplung

  • Pedal-betätigte, trockene WALTERSCHEID-Doppelkupplung, Typ: DH 327/310


Fahrkupplung mit 327 mm Scheiben-Durchmesser

  • Zapfwellenkupplung mit 310 mm Scheiben-Durchmesser


Getriebe

  • Im Ölbad laufendes, synchronisiertes LAMBORGHINI-Gruppengetriebe, mit Zweihebel-Bedienung
  • Grundgetriebe in Verbindung mit Untersetzungsgetriebe


12 Vorwärts- und 3 Rückwärtsgang


  • Optional als Kriechganggetriebe


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Geschwindigkeiten mit Bereifung 16.9-30 AS


bei Motordrehzahl (U/min)2.000
1.Gang0,83 km/h
2.Gang1,15 km/h
3.Gang1,58 km/h
4.Gang2,10 km/h
5.Gang2,81 km/h
6.Gang3,91 km/h
7.Gang5,36 km/h
8.Gang7,15 km/h
9.Gang9,54 km/h
10.Gang13,29 km/h
11.Gang18,21 km/h
12.Gang24,28 km/h
1.Rückwärtsgang1,36 km/h
2.Rückwärtsgang4,63 km/h
3.Rückwärtsgang15,75 km/h


Zapfwelle

  • Mechanisch-betätigte, kupplungsunabhängige Motorzapfwelle, als gangabhängige Zapfwelle schaltbar
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1) und 1 3/8"- 21 teilig (Form-2)
  • Zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min.


  • 540 U/min. bei 1.842 U/min.- Motordrehzahl

Oder 586 U/min. mit Nenndrehzahl

  • Wegzapfwelle mit 15,99 Zapfwellenumdrehungen je Radumdrehung


  • 1.000 U/min. bei 1.884 U/min.- Motordrehzahl

Oder 1.061 U/min. mit Nenndrehzahl

  • Wegzapfwelle mit 28,93 Zapfwellenumdrehungen je Radumdrehung



  • Optional Riemenscheibe mit 293 mm Durchmesser und 210 mm breite


1.172 U/min. mit Nenndrehzahl

  • Riemengeschwindigkeit = 21,6 m/s


Bremsen

  • Pedal-betätigte, nasse GIRLING-Scheibenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
  • Handhebel betätigte Feststellbremse


Achsen

  • Pendel-gelagerte Teleskop-Vorderachse

Verstellbare Spurweite in Stufen von 100 mm = 1.430 und 1.930 mm


  • Oder pendelnd-gelagerte Planeten-Vorderachse mit zentraler Gelenkwelle

Spurweite = 1.540 mm



  • Starre Hinterachse mit Kegelradgetriebe und Untersetzungsgetriebe

Pedal-betätigte Differentialsperre

  • Verstellbare Spurweite in Stufen von 100 mm = 1.330 bis 2.010 mm


Lenkung

  • Mechanische CAM GEARS-Zahnradlenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Hydraulischer MITA-Kraftheber, Typ: 75
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II


Funktionen: Heben, Senken, Positions- und Zugkraftregelung


  • Max. Förderleistung = 24,2 l/min. bei 174 bar und 20,8 l/min. bei 152 bar


Leistung der Hydraulik = 5,4 kW

  • Max. durchgehende Hubkraft 671 mm hinter den Koppelpunkten = 1.650 kg

Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 2.580 kg


Steuergeräte

  • Ein einfachwirkendes Steuergerät


Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt-Einrichtung


  • Batterie, Typ: 12 V-140 Ah
  • BOSCH-Anlasser, Typ: JD 12 V-2,9 kW
  • BOSCH-Lichtmaschine, Typ: LJ/GG-BO 12


Maße und Abmessungen

"Heckantrieb-Ausführung"


  • Länge über alles = 3.470 mm
  • Breite je nach Spurweite = 1.750 bis 2.450 mm
  • Höhe über Motorhaube = 1.410 mm


  • Radstand = 2.260 mm
  • Betriebsgewicht = 3.050 kg



"Ausführung-DT"


  • Länge über alles = 3.550 mm
  • Breite je nach Spurweite = 1.750 bis 2.450 mm
  • Höhe über Motorhaube = 1.410 mm


  • Radstand = 2.280 mm
  • Betriebsgewicht = 3.150 kg


Bereifung

Standardbereifung

  • Vorne = 7.50-16 AS Front (DT = 9.5-24 AS)
  • Hinten = 16.9-30 AS


Optional:

  • Vorne = 6.50-16 AS Front (DT = 9.5-24 AS)
  • Hinten = 14.9-30, 13.6-38 und 13.6-36 AS


Füllmengen


Verbrauch


Kabine

  • Fahrerstand mit gepolstertem Fahrersitz, Dreispeichenlenkrad, Öldruck- und Ladeanzeige, Betriebsstundenzähler und flache-abgerundete Kotflügel


Sonderausrüstung

  • Riemenscheibe
  • Kabine


Sonstiges

"Produktionszahlen"


  • 1969 = 63 Exemplare
  • 1970 = 125 Exemplare
  • 1971 = 82 Exemplare
  • 1972 = 55 Exemplare


"Produktionszahlen der Ausführung-DT"


  • 1969 = 67 Exemplare
  • 1970 = 92 Exemplare
  • 1971 = 67 Exemplare
  • 1972 = 5 Exemplare


  • Ferruccio Lamborghini i Trattori, "Alle Modelle von 1948 bis 1972" (Giampaolo Pesce) Seite 168/169


    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lamborghini“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.