Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lamborghini“
LAMBORGHINI R-226
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:LAMBORGHINI
Modellreihe:R-Baureihe
Modell:R-226
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:1967–1972
Stückzahl: 204
Maße
Eigengewicht:1.000 kg
Länge:2.250 mm
Breite:1.330 mm
Höhe:1.190 mm
Radstand: 1.400 mm
Bodenfreiheit: 390 mm
Spurweite:vorne: 1.100/1.540 mm
hinten: 1.080/1.480 mm
Standardbereifung:vorne: 4.00-15 ASF
hinten: 9.5-24 AS
Motor
Nennleistung:19,1 kW, 26 PS
Nenndrehzahl:2.200/min
Zylinderanzahl:2
Hubraum:1.462 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Heckantrieb
Getriebe:6 V/1 R
Höchstgeschwindigkeit:20 km/h

Speziell für Kleinbauern wurde der LAMBORGHINI R-226 konzipiert. Er war ein einfach ausgeführter und sparsamer Traktor, der ausschließlich als Heckantrieb erhältlich war. Sein Design ähnelte dem des LAMBORGHINI 1 R des Jahrgang 1965. Beim Triebwerk wurde eine Ausführung des Herstellers HURTH verwendet.


Motor

  • LAMBORGHINI, Typ: FL-2/R 226, stehender luftgekühlter Viertakt-Zweizylinder-Reihen-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, hängende Ventile, zahnradgetriebene Nockenwelle, mechanischer Fliehkraftregler, BOSCH-Einspritzpumpe, dreifach-gelagerte Kurbelwelle, Spaltfilter, BOSCH-Zapfendüse, Kipphebel-Schmierung, Ölbadluftfilter und Ventilator.


  • Bohrung = 92 mm, Hub = 110 mm
  • Geregelter Drehzahlbereich = 600 bis 2.500 U/min.



Kupplung

  • Pedal-betätigte, trockene Einscheibenkupplung


Getriebe

  • Im Ölbad laufendes Hurth-Triebwerk


6 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Geschwindigkeiten mit Bereifung 9.5-24 AS


bei Motordrehzahl (U/min)2.200
1.Gang1,6 km/h
2.Gang3,4 km/h
3.Gang4,9 km/h
4.Gang6,9 km/h
5.Gang11,6 km/h
6.Gang19,3 km/h
Rückwärtsgang4,9 km/h


Zapfwelle

  • Mechanisch-betätigte, kupplungsabhängige Getriebezapfwelle
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1)
  • Einfach schaltbar, 540 U/min.
  • Auf Wunsch als unabhängige Motorzapfwelle



  • Optional Riemenscheibe mit 208 mm Durchmesser und 120 mm breite


  • Optional mit Mähantrieb


Bremsen

  • Pedal-betätigte Innen-Backenbremse auf die Hinterräder wirkend
  • Handhebel betätigte Feststellbremse


Achsen

  • Pendel-gelagerte Stahl-Vorderachse

Verstellbare Spurweite mittels Radumschlag = 1.100 und 1.540 mm



  • Starre Hinterachse mit Kegelradgetriebe und Untersetzungsgetriebe

Mechanisch-betätigte Differentialsperre nach Patent-LAMBORGHINI

  • Verstellbare Spurweite mittels Radumschlag = 1.080 bis 1.480 mm


Lenkung

  • Mechanische Zahnradlenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Optional mit hydraulischen Kraftheber
  • Dreipunktaufhängung


Funktionen: Heben, Senken, Positions- und Zugkraftregelung


Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt-Bosch-Einrichtung


Maße und Abmessungen

  • Länge über alles = 2.250 mm
  • Breite je nach Spurweite = 1.330 bis 1.730 mm
  • Höhe über Motorhaube = 1.190 mm


  • Radstand = 1.400 mm
  • Bodenfreiheit = 390 mm


  • Betriebsgewicht = 1.000 kg


Bereifung

Standardbereifung

  • Vorne = 6.00-16 AS Front
  • Hinten = 13.6-28 AS


Füllmengen


Verbrauch


Kabine

  • Fahrerstand mit gepolstertem Fahrersitz, Dreispeichenlenkrad, Öldruck- und Ladeanzeige, Betriebsstundenzähler und Muschelkotflügel


Sonderausrüstung

  • Riemenscheibe
  • Hydraulischer Kraftheber


Sonstiges

"Produktionszahlen"


  • 1967 = 68 Exemplare
  • 1968 = 98 Exemplare
  • 1969 = 26 Exemplare
  • 1970 = 6 Exemplare
  • 1971 = 2 Exemplare
  • 1972 = 4 Exemplare



  • Ferruccio Lamborghini i Trattori, "Alle Modelle von 1948 bis 1972" (Giampaolo Pesce) Seite 164
  • SDF Historisches Archiv (archiviostoricosamedeutz-fahr. com)


    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lamborghini“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.