Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lamborghini“
LAMBORGHINI (SLH) R-1356 DT
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:LAMBORGHINI (SLH)
Modellreihe:56 er-Baureihe
Modell:R-1356 DT
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:1980–1984
Maße
Eigengewicht:5.400 kg
Länge:4.450 mm
Breite:2.275 mm
Höhe:2.770 mm
Radstand: 2.877 mm
Bodenfreiheit: 490 mm
Spurweite:vorne: 1.620-2.220 mm
hinten: 1.700-2.200 mm
Standardbereifung:vorne: 14.9-30 AS
hinten: 18.4-38 AS
Motor
Nennleistung:99,3 kW, 135 PS
Nenndrehzahl:2.300/min
Zylinderanzahl:6
Hubraum:6.842 cm³
Drehmomentanstieg: 17 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Allradantrieb
Getriebe:12 V/3 R oder 16 V/4 R
Höchstgeschwindigkeit:30 km/h

Mit 135 DIN-PS oder auch 150 SAE-PS-Nennleistung gehörte der LAMBORGHINI R-1356 DT zu den Spitzenmodellen der Baureihe. Das verwendete Aggregat stammte diesmal von Konzernbruder HÜRLIMANN und war ein wassergekühlter Sechszylindermotor. Diese Leistungsklasse wurde ausschließlich in der Allrad-Ausführung angeboten.


Motor

  • HÜRLIMANN, Typ: H-1106/12, stehender wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, hängenden Ventile, Leichtmetall-Kolben, Reihen-Einspritzpumpe, mechanischer Fliehkraft-Verstellregler, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Mehrloch-Einspritzdüsen, zahnradgetriebene Nockenwelle, Trockenluftfilter, siebenfach-gelagerter Kurbelwelle, Kolbenkühlung, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen und Lamellenkühler mit Lüfter.


  • Bohrung = 110 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 16,5:1
  • Max. Drehmoment = 449 Nm bei 1.400 U/min.
  • Drehmomentanstieg = 17 % bei 59 % der Nenndrehzahl
  • Geregelter Drehzahlbereich = 600 bis 2.365 U/min.


Kupplung

  • Pedal-betätigte, trockene LAMBORGHINI-Einscheibenkupplung, Typ: 14"


Fahrkupplung mit 355,6 mm Scheiben-Durchmesser


  • Handhebel-betätigte, nasse Mehrscheibenkupplung als Zapfwellenkupplung ausgebildet, mit vier Scheiben je 149 mm Durchmesser


Getriebe

  • Im Ölbad laufendes, synchronisiertes LAMBORGHINI-Gruppengetriebe, mit Zweihebel-Bedienung, in der 25 km/h.- Ausführung
  • Auf Wunsch als 30 km/h.- Ausführung
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit vier Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
  • Synchronisiertes Untersetzungsgetriebe mit drei Gruppen, in die Gruppen: L-M und S unterteilt


12 Vorwärts- und 3 Rückwärtsgang


  • Optional mit zusätzlicher Kriechgruppe oder Super-Kriechgruppe

16 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

"Geschwindigkeiten der 30 km/h.- Variante, mit Bereifung 18.4-38 AS"


bei Motordrehzahl (U/min)2.300
GRUPPE - L
1.Gang1,46 km/h
2.Gang1,97 km/h
3.Gang2,55 km/h
4.Gang3,29 km/h
2.Rückwärtsgang2,17 km/h
GRUPPE - M
1.Gang4,38 km/h
2.Gang5,90 km/h
3.Gang7,66 km/h
4.Gang9,86 km/h
3.Rückwärtsgang6,51 km/h
GRUPPE - S
1.Gang13,15 km/h
2.Gang17,69 km/h
3.Gang22,97 km/h
4.Gang29,57 km/h
4.Rückwärtsgang19,53 km/h


"Kriechgänge:"


bei Motordrehzahl (U/min)2.300
SUPER-KRIECHGÄNGE
1.Gang0,34 km/h
2.Gang0,46 km/h
3.Gang0,59 km/h
4.Gang0,76 km/h
1.Rückwärtsgang0,51 km/h
KRIECHGÄNGE
1.Gang1,06 km/h
2.Gang1,43 km/h
3.Gang1,85 km/h
4.Gang2,38 km/h
1.Rückwärtsgang1,51 km/h


Zapfwelle

  • Handhebel-betätigte, unabhängige und unter Last schaltbare Motorzapfwelle
  • Wechselbarer Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1) oder auf Wunsch 1 3/8"- 21 teilig (Form-2)
  • Zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min.


  • 540 U/min. bei 1.962 U/min.- Motordrehzahl

Oder 614 U/min. mit Nenndrehzahl


1.000 U/min. bei 2.130 U/min.- Motordrehzahl

  • Oder 1.050 U/min. mit Nenndrehzahl



Bremsen

  • Pedal-betätigte, nasse Scheibenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet


  • Handhebel betätigte Feststellbremse als separate Scheibenbremse ausgebildet, auf das Getriebe wirkend


  • Optional mit Anhänger-Druckluftbremse


Achsen

  • Pendelnd-gelagerte Planeten-Vorderachse mit zentraler Gelenkwelle und homokinetischen Gelenken
  • Optional mit automatischem Sperrdifferential

Verstellbare Spurweite mittels Radumschlag = 1.620 bis 2.220 mm



  • Starre Hinterachse mit Kegelradgetriebe und Untersetzungsgetriebe

Pedal-betätigte Differentialsperre

  • Verstellbare Spurweite mittels Radumschlag und Verstellräder = 1.700 bis 2.200 mm


Lenkung

  • Hydraulische DANFOSS-Lenkung, Typ: ORBITROL mit separatem Kreislauf


Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Hydraulischer MITA-Regelkraftheber mit Unterlenkerregelung
  • Einfachwirkender Hubzylinder
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II mit Schnellkuppler


Funktionen: Heben, Senken, Positions- und Zugkraftregelung


  • Max. Förderleistung = 48,0 l/min. bei 221 bar


Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 5.000 kg


Steuergeräte

  • Ein einfachwirkendes Steuergerät und zwei doppelt-wirkende Steuergeräte


Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt-Einrichtung


  • Batterie, Typ: 12 V-176 Ah
  • BOSCH-Anlasser, Typ: JF 12 V-2,9 kW
  • BOSCH-Lichtmaschine, Typ: LJ 323/20 B (14 V-400 W)


Maße und Abmessungen

  • Länge über alles = 4.450 mm
  • Breite über alles = 2.275 mm
  • Höhe über Kabine = 2.770 mm


  • Radstand = 2.877 mm
  • Bodenfreiheit = 490 mm


  • Betriebsgewicht = 5.400 kg


Bereifung

Standardbereifung

  • Vorne = 14.9-30 AS
  • Hinten = 18.4-38 AS


Füllmengen

  • Tankinhalt = 120,0 l (Optional mit Zusatztank: 120,0 l)
  • Getriebe und Hinterachse = 48,0 l
  • Allrad-Vorderachse = 5,0 l
  • Vordere Endantrieb je 2,5 l


Verbrauch


Kabine

  • Fahrerplattform mit Schutzrahmen, gepolstertem BOSTROM-Fahrersitz, verstellbarem Dreispeichenlenkrad, Öldruck- und Ladeanzeige, Kraftstoffanzeige, Traktormeter und Betriebsstundenzähler


"Oder:"

  • Auf Silentblöcken gelagerte Fahrerplattform mit Kabine, gepolstertem BOSTROM-Fahrersitz, verstellbarem Dreispeichenlenkrad, Heizung- und Belüftungsanlage, Kraftstoffanzeige, Öldruck- und Ladeanzeige, Traktormeter und Betriebsstundenzähler und ausstellbaren Seiten- und Heckfenster



Sonderausrüstung

  • Sicherheitskabine
  • Klimaanlage
  • Getönte Scheiben
  • Kriech- oder Super-Kriechgänge
  • Automatische vordere Differentialsperre
  • Sonnenschutzdach
  • Zugpendel
  • Zusatzgewichte
  • Vordere Kotflügel


  • archiviostoricosamedeutz-fahr. com (SDF-Historisches Archiv)
  • konedata.net/traktorit/lamborghini


    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lamborghini“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.