Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht |
- 1834 wurde von Gottfried Linke in Breslau, heute Wroclaw, eine Werkstatt gegründet, die 1939 zur "Wagenbauanstalt Gottfried Linke" wurde.
- 1912 erfolgte der Zusammenschluss mit der "Breslauer Eisenbahnwagenbauanstalt Gebrüder Hofmann" zur Linke-Hofmann-Werke AG. Die ersten Trecker entwickelte man noch unter dem Namen Linke-Hofmann.
- 1928 fusionierten die "Waggon- und Maschinenfabrik AG", vormals Busch aus Bautzen zur Linke-Hofmann-Busch AG
Nach dem 2. Wk. wurde die Produktion in Salzgitter-Watenstedt wieder aufgenommen.
Geschichte

Die Firma Linke-Hofmann-Busch (LHB) ist als Produzent von Lokomotiven und Eisenbahnwagons bekannt geworden. In den 20er und 30er Jahren versuchte man sich in der Schlepperproduktion, entwickelte und baute den LHB-Raupenschlepper. Dieses Modell wurde überwiegend mit Fremdmotoren bestückt. Daraufhin entwickelte man einen Radschlepper, der allerdings nie in die Serienfertigung ging. Mitte der dreißiger Jahr verkauft LHB die Maschinen- und Schleppersparte an den Junkers-Konzern, der daraufhin die Famo-Werke gründet. In den fünfziger Jahren steigt Linke-Hofmann-Busch ein zweites Mal in den Schlepperbau ein. Diesmal aber nicht mit einer Selbstentwicklung, sondern mit einem Lizenzprodukt der Firma Kögel, dem Kögel K 25. Linke-Hofmann-Busch vermarktet diesen Schlepper als LHS-25. Noch ein weiterer Radschlepper, der LHB 50, wird geplant, schafft es aber nicht zur Serienreife. Von da an stellt Linke-Hofmann-Busch noch verschiedene Raupenschlepper mit ebenfalls unterschiedlichen Fremdmotoren her. Aber auch der zweite Anlauf war nicht von Dauer, darum stellt LHB die Schepperproduktion 1958 wieder ein. Von diesem Zeitpunkt an konzentriert sich das Unternehmen wieder auf Schienenfahrzeuge. 1989 wird die Linke-Hofmann-Busch von der Preussag AG übernommen und 1994 an den Alstom-Konzern weiterverkauft.
Typen
Es wurden bzw. werden Schlepper mit folgenden Typenbezeichnungen vertrieben:
Weblinks
- Link zur Hersteller-Website oder zu einer anderen weiterführenden Informationsmöglichkeit
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht |