Logo Hersteller Foto
Basisdaten
Hersteller:F.Krieger KG, Rhodt
Modellreihe:KS-Reihe
Modell:KS 30/1
Motor
Hubraum:1700 cm³
Anzahl Zylinder:2
Leistung:22,06 kW / 30 PS
Drehmomentanstieg:XX %
Maße und Abmessungen
Länge:2.520 mm
Breite:930 mm
Höhe:1940 mm
Radstand:X.XXX mm
Spurweite:1.250 mm und 1.500 mm
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse):X.XXX mm
Eigengewicht:1.080 kg
Bauzeit und Stückzahl
Bauzeit:von XXXX bis XXXX
Gesamtstückzahl:XXX Stück
Sonstiges
Höchstgeschwindigkeit:22 km/h
Standardbereifung (vorn / hinten):6-12AS 4PR / 8,0-20 6PR


Bauart

Die von der Fa. Krieger Fahrzeugbau GmbH hergestellten Schmalspurschlepper der Baureihe KS30 entstanden in den 1970er Jahren komplett in Handarbeit; auch die aktuelle Fertigung bei Fa. Krieger besteht noch zum größten Teil aus Handarbeit. Vom Modell KS30 entstanden mutmaßlich keine 2 absolut gleichen Schlepper, da der Kunde die Ausstattung und Bauweise selbst wählen konnte, die Traktoren wurden auf Bestellung gefertigt.

Zulieferteile: Motor, Kupplung, Getriebe mit Hinterachse, Hydraulik, Vorderachse (Allrad), Lenkung, div. Kleinteile (Instrumente)

Die restliche Bauweise ist eine vollständige Eigenkonstruktion von Krieger und wurde beständig verändert und verbessert. Viele Teile wurden immer einzeln aus Halbzeugen und Normmaterialien gefügt; die Pedalerie ist bspw. komplett aus einzelnen Stahl-Profilteilen geschweißt. Somit ist jeder entstandene Schlepper ein Unikat.

Die Spurweite kann durch einfaches tauschen der Räder von links nach rechts an einer Achse in etwa um Reifenbreite vergrößert / verkleinert werden.

Motor

Offensichtlich wurden mehrere Motortypen verbaut. Bisher erwähnt wurden der MWM D 308.2 und der MWM D 327.2 (KS 30/1 Bj 1975). Beim "327" handelt es sich um einen luftgekühlten 2-Zylinder Direkteinspritzer-Dieselmotor der Mannheimer Motorenwerke mit 33 PS Leistung bei 2300 U/min und einem Hubraum von 1700 ccm. Der "308" mit einem Hubraum von 1488 ccm leistet bei 2700 Umdrehungen/Minute 30 PS.

Kupplung

Getriebe

Hurth 819 Schleppergetriebe mit 6 Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang. Der erste Gang ist als Kriechgang ausgelegt. Das Differential ist sperrbar.

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Höchstgeschwindigkeit 22 km/h 1.Gang 1,64 km/h 2.Gang 3,52 km/h 3.Gang 5,10 km/h 4.Gang 7,15 km/h 5.Gang 12,00 km/h 6.Gang 20,00 km/h R.Gang 5,10 km/h

Antrieb

Hinterradantrieb. Die Schlepper mit dem Zusatz "A" z.B. KS 33 A verfügen über Allradantrieb

Zapfwelle

Getriebe-Heckzapfwelle mit 540 U/min

Bremsen

Innenbackenbremsen an der Hinterachse. Über Hebel als Einzelradbremse rechts/links oder beidseitig wirkend umstellbar. Die Handfeststellbreme wirkt auf die Fahrbremse.

Achsen

Lenkung

mechanische Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

Hurth-Kraftheberanlage mit max Drehmoment von 500 mkg, 2,5 sec Hubzeit bei Motorvolllast. Betriebsdruck 120 atü.

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

12V

Maße und Abmessungen

     Länge ..................2520mm
     Breite: ................ 930mm
     Höhe: ..................1949mm
     Spurweite: .............950 und 1250mm, durch Umsetzen der Felgen veränderbar.
     Radstand: ..............  mm
     Bodenfreiheit: ......... ca. mm
     Kleinster Wenderadius:
            mit Lenkbremse ..  mm
            ohne Lenkbremse .  mm

Eigengewicht

1080 kg

Zulässiges Gesamtgewicht

1350 kg

Bereifung

vorn 4oo-12 AS 4PR hinten 7,50-18 6PR

Füllmengen

Verbrauch

Der Krieger KS 30 ist als sparsamer Traktor angesehen. Das Folgende sind Erfahrungswerte, die nach Fahrzeugzustand und -belastung abweichen können:

mittlere Arbeitsbelastung bei ~2200 Umdrehungen/min: 3-4 l/h hohe Arbeitsbelastung bei ~2200 Umdrehungen/min  : 4-5 l/h Überlandfahrt bei Höchstgeschwindigkeit  : 2 l/h Straßenfahrt mit vielen Beschleunigungsphasen  : 3 l/h

Die maximale Reichweite bei einer Überlandfahrt mit gefülltem Tank liegt bei etwa 220km.

Kabine

Sonstiges

Farben der Orginallackierung von 1975: RAL 2002 (Blutorange) und RAL 1014 (Elfenbein)

Sonderausrüstung

Literatur


zurück zur Typenübersicht

zurück zum Inhaltsverzeichnis

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.